Sommerblumen direkt ins Beet säen

Sommerblumen direkt ins Beet säen

Im Frühling bietet sich die Gelegenheit, Sommerblumen direkt ins Beet säen, was einfach und kostengünstig ist.

Jedoch ist zu beachten, dass nicht alle Sommerblumen für die Direktsaat geeignet sind.

Boden vorbereiten:

Lockere den Boden in deinem Beet mit einer Hacke oder einer Gartenkralle auf. Entferne Unkraut, Steine und andere Verunreinigungen.

Bodenqualität verbessern:

Mische Kompost oder anderen organischen Dünger in den Boden, um die Nährstoffe zu verbessern und die Bodenstruktur zu lockern.

Auswahl der Sommerblumen:

Wähle Sommerblumen aus, die sowohl zu deinem Garten als auch zu deinen persönlichen Vorlieben passen. Berücksichtige dabei wichtige Faktoren wie die Sonneneinstrahlung und den Bodentyp deines Gartens, damit du die Sommerblumen direkt ins Beet säen kannst.

Für die Direktsaat eignen sich besonders Blumen wie einjähriger Salbei, Kapuzinerkresse, Kornblumen, Löwenmäulchen, Ringelblumen, Rittersporn, Schleierkraut, Tagetes (Studentenblumen) und Zinnien. Ein Beispiel sind Ringelblumen, die bereits nach acht bis 14 Tagen keimen und ab Ende Juni bis zum Herbstfrost blühen. Auch Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) mit ihren eleganten weißen Blüten sind eine gute Wahl. Diese pflegeleichten Blumen blühen den ganzen Sommer über und verschönern den Garten ohne großen Aufwand.

Nicht alle Sommerblumen sind jedoch für die Direktsaat geeignet. Blumen wie Eisenkraut, Fuchsien, Geranien und Petunien sollten nicht direkt ausgesät werden. Stattdessen empfiehlt es sich, diese Sommerblüher als fertige Pflanzen ab Anfang oder Mitte Mai beim Gärtner zu erwerben. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass sie optimal gedeihen und deinen Garten in voller Pracht erstrahlen lassen.

Saatgut vorbereiten:

Lies die Anweisungen auf der Saatgutverpackung, um sicherzustellen, dass du weißt, wie tief das Saatgut gesät werden sollte und wie weit die Pflanzen voneinander entfernt sein sollten. Es ist ratsam, frische Blumensamen von Fachhändlern oder Gartencentern zu erwerben, da alte Samen ihre Keimfähigkeit verlieren können. Das Haltbarkeitsdatum ist auf der Rückseite der Samenpackungen angegeben.

Säen:

Beginne damit, kleine Rillen im Boden zu ziehen, wie es die Anweisungen auf der Saatgutverpackung vorgeben. Verteile das Saatgut gleichmäßig entlang der Rillen und bedecke es anschließend mit einer dünnen Erdschicht, ebenfalls gemäß den Angaben. Die Aussaat von Sommerblumen gelingt am besten ab Mitte April. Schon Anfang Mai beginnen die Pflanzen zu keimen, sodass du Ende Mai mit den ersten Blüten rechnen kannst.

Je nach gewünschtem Effekt kannst du die Samen entweder in geordneten Reihen säen oder großzügig verstreuen. Eine Mischung verschiedener Arten sorgt für eine optisch reizvolle Fläche, die sich durch unterschiedliche Blütezeiten von Ende Mai bis Oktober auszeichnet.

Achte darauf, dass der Boden feinkrümelig ist, um den feinen Wurzeln das Wachstum zu erleichtern. Entferne Unkraut gründlich und glätte die Fläche mit einem Rechen, damit die Sämlinge ungestört gedeihen können. Zudem sollte der Boden warm, sonnig und gut vorbereitet sein. Eine Fläche von mindestens ein bis zwei Quadratmetern wird empfohlen, um die Blumen optimal wachsen zu lassen.

Falls der Boden ausgelaugt ist, bringe vor der Aussaat organische Dünger ein, damit die jungen Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. So schaffst du ideale Bedingungen für eine üppige und langanhaltende Blütenpracht.

Lichtkeimer: Nach dem Säen wird der Samen leicht angedrückt.
Bei Dunkelkeimern wird eine dünne Erdschicht über den Samen gegeben. Die Aussaat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden.

Bewässerung:

Gieße das Beet vorsichtig, um das Saatgut zu befeuchten, ohne es zu stark zu bedecken oder zu versickern. Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass, während die Samen keimen und keimen.

Pflege:

Halte das Beet frei von Unkraut, damit die Sommerblumen genügend Platz und Nährstoffe haben, um zu wachsen. Achte auch auf Schädlinge und Krankheiten und behandele sie bei Bedarf entsprechend.

Düngung:

Wenn die Pflanzen wachsen, kannst du sie mit einem geeigneten Dünger düngen, um ihr Wachstum und ihre Blütenproduktion zu fördern.

Ausdünnen:

Sobald die Sämlinge groß genug sind, dünnen sie entsprechend der Anweisungen auf der Saatgutverpackung aus, damit sie ausreichend Platz haben, um sich zu entwickeln.

Genießen:

Beobachte deine Sommerblumen, wie sie wachsen und blühen, und genieße den farbenfrohen Anblick, den sie in deinem Garten bieten.

Insektenfreundliche Sommerblumen:

Die Auswahl von Sommerblumen, die Insekten fördern, ist entscheidend. Die Blüten sollten reichlich Pollen und Nektar bieten und für die Insekten erreichbar sein. Gefüllte Blüten sollten vermieden werden, da sie den Zugang zu Nahrung einschränken können. Drei insektenfreundliche Sommerblumen sind das Steinkraut, der kalifornische Mohn und die Becher-Malve.

[ez-toc-sticky]