Erdbeerpflanzen erfolgreich überwintern: So machst du es richtig


Erdbeeren anzupflanzen ist einfach und gelingt selbst auf dem Balkon in Hängetöpfen. Damit du im nächsten Sommer wieder frische Erdbeeren genießen kannst, ist es wichtig, die Pflanzen richtig über den Winter zu bringen. Hier erfährst du, wie du deine Erdbeerpflanzen optimal schützt und pflegst.

Warum Erdbeeren im Winter Schutz brauchen


Erdbeeren sind mehrjährige und winterharte Pflanzen, doch ihre feinen Wurzeln sitzen nah an der Oberfläche und brauchen Schutz vor Kälte. Mit der richtigen Pflege kommen sie gut durch die kalte Jahreszeit.

Das solltest du beachten:

Gießen nicht vergessen: Auch im Winter benötigen Erdbeeren etwas Wasser. Gieße sie jedoch nur an frostfreien Tagen.

Reisigabdeckung: An extrem kalten Tagen oder bei Dauerfrost kannst du Reisig über die Pflanzen legen und nach dem Frost wieder entfernen.

Schutzschicht auftragen: Verteile Stroh, Mulch oder reifen Kompost zwischen den Pflanzen. Achte darauf, die Pflanzen selbst nicht zu bedecken, damit sie nicht anfällig für Krankheiten werden.

Spätfröste abwehren: Entferne die Schutzschicht erst, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.

Topfpflanzen schützen: Erdbeeren im Topf stellst du am besten in eine geschützte Ecke, z. B. an eine Hauswand. Eine Schicht Stroh schützt auch hier die Wurzeln vor Frost.

Erdbeeren richtig zurückschneiden

Der Rückschnitt hängt von der Sorte der Erdbeerpflanzen ab. Der richtige Zeitpunkt und die Methode sorgen dafür, dass deine Pflanzen im nächsten Jahr wieder reichlich Früchte tragen.

Einmaltragende Erdbeeren:

Was schneiden? Entferne alte Fruchtstände und Blätter, ohne das Herzblatt zu beschädigen. Geputzte Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten und können sich besser auf das Überwintern konzentrieren.

Warum früh schneiden? Die Blütenansätze für das nächste Jahr werden im Herbst gebildet. Ein später Rückschnitt würde die Ernte reduzieren.

Zeitpunkt: Schneide sie direkt nach der Ernte zurück – idealerweise nicht später als Ende Juli.

Mehrmals tragende und spättragende Erdbeeren:


Kein Rückschnitt: Schneide diese Sorten nicht zurück, da sie die ganze Saison über Blüten und Früchte bilden. Ein Schnitt würde die Ernte im nächsten Jahr verringern.

Für alle Sorten gilt:

Entferne gelbe oder abgestorbene Blätter sowie verfaulte Früchte regelmäßig.

Schneide frisch gepflanzte Erdbeeren erst im nächsten Jahr.

Entferne nach der Ernte die Ausläufer (Kindel), da sie der Mutterpflanze Kraft rauben. Wenn du Jungpflanzen ziehen möchtest, wähle den stärksten Ableger aus und pflanze ihn separat ein.

 

Erdbeerpflanzen erfolgreich überwintern: Tipps uns Tricks

Boden: Erdbeeren bevorzugen humusreiche, gut durchlässige Böden.

Düngen: Einmaltragende Sorten düngst du nach der Ernte mit organischem Beerendünger. Mehrmalstragende Erdbeeren kannst du alle zwei Wochen mit einer kleinen Menge organischen Düngers versorgen.

Zum Produkt Beerendünger

Erntezeit: Die Erdbeerernte beginnt meist im Mai oder Juni.

Lebensdauer: Eine Erdbeerpflanze liefert in der Regel drei Jahre lang eine gute Ernte, danach lässt der Ertrag nach.

Pflanzzeit: Einmaltragende Erdbeeren setzt du am besten im Juli oder August, alternativ auch im April. Mehrmalstragende Sorten kannst du im April oder August pflanzen.

Standort: Wähle einen sonnigen und windgeschützten Platz.

Mit diesen Tipps überwintern deine Erdbeerpflanzen sicher und gesund. Im nächsten Sommer kannst du dich über eine reiche Ernte freuen – ob im Garten, auf dem Balkon oder im Hängetopf!

Weiterführende Links:

Grauschimmel der Erdbeere: Zur Seite
Schnee im Garten, Schützende oder schädlich: Zur Seite
Wintervorbereitung im Garten: Zur Seite
Beete im Winter: Zur Seite
Winterharte Balkonpflanzen: Zur Seite
Obstbaeume im Topf im Winter: Zur Seite
Zitronenbaum im Winter: Zur Seite
Winterharte Blumen: Zur Seite
Hortensien überwintern: Zur Seite
Pflanzenzuscht auf der Pflanzenbank: Zur Seite
Giessen im Winter: Zur Seite

[ez-toc-sticky]