Aktuelle Gartentipps
Wichtige Termine im Garten
Winterastern Pflege
wichtig von KW 35 bis KW 40
Winterastern Pflege Warum ist die Pflege von Winterastern im September wichtig? Winterastern beginnen im Oktober und November zu blühen. Jetzt,…
Mehr erfahrenRhabarber teilen
wichtig von KW 35 bis KW 40
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Rhabarber zu teilen Wenn die Blätter deines Rhabarbers anfangen zu vergilben, ist das ein…
Mehr erfahrenLauchmotte bekämpfen
wichtig von KW 31 bis KW 35
Lauchmotte bekämpfen Einführung in die Lauchmotte Die Lauchmotte (Acrolepiopsis assectella) ist ein kleiner Schmetterling, der Lauchgewächse wie Schnittlauch, Lauch und…
Mehr erfahrenErdbeermehltau
wichtig von KW 22 bis KW 35
Produkt zur Vorbeugung gegen Mehltau bei Erdbeeren: https://www.schacht.de/produkte/PFLANZENARZT-Schwefelduenger-100g/
Mehr erfahrenRotpustelkrankheit oder Johannisbeerglasflügler
wichtig von KW 31 bis KW 35
Rotpustelkrankheit oder Johannisbeerglasflügler Einführung Wenn Deine Johannis-, Josta- oder Stachelbeeren plötzlich Triebe verlieren, könnte das ein Warnzeichen für die Rotpustelkrankheit…
Mehr erfahrenTipps für grünen Rasen
wichtig von KW 19 bis KW 41
Quelle: MDR um 4 Tipps für grünen Rasen Arbeit gehört dazu Ein grüner, dichter Rasen ist der Stolz eines jeden…
Mehr erfahrenTipps für einen schönen Rasen
wichtig von KW 14 bis KW 41
Tipps für einen schönen Rasen Perfekter Rasen leicht gemacht: René Wadas im ARD Mittagsmagazin Im ARD Mittagsmagazin gibt der Pflanzenarzt…
Mehr erfahrenTipps für trockenen Rasen
wichtig von KW 31 bis KW 35
Tipps für trockenen Rasen So erkennst du das Problem Wenn dein Rasen im Sommer gelblich oder sogar braun aussieht, dann…
Mehr erfahrenBlattlaus
wichtig von KW 9 bis KW 44
Blattlaus/Pflanzenlaus (Sternorrhyncha) Blattläuse bzw. Pflanzenläuse sind für viele Kulturen ernstzunehmende Gegner. Sie ernähren sich hauptsächlich vom Pflanzensaft einer Pflanze indem…
Mehr erfahrenAprikosenbäume schneiden
wichtig von KW 34 bis KW 36
Aprikosenbäume schneiden Warum solltest du deinen Aprikosenbaum schneiden? Ein regelmäßiger Schnitt hält deinen Aprikosenbaum gesund und sorgt für eine reiche…
Mehr erfahrenWeißfleckenkrankheit der Birnenblätter
wichtig von KW 9 bis KW 40
Weißfleckenkrankheit der Birnenblätter (Mycosphaerella sentina): Beim Auftreten dieser Krankheit erscheinen auf den Blättern kleine, runde, bräunliche Flecken, deren Mitte bald…
Mehr erfahrenTaschenkrankheit der Zwetsche
wichtig von KW 14 bis KW 40
Taschenkrankheit der Zwetsche (Taphrina pruni): Die Taschenkrankheit der Zwetsche wird durch einen mit dem Erreger der Kräuselkrankheit des Pfirsichs verwandten…
Mehr erfahrenSternrußtau
wichtig von KW 14 bis KW 40
Sternrußtau (Marssonina rosae): Der Sternrußtau ist eine sehr verbreitete Pilzkrankheit der Rosen. Bei Befall entstehen im Sommer auf der Oberseite…
Mehr erfahrenSpargelrost
wichtig von KW 18 bis KW 35
Spargelrost (Puccinia asparagi): Der Spargelrost tritt im Juli in Erscheinung. Auf den oberirdischen Pflanzenteilen entstehen helle Flecken und später darin…
Mehr erfahrenSchorfkrankheit der Kirsche
wichtig von KW 14 bis KW 35
Schorfkrankheit der Kirsche (Fusicladium cerasi): Krankheitsbild und Bekämpfung wie Schorfkrankheit des Apfels. Maßnahmen: Anfällige Sorten meiden. Durch…
Mehr erfahrenSchorfkrankheit der Birne
wichtig von KW 14 bis KW 35
Schorfkrankheit der Birne (Fusicladium pirinum): Krankheitsbild und Bekämpfung wie Schorfkrankheit des Apfels. Maßnahmen: Anfällige Sorten meiden. Durch…
Mehr erfahrenSchorfkrankheit des Apfels
wichtig von KW 14 bis KW 35
Schorfkrankheit des Apfels (Fusicladium dendriticum): die Schorfkrankheit wird durch einen Pilz verursacht, der Blätter, Triebe und Früchte befällt. An der…
Mehr erfahrenSäulenrost der Johannisbeere
wichtig von KW 18 bis KW 40
Säulenrost der Johannisbeere (Cronartium ribicola): Er befällt besonders leicht die schwarzen Johannisbeeren. Auf der Unterseite der Blätter zeigen sich…
Mehr erfahrenRutensterben der Himbeere
wichtig von KW 18 bis KW 40
Rutensterben der Himbeere (Didymella applanata): Wird durch einen mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Pilz verursacht. Auf den Trieben…
Mehr erfahrenFalscher Mehltau der Reben
wichtig von KW 35 bis KW 40
Falscher Mehltau der Reben (Plasmopara [Peronospora] viticola): Der Mehltau-Pilz tritt von Mitte Mai bis Anfang September auf den verschiedensten…
Mehr erfahrenEchter Mehltau der Reben
wichtig von KW 18 bis KW 40
Echter Mehltau der Reben (Oidium tuckeri): Der Echte Mehltau zeigt sich ab Mai. Die befallenen Pflanzenteile sind von einem…
Mehr erfahrenAmerikanischer Stachelbeermehltau
wichtig von KW 14 bis KW 35
Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors uvae): Diese Pilzkrankheit zeigt sich im Sommer durch einen weißen, mehligen Belag, der sich auf…
Mehr erfahrenLöwenmaulrost
wichtig von KW 18 bis KW 40
Löwenmaulrost (Puccinia antirrhini): Rostkrankheiten finden wir an verschiedenen Zierpflanzen. So auch am Löwenmaul. Die Rostpusteln zeigen sich vor allem auf…
Mehr erfahrenGrauschimmel der Erdbeere
wichtig von KW 14 bis KW 35
Grauschimmel der Erdbeere (Botrytis cinerea): Der Grauschimmel der Erdbeere ist eine weit verbreitete Krankheit. Die Entwicklung des Pilzes wird…
Mehr erfahrenGurkenmehltau
wichtig von KW 14 bis KW 35
Gurkenmehltau (Erysiphe cichoriacearum): Das Auftreten des Gurkenmehltaus wird durch trockenes, warmes Wetter begünstigt. Auf den Blättern zeigen sich zunächst…
Mehr erfahrenFleischfleckenkrankheit der Zwetschenblätter
wichtig von KW 18 bis KW 40
Fleischfleckenkrankheit der Zwetschenblätter (Polystigma rubrum): Auf den Blättern zeigen sich rundliche Flecke von hellroter Farbe, die fleischiger als das Blatt sind.…
Mehr erfahrenErbsenmehltau
wichtig von KW 14 bis KW 35
Erbsenmehltau (Erysiphe polygoni): Im Juni findet sich auf den Erbsenblättern mitunter ein mehliger, weißer Belag, das Pilzgeflecht des Erbsehmehltaus. In…
Mehr erfahrenBraunfleckenkrankheit der Tomate
wichtig von KW 22 bis KW 40
Braunfleckenkrankheit der Tomate (Cladosporium fulvum): Dieser Pilz ist einer der gefährlichsten Feinde, besonders der Gewächshaustomaten. Er schädigt hauptsächlich die…
Mehr erfahrenBraunfäule der Tomate
wichtig von KW 27 bis KW 40
Braunfäule der Tomaten (Phytophthora infestans): Die Blätter zeigen das gleiche Krankheitsbild wie es auch bei der Kartoffel in Erscheinung tritt.…
Mehr erfahrenBrennfleckenkrankheit der Bohne
wichtig von KW 27 bis KW 40
Brennfleckenkrankheit der Bohne (Colletotrichum lindemuthianum): Die Brennfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die vor allem die Buschbohnen befällt. Auf den Hülsen…
Mehr erfahrenBlattfleckenkrankheit des Sellerie
wichtig von KW 27 bis KW 40
Blattfleckenkrankheit des Selleries (Septoria apii): Die außerordentlich schädliche Blattfleckenkrankheit des Selleries wird durch einen Pilz verursacht. Auf den Blättern, aber…
Mehr erfahrenBlattfallkrankheit der Stachelbeere
wichtig von KW 9 bis KW 40
Blattfallkrankheit der Stachelbeere (Pseudopeziza ribis): Die Blattfallkrankheit, auch Blattfleckenkrankheit genannt, wird leider viel zu wenig beachtet und meistens nur der jeweils…
Mehr erfahrenErdraupe
wichtig von KW 23 bis KW 40
Die Erdraupe (z.B. Agrotis segetum): Die Erdraupen gehören zu den wichtigsten Bodenschädlingen. Sie fressen an den unterirdischen Teilen zahlreicher Kulturpflanzen,…
Mehr erfahrenAckerschnecke
wichtig von KW 14 bis KW 44
Die Ackerschnecke (Agriolimax agrestis): Die Ackerschnecke ist die schädlichste aller Schnecken. Die meisten Nutzpflanzen sind ihr willkommene Speise; kein Erdbeer-…
Mehr erfahrenSchildlaus
wichtig von KW 9 bis KW 35
Die Schildläuse (Coccidae): Die Schildlaus kommt in vielen Arten vor. Am häufigsten sieht man die Zwetschen- oder Napfschildlaus (Eulecanium corni).…
Mehr erfahrenSan-José-Schildlaus
wichtig von KW 9 bis KW 35
Die San-José-Schildlaus (Aspidiotus perniciosus Comst.): ist eine der gefährlichsten Obstschädlinge. Die flachen, runden, stecknadelkopfgroßen Schildläuse zeigen sich auf Ästen, Stamm…
Mehr erfahrenRote Spinne
wichtig von KW 5 bis KW 35
Die Rote Spinne (Paratetranychus pilosus): Die Rote Spinne wird durch ihr Saugen an den Blättern unserer Obstbäume schädlich. Bei stärkerem…
Mehr erfahrenKartoffelkäfer
wichtig von KW 22 bis KW 44
Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata): Der Kartoffelkäfer, auch Koloradokäfer genannt, ist der gefährlichste Schädling der die Kartoffeln befällt. Er ist ca.…
Mehr erfahrenErdfloh
wichtig von KW 14 bis KW 35
Der Erdfloh (z. B. Phyllotreta undulata): von dem es mehrere Arten gibt, die vielerlei Pflanzen befallen, überwintern zumeist unter Pflanzenres-ten,…
Mehr erfahrenErbsenwickler
wichtig von KW 18 bis KW 35
Der Erbsenwickler (Grapholitha nigricana): Der durch die Larven des Erbsenwicklers verursachte Schaden ist allgemein bekannt: Der Wickler fliegt zur Zeit…
Mehr erfahrenBlutlaus
wichtig von KW 9 bis KW 40
Die Blutlaus (Eriosoma lanigerum): Die Blutlaus scheidet feine weiße Wachsfäden aus, welche die gesamte Kolonie schützend bedecken. Die jungen Tiere…
Mehr erfahrenBlattrandkäfer
wichtig von KW 18 bis KW 35
Blattrandkäfer (Sitona lineata): Der Blattrandkäfer ist ein Rüsselkäfer, der in erster Linie die jungen Erbsen befällt. Charakteristisch sind die halbkreisförmigen…
Mehr erfahrenBirnenknospenstecher
wichtig von KW 22 bis KW 35
Der Birnenknospenstecher (Anthonomus cinctus): Der Schädling legt seine Eier im September und Oktober einzeln in die Laub- und Fruchtknospen des…
Mehr erfahrenApfelschalenwickler
wichtig von KW 18 bis KW 35
Der Apfelschalenwickler (Capua reticulana): Der Apfelschalenwickler tritt in zwei Generationen auf. Die 1. Wicklergeneration fliegt Ende Mai, Anfang Juni, die…
Mehr erfahren