Welche Pflanzen halten Wespen fern? 🐝
Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt im ZDF Fernsehgarten Tipps, welche Pflanzen die Wespen fernhalten. Quelle: ZDF Fernsehgarten #wespen #pflanzenarzt #zdffernsehgarten
Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt im ZDF Fernsehgarten Tipps, welche Pflanzen die Wespen fernhalten. Quelle: ZDF Fernsehgarten #wespen #pflanzenarzt #zdffernsehgarten
Die Trendpflanze Monstera ist nicht preiswert. Wer sich diese Pflanze kauft, sollte sie nach dem Kauf umtopfen. Der Pflanzenarzt hat dafür einen […]
STARKE PFLANZEN ?! 🌱💪🏼 Kräutermischungen zum Selbstansatz, Pflanzenstärkungsmittel aus Kochungen mit Ackerschachtelhalm und Hafer, natürliche Baumpflegeprodukte.. alles das und noch viele weitere […]
Erfahren Sie in diesem Video vom Pflanzenarzt wie Sie einen “Garten in der Flasche” zaubern können und was Sie beachten sollten. Viele […]
Im Video erhaltet Ihr Tipps vom Pflanzenarzt über tierische Schädlinge im Garten: 00:00 Begrüßung Sprechstunde beim Pflanzenarzt 02:49 Apfelwickler 11:43 Pflaumenwickler, Pflaumenwicklermade […]
😖💜💙 Wer seine Blaubeeren düngen möchte der greift am besten zu unserem Rhododendron Dünger. Ja, richtig gehört! Der ist nämlich perfekt für […]
So hilfst du deinen Pflanzen am besten beim Wachsen! Der Pflanzenarzt gibt in der Talkshow interessante Tipps für Garten und Balkon und […]
Erfahren Sie mehr über Pflanzenpflegetipps vom Pflanzenarzt höchstpersönlich! 👨🏼🌾🌸 Quelle: ARD Buffet #pflanzenarzt #pflanzen 00:02 Monstera Pflegehinweise 00:55 Blattpflege 01:35 Trauermücke […]
Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt Tipps zur natürlichen Düngung von Kamelien. Düngerinformation geht es hier: #kamelia #biodünger #Pflanzenarzt Quelle: MDR um Vier
Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt Tipps zum Herstellen von natürlichen Produkten zum Schutz gegen Pilzerkrankungen. Im Video: Ein Sud aus Knoblauch und […]
Auch für den Balkon sind Hochbeete geeignet. Tipps vom Profi: wie lege ich eine Mischkultur an. Die Starthilfe gibt es hier: #Hochbeetdünger […]
Bienen sind sehr wichtig für unser Ökosystem. Sie bestäuben die Pflanzen und helfen somit bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Zudem produzieren […]
Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt Tipps zum Gießen von Zimmerpflanzen. 🌱Und wer seinen Pflanzen außerdem noch etwas Gutes tun will: #zimmerpflanzen #gießen […]
Noch ein weiterer Grund zu gärtnern 😎 Nur noch mal zur Erinnerung 😜#gärtner #pflanzen #gartenliebe #gartengestaltung #garten #schrebergarten
Als natürliches Mittel zum Schutz der Rosen vor Spinnmilben empfiehlt der Pflanzenarzt Knoblauch.🧄 #BiologischerPflanzenschutz #Spinnmilben #rosen Quelle: MDR um vier
Kräuterbeete im Garten oder auch nur ein Topf auf dem Balkon, kann so manches Gericht aufpeppen oder einen leckeren Tee zaubern. Flüssigdünger […]
🥕🌿Tipps vom Profi Was soll wo in ein Hochbeet gepflanzt werden? Wie können sich Pflanzen gegenseitig schützen? Welche Pflanzen vertragen sich nicht? […]
Natürlicher Pflanzenschutz zum selber machen. 🌿 Wer lieber sofort das fertige Brennnesselprodukt haben möchte: Quelle: ARD BUFFET #biogarten #dünger #PflanzenschutzSelbermachen
Pflanzenarzt René Wadas zeigt wie man sich im Garten leicht ein kleines Gemüsebeet anlegen kann. Weitere Tipps von ihm findet Ihr auch […]
Der Pflanzenartz Rene Wadas gibt Tipps zur Bekämpfung der Johannesbeerblasenlaus. Weitere Tipps finden Sie hier.
Hier zeigt unser Pflanzenarzt wie man seine Rosen richtig schneidet. Noch ist es nicht zu spät ein wenig Feinschliff zu betreiben, …
Tipps vom Pflanzenarzt: Wie kann ich meine Pflanzen natürlich schützen. Das Video zeigt, wie ihr die Produkte dafür selber herstellen könnt.
😊 Wildblumen-Inseln oder-flächen anzulegen ist hierzulande fast schon ein Trend geworden. Dabei ist es besonders wichtig darauf zu achten, heimische Blumensorten zu […]
Hier einige Tipps zum Anlegen von Mischkulturen zur Verbesserung der Ernte und zum Schutz vor Schädlingen. #Mischkulturen …
Bienen sind sehr wichtig für unser Ökosystem. Sie bestäuben die Pflanzen und helfen somit bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Zudem produzieren […]
Der Pflanzenarzt gibt Tipps zum Düngen und Gießen von Zimmerpflanzen.
Wir wünschen allen ein schönes langes Wochenende und viel gutes Wetter für die Gartenarbeit, den Ausflug oder auch einfach nur zum Beine […]
Wildblumen-Inseln oder-flächen anzulegen ist hierzulande fast schon ein Trend geworden. Dabei ist es besonders wichtig darauf zu achten, heimische Blumensorten zu verwenden. […]
Blütenendfäule bei Tomaten: Kein Pilzbefall, sondern ein Calciummangel. Die fauligen Stellen sind jedoch Schwachstellen für Schaderreger, wie Pilzsporen. Auftreten: Blütenendfäule bei Früchten, […]
Die Zeit um den Rasen zu Vertikutieren ist nun gekommen. Bei trockenem Wetter empfiehlt es sich den Rasen zu belüften, indem Moos […]
Die schroffen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie die unterschiedliche Erwärmung der Nord- und Südseite …
Pflanzenarzt und Bestsellerautor René Wadas stellt rein biologische Mittel vor. Tomatenzauber bei Blütenendfäule: Mikroorganismen: ein gesunder Boden für die gesunde Pflanze Rhabarber […]
Jetzt noch schnell die jungen Bäume weißen um im Sommer Hitzeschäden zu vermeiden. Mit unserem Weissanstrich als Paste oder zum Selbstanmischen als […]
Rein biologischer und hochkonzentrierter Dünger. Vom Pflanzenarzt Rene Wadas entwickelt. Für alle Balkon- und Terrassenpflanzen empfohlen. Mit Sofortwirkung und Langzeitdepot. Mindert die […]
Zumindest hier in unserem schönen Braunschweig sind die Temperaturen in der nächsten Zeit frühlingshaft. Das bedeutet für unsere Bonsaianer*innen und jene die […]
Auch unser Pflanzenarzt benutzt und empfiehlt für seine und eure Beete den Gemüsezauber. EInfach anzuwenden, ganz natürliche Inhaltsstoffe und am Ende reiche […]
Sollten eure vorgezogenen Tomaten oder Chilis noch nicht ganz so toll aussehen wie die auf dem Bild, keine Sorge! Chilis und Paprika […]
Jetzt noch schnell die jungen Bäume weißen um im Sommer Hitzeschäden zu vermeiden. Mit unserem Weissanstrich als Paste, zum Selbstanmischen als Pulver […]
Sollten eure vorgezogenen Tomaten oder Chilis noch nicht ganz so toll aussehen wie die auf dem Bild, keine Sorge! Chilis und Paprika […]
Zumindest hier in unserem schönen Braunschweig sind die Temperaturen in der nächsten Zeit frühlingshaft. Das bedeutet für unsere Bonsaianer*innen und jene die […]
Auch unser Pflanzenarzt benutzt und empfiehlt für seine und eure Beete den Gemüsezauber. EInfach anzuwenden, ganz …
für seine und eure Beete den Gemüsezauber. EInfach anzuwenden, ganz natürliche Inhaltsstoffe und am Ende reiche Ernten. 🥕🥒🥦🥔🧄🌶 Macht ihr euer Beet […]
Jetzt ist die beste Zeit Tomaten vorzuziehen. Um schöne Tomatenpflanzen zu erlangen, einfach ein paar Samen in mit Anzuchterde gefüllte Eierkartons legen. […]
Achtung Fleischfresser im Gemüsebeet 🍅 Kartoffeln und Tomaten gehören laut Wissenschaftlern des Royal Botanical Gardens Kew in London zu den fleischfressenden Pflanzen. […]
🍅 Kartoffeln und Tomaten gehören laut Wissenschaftlern des Royal Botanical Gardens Kew in London zu den fleischfressenden Pflanzen. Die klebrigen Härchen an […]
Heute mal ein Blick zurück ins letzte Jahrhundert. Der damalige Firmen-Bulli war in den 1950er Jahren der Lieferwagen für Drogerien und Samenhändler, […]
… auch der Februar scheint bei dem Wetter Zimmerpflanzen-Zeit zu bleiben. Es ist zu hoffen, dass der März ein wenig Frühling bringt! […]
Der Blumenstrauß von Valentinstag hält nicht nur am Valentinstag mit unserem Schnittblumenfluid. Es verbessert die Wasseraufnahme und reguliert den pH-Wert. Für langfristige […]
Wer seine Hecke entfernen- oder ihr einen radikalen Schnitt verpassen möchte, hat dafür noch bis zum 1. März Zeit. Denn ab dort […]
Als Alternative zu den Gelbtafeln aus Kunststoff wurden die beleimten Papierstreifen in verschiedenen Farben entwickelt.
Wer seine Hecke entfernen- oder ihr einen radikalen Schnitt verpassen möchte, hat dafür noch bis zum 1. März Zeit. Denn ab dort […]
Wir sind nun eine Woche von der IPM Essen zurück und so langsam kehrt der Alltag wieder ein. Viele nette Leute durften […]
Wir sind auf der IPM in Essen und möchten euch eine Freude machen! Deshalb verlosen wir unter allen, die das Blatt der […]
Hat schon jemand Schneeglöckchen gesichtet? ❄️ Langsam beginnt die Zeit der hübschen Amaryllisgewächse. Ein schöner Hingucker zwischen den momentan noch eher spärlich […]
Hat schon jemand Schneeglöckchen gesichtet? ❄️ Langsam beginnt die Zeit der hübschen Amaryllisgewächse. Ein schöner Hingucker zwischen den momentan noch eher spärlich […]
Türchen Nummer 12 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 8 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 17 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 13 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 22 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 21 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 18 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 14 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 6 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 16 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 15 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 18 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 19 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 20 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 21 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 22 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 23 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 24 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
Eure grünen Zimmergenossen freuen sich jetzt über eine Blattkur mit Blatt-Fit vom Pflanzenarzt. Diese Blattkur erfrischt nicht nur mit ein paar Nährstoffen, […]
Türchen Nummer 24 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 20 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 23 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 24 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 23 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 22 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 21 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
Türchen Nummer 19 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 20 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 19 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
Türchen Nummer 10 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 18 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 17 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 17 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 16 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 16 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 15 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 15 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 14 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 14 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 11 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 12 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 13 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
am 12. Dezember ist der Tag des Weihnachtssterns: In Amerika wird an diesem Tag ein Weihnachtsstern an Familienmitglieder und gute Freunde verschenkt. […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 13 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 12 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
Türchen Nummer 11 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 11 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 10 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 10 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 2 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 3 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 4 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
Türchen Nummer 9 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 5 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 6 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 7 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 8 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 9 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 9 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
Schacht-Gartenpflege – natürlich ohne Chemie hat sein/ihr Titelbild aktualisiert.
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 8 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
Türchen Nummer 7 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 7 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 6 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
Türchen Nummer 5 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 5 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund oder […]
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 4 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
Türchen Nummer 4 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
Türchen Nummer 3 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet! Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 3 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
Türchen Nummer 2 des #Schacht #Adventskalenders ist nun geöffnet! Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2. #markiert …
🎅🌨️🎀Türchen Nummer 2 des #Schacht #Adventskalenders 🎅🤶 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert einen #Freund […]
Los geht es mit dem #Schacht #Adventskalender Türchen 1 ist nun geöffnet! Macht ganz einfach mit! 1. #abonniert uns 2.
Ein Zaun oder ein Sichtschutz muss nicht immer aus Holz oder Stein sein: Wachsende und blühende “Zäune” in Form einer …
🎅🌨️🎀Los geht es mit dem #Schacht #Adventskalender 🎅🤶❄️ Türchen 1 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit! 🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. […]
🎅🌨️🎀Los geht es mit dem #Schacht #Adventskalender 🎅🤶❄️ Türchen 1 ist nun geöffnet🎉 Macht ganz einfach mit!🎅🎅🎅 1. #abonniert uns 2. #markiert […]
🎅🤶Dieses Jahr zu #Weihnachten haben wir etwas ganz #Besonderes #füreuch.🎅🤶 Der erste Schacht Adventskalender. Wir haben tolle #Überraschungen 🎉, die ihr #gewinnen […]
Dieses Jahr zu #Weihnachten haben wir etwas ganz #Besonderes #füreuch. Der erste Schacht Adventskalender. Wir haben tolle …
Heute ist der 25.11.: Welttag des Hutes 👒 den Hut den wir hier präsentieren nennt man Sonnenhut. Die Pflanzen der Familie der […]
Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in seiner Sprechstunde Tipps, wie man einen Weihnachtsstern wieder zum Blühen bringen kann.
🌳 Schon unser neues Veredelungsset gesehen? Damit sind Sie ideal ausgestattet um erste Erfahrungen mit Veredelungen zu sammeln. Der Veredelungsleitfaden gibt Ihnen […]
🥀 Vor dem eisigen Wintereinbruch noch ein buntes Herbstbild. Für jede Saison gut gewappnet: schaut euch unsere Tipps im Gartenkalender an unter […]
Passend zu den eisigen Temperaturen: wird der Weißanstrich rechtzeitig angebracht, schützt er Ihre Bäume vor Frostrissen (und im Sommer vor Hitzeschäden) 🌳❄
Ein mediterraner Garten ist ein Hingucker. Allerdings vertragen echte mediterrane Pflanzen keine harten Winter. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der Sendung […]
🌳 Baumpflege ist aktiver Klimaschutz. Bäume zu erhalten und zu pflegen, Wunden fachgerecht zu verschließen und tote Pflanzenteile ordentlich zu entfernen, um […]
🍁 Bald ist Wochenende! Die Temperaturen sind niedrig aber die Sonne scheint trotzdem (zumindest in unserem schönen Braunschweig). Gartenarbeit kann jetzt noch […]
🌱 Kräuter sind nicht nur für die Gesundheit des Menschen essenziell, sondern können richtig zubereitet auch Ihren Pflanzen im Garten helfen. Eine […]
🍊🍋 Ein sommerliches Gefühl erweckt der Anblick von Orangen und Zitronen. Bevor jetzt im Spätherbst der erste Frost kommt, sollten Zitruspflanzen beschnitten- […]
🌸 Frostspanner sind ein unliebsamer Gast in Apfelblüten.. deshalb rechtzeitig Raupenleimringe anbringen und die Apfelernte ist gesichert. Am besten 30-40cm über dem […]
🍁 Meteorologischer Herbstanfang war bereits und die ersten Blätter fallen. Auch Fallobst/Fruchtmumien hängen teilweise noch an den Bäumen. Laub kann – genau […]
🌹 Wer starke Rosenpflanzen fürs nächste Jahr haben möchte, der sollte am besten jetzt noch seine Pflanzen in den Boden setzen, bevor […]
Äpfel mit “Fleischeinlage” sind selten beliebt. Deshalb zeigen wir, wie Obst natürlich vor dem Befall mir Frostspanner-Raupen geschützt werden kann.
🌸 Die Gartensaison ist mittlerweile für dieses Jahr so gut wie beendet. Der Fokus richtet sich auf die eigenen vier Wände und […]
Kommaschildlaus (Lepidosaphes ulmi) Diese Schildlaus hat ihren Namen von dem Kommaförmig gebogenen Schild, unter dem sie gut geschützt lebt. Schilde sind grau […]
Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata) Hat einen länglichen Körperbau. Die Punkte erinnern an Marienkäfer. Die Unterseite des Käfers ist dunkel gefärbt. DIe Käfer überwintern […]
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) Sehen dem Maikäfer ähnlich, sind aber nur etwa halb so groß. Am häufigsten sind sie im Mai und im […]
Baum-Pflaster – die Erste Hilfe für Baumwunden nach Baumschnitt und Wildverbiss.
Auch wenn die Temperaturen momentan noch recht mild sind … der Winter kommt bestimmt. Kalte Temperaturen können an Obstbäumen zu verheerenden Frostschäden […]
Unser Baumwachs Brunonia ist der Klassiker für Veredelungen und Wundverschluss. Die fungizid-freien Harze schützen Baumwunden vor Infektionen und fördern das Zusammenwachsen der […]
Es ist wieder Leimring-Zeit!!! Fast jeder Obstbaumbesitzer hat das schon einmal erlebt: Tausende grüner Raupen tauchen im Frühjahr wie aus dem Nichts […]
Es ist #Oktober 🍂… Zeit, dafür zu sorgen, dass die Frostspanner-Weibchen keine Eier an unseren #Obstbäumen ablegen können. Wie das gut geht, […]
🐛 September (und Oktober je nach Wetterlage) ist Raupenleimring-Zeit! Um Frostspannern keine Möglichkeit zu bieten die Apfelernte im nächsten Jahr zu ruinieren, […]
🍁 Meteorologischer Herbstanfang war bereits und die ersten Blätter fallen schon. Auch Fallobst/Fruchtmumien hängen teilweise noch an den Bäumen. Laub sollte – […]
Auch wenn die Temperaturen nochmal sommerlich werden sollen, geht der Sommer langsam zu Ende … und mit ihm die Leidenszeit für Ihren […]
Stachelbeerblattwespe (Nematus ribesii) Larven fressen zunächst an der Blattunterseite und schließlich das gesamte Blatt auf, sodass nur noch die Blattrippen stehen bleiben. […]
Birnengallmücke (Contarinia pyrivora) Die Birnengallmücke legt EIer an die gerade erst geöffneten Blüten der Birne, sie verbleiben im Fruchtknoten und verlassen die […]
Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) Käfer und seine Larven ernähren sich von den Blättern der Spargelpflanzen. Große Schäden können bei Junganlangen entstehen. Maßnahmen: Die […]
Blattfallkrankheit der Johannisbeere (Drepanopeziza ribis) Die Blätter der Johannisbeere weisen bei einem Befall mit dem Pilz braun-schwarze kleine Punkte auf. Das Blatt […]
Fruchtfäule der Birne (Monilia) Die Früchte werden nach einem Befall braun und es zeigen sich teilweise weiße punktartige Pilzrasen. Maßnahmen: Monilia ist […]
Kräuselkrankheit Pfirsich (Taphrina deformans) Der Pilz Taphrina deformans ist verantwortlich für die Kräuselung der Blätter am Pfirsich. Das Kräuseln wird shcnell nach […]
Schwarzer Holunder Sambucus nigra Anwendung: aktiviert die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen und erhöht dadurch die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen Schorf, Rost, Monilia, Mehl- und […]
🌹 Unser “PFLANZENARZT Rosenzauber” für kräftige Farbe und volle Blüten. Enthaltener Knoblauch, Zwiebel und Acker-Schachtelhalm stärken Ihre Rosen; Silizium sorgt für Zellstabilität. […]
Die Gartensaison ist bald vorbei und die Vorbereitung für die neue Saison kann bald beginnen (wenn auch erstmal nur in Gedanken oder […]
☀ Dieses Jahr war ein aufregendes Gartenjahr mit viel Sonne und wenig Niederschlag. Für Pflanzen eine große Herausforderung – auch Rasenflächen litten […]
Möchten Sie sich im Frühjahr auch an farbenfrohen Frühblühern erfreuen? Dann ist jetzt die richtige Zeit, die Frühblüher-Zwiebeln zu stecken. Und damit […]
Schacht-Gartenpflege – natürlich ohne Chemie hat die Angaben unter „Info“ aktualisiert.
Blattlaus/Pflanzenlaus (Sternorrhyncha) Blattläuse bzw. Pflanzenläuse sind für viele Kulturen ernstzunehmende Gegner. Sie ernähren sich hauptsächlich vom Pflanzensaft einer Pflanze indem sie das […]
Septoria-Blattfleckenkrankheit Azalee (Septoria azaleae) Eine Infektion hervorgerufen von einem Pilz. Kann auch viele andere Pflanzen befallen wie z.B. Sellerie. Maßnahmen: Trockenstress vermeiden, […]
Rebenstecher (Byctisus betulae) Der Käfer kommt auf vielen Laubbäumen vor und schädigt – wie der Name vermuten lässt – Weinreben. Maßnahmen: Typisch […]
Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) Der Käfer ernährt sich von allen Teilen der Blüte und frisst diese teilweise komplett auf. Es kann zu großflächigen […]
Pfirsichmehltau (Sphaerotheca pannosa) Ein Echter Mehltau ist die Ursache für ein derartiges Schadbild an Pfirsichen. Maßnahmen: Befallene Triebspitzen direkt entfernen, sodass […]
Kohlschnake (Tipula oleracea) Die Kohlschnake an sich als adultes Tier stellt keine Probleme im Gartenbau dar. Jedoch legen Weibchen Eier in feuchte […]
Heu- und Sauerwurm (Torix ambiguella) Dieser Wurm ist genauer gesagt eine Raupe und zwar die der ersten Generation des Traubenwicklers. Wie der […]
Kirschbaumsterben (Monilia) Der Befall von Monilia sieht bei den meisten Steinobstsorten ähnlich aus. Der Baum bzw. große Teile davon sterben unerklärlich ab. […]
Goldafter (Euproctis chrysorrhoae) Die Raupen der Gespinste richten großen Schaden an vielen Bäumen an. Maßnahmen: Rechtzeitig Gespinste ausschneiden, jedoch ist Vorsicht angebracht. […]
Blattbrand der Gurke (Corynespora melonis) Eine Krankheit verursacht durch einen Pilz. Aufgrund von Resistenzzüchtungen gerät diese Krankheit außer Acht. Häufiger entstehen gängigere […]
Baumweißling (Aporia crataegi) Seine weiße Farbe gibt dem Baumweißling seinen Namen und das Wort Weiß findet sich in seiner bevorzugten Nahrungsquelle wieder […]
Blattminierfliege der Stechpalme (Phytomyza ilicis) Die Eiablage erfolgt zwischen Mai und Juni. Eine kleine unscheinbare Fliege, deren geschlüpfte Larven Miniergänge in die […]
Dieses Jahr klagen viele Gartenfreunde über Schneckenplagen, die die Ernte vernichten. Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt im “ARD Buffet” welche Schnecken die […]
Die Saison im Garten neigt sich dem Ende. Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt Tipps, wie die neue Saison ein Erfolg wird.
Der Boden sollte für die nächste Gartensaison vorbereitet werden …
Ein Zaun oder ein Sichtschutz muss nicht immer aus Holz oder Stein sein: Wachsende und blühende “Zäune” in Form einer Hecke sind […]
🍂📅 Der Herbstanfang naht und im Garten gibt es neben bald anstehenden Laubarbeiten oder der Vorbereitung der Überwinterung von frostempfindlichen Pflanzen nicht […]
Sie kämpfen mit Pilzerkrankungen und Schneckenplagen. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt im “ARD Buffet” Tipps, was man gegen Braunfäule und Schnecken tun […]
Tipps vom Pflanzenarzt rund um den Ficus Benjamini. Kein Blattfall mehr. Nur noch schöne und kräftige Pflanzen. Wann soll ich düngen oder […]
Ilex oder Stechpalme ist in vielen Gärten als Heckenpflanze zu finden. Sie wird gern als Ersatz für den Buchsbaum genommen.
Der Pflanzenarzt zeigt die Blattrollwespe und gibt Tipps zur natürlichen Bekämpfung. Zum Produkt bitte hier klicken.
Mit Brunnenkresse werden Blattläuse von Obstbäumen weggelockt. Ganz natürlich, ohne Chemie.
Natürliche Mittel ermöglichen einen wirkungsvollen Schutz der Pflanzen vor Schädlingen und Pilzkrankheiten.
Schnecken-Zaun ist ein Naturprodukt aus gemahlenen Neemsamen. Die Inhaltsstoffe dienen der Ernährung der Pflanze, …
Rene Wadas, der Pflanzenarzt, zeigt, wie man aus Brennnesseln ein Mittel herstellt, das gegen die Buchenblattlaus wirkt. Der Pflanzenarzt zeigt in dem […]
Der Pflanzenarzt Rene Wadas zeigt in dem Beitrag, wie man ein Mittel aus Meerrettich herstellt, das gegen die Kieferschütte wirkt. source
Der Pflanezenarzt Rene Wadas zeigt, wei man selbst ein Mittel aus Pflanzen herstellt, das wirksam das Lilienhähnchen bekämpft. source
Wenn die Heizungen laufen, geschieht das zum Leidwesen unserer Zimmerpflanzen 🎍 Gönnen Sie doch Ihre Pflanzen eine erfrischende Dusche und verwöhnen Sie […]
Der Pflanzenartz Rene Wadas erläutert, wie man mit Efeutee Zikaden an Rosen und Spinnmilden bekämpfen kann. source
Der Pflanzenarzt Rene Wadas zeigt in dem Beitrag, wie man ein Mittel aus Meerrettich herstellt, das gegen die Kieferschütte wirkt. source
Der Pflanzenartz Rene Wadas gibt Tipps zum natürlichen Schutz von Pflanzen. Heute Efeutee gegen Spinnmilben am Beispiel … source
Tipp vom Pflanzenarzt: Wurmfarn hält die Schnecken fern. source
Der Pflanzenartz Rene Wadas zeigt hier im Schnelldurchgang, wir Rollrasen verlegt wird. source
Rene Wadas, der Pflanzenarzt, gibt Tipps zur Behandlung des Welkepilzes beim Ahorn. source
Der Pflanzenarzt Rene Wadas gibt Tipps zur Düngung von Eichen mit Algenkalk. source
Tipps vom Pflanzenarzt: mit Zwiebeln und Knoblauch wird die Schrotschusskrankheit an Kirschbäumen natürlich bekämpft genauso wie Spimmmilben. source
Der Pflanzenarzt Rene Wadas erklärt in der Sendung des NDR “Gärtnern natürlich”, wie man mit natürlichen Mitteln wirkungsvoll die weiße Fliege oder […]
Schöne und gesunde Zierpflanzen sowie saftiges, frisches Obst und Gemüse mögen wir doch alle gern. Alles das was ein rundum gut versorgter […]
Saftige, leckere Äpfel im Spätsommer und Herbst ernten? Geht ganz einfach mit dem Obstdünger von Schacht 🍎🌳
Bald ist Herbstanfang deshalb: nochmal ein sommerliches Foto mit blühendem Pur-Pur-Sonnenhut bevor das erste Laub von den Bäumen fällt 🍂. Prächtig blühende […]
Der Buchsbaum hat unsere Gartenkultur geprägt. Auch wenn er unter vielen Krankheiten und Schädlingen leidet, hat er es verdient, dass wir um […]
Bis Ende September ist die beste Zeit um Aprikosenbäume zu schneiden. Die Wundreaktion ist noch gut und das starke Wachstum der Bäume […]
Wermutkraut Artemisia absinthium Anwendung: zur Stärkung und Gesunderhaltung von schädlingsanfälligen und pilzanfälligen Pflanzen. Die in Wermut enthaltenen ätherischen Öle, Harze, Vitamine und […]
Weißbeerige Mistel Viscum album Anwendung: zur Stärkung und Gesunderhaltung von schädlingsanfälligen und pilzanfälligen Pflanzen. Zubereitung: Tee Hinweis: Giftig
Schafgarbe Achillea Anwendung: zur Stärkung und Gesunderhaltung von pilzanfälligen Pflanzen. Zubereitung: Kaltwasserauszug Schacht Produkt: Bio-Pflanzenstärkungsmittel Brennnessel & Schafgarbe
Ringelblume Calendula officinalis Anwendung: zur Stärkung und Gesunderhaltung von schädlingsanfälligen Pflanzen. Die in Ringelblume enthaltenen Carotinoide aktivieren den pflanzlichen Stoffwechsel, ätherische Öle […]
Meerettich Armoracia rusticana Anwendung: zur Stärkung und Gesunderhaltung von pilzanfälligen Pflanzen. Die in Meerrettich enthaltenen Kali- und Schwefelverbindungen erfüllen wichtige Funktionen im […]
Kapuzinerkresse Tropaeolum Anwendung: zur Stärkung und Gesunderhaltung von Pflanzen, die von Blattläusen befallen sind Zubereitung: Tee
im Obst- und Gartenbau mit der Bewertung „Sehr Gut“. Gärtnerqualität aus nachwachsenden Rohstoffen. Zum Produkt für die nächste Veredelung.
Der Bestseller für Veredelung und Wundverschluss im Obst- und Gartenbau mit der Bewertung „Sehr Gut“. Gärtnerqualität aus nachwachsenden Rohstoffen. Hier der Link […]
Eichenblätter und Eichenrinde Anwendung: zur Stärkung von von Pflanzen, die von fressenden und saugenden Insekten befallen sind. Unverdünnt vertreibt das Mittel Ameisen. […]
Brennnessel Urtica dioica Anwendung: zur Gesunderhaltung und Stärkung von schädlingsanfälligen Pflanzen Zubereitung: Jauche, Tee, Kaltwasserauszug Schacht Produkt: Bio-Pflanzenstärkungsmittel Brennnessel & Schafgarbe, Bio-Pflanzenspray […]
Birkenblätter Betula sp. Anwendung: zur Gesunderhaltung und Stärkung von Pflanzen, die anfällig sind für Schorf Zubereitung: Tee
Ackerschachtelhalm Equisetum arvense Anwendung: zur Gesunderhaltung und Stärkung von pilzanfälligen Pflanzen Zubereitung: Tee, Kaltwasserauszüge, Brühen, Jauchen Schacht Produkt: PFLANZENARZT SCHACHTELHALM & HAFER, […]
Der Pflanzenarzt gibt in der Sendung “MDR um vier” einige Tipps für einen mediterranen Garten, der auch weitere harte Winter gut übersteht. […]
❤ oder die frühen Sorten sind bereits abgeerntet: langsam neigt sich die Apfelsaison dem Ende entgegen. Für ertragreiche Ernten sind gesunde und […]
🌼 so in etwa lautete der Ausspruch von mehreren Garten- und Balkonbesitzern in den letzten Wochen. Die anhaltende Trockenheit machte sowohl Mensch […]
🌷 Dazu gehört zum einen die Blumen je nach Sorte anzuschneiden und zum Vasenwasser Schnittblumen-Fluid hinzuzugeben. So bleibt Ihr Strauß länger frisch […]
Im diesem Beitrag ist genau das Richtige bei heißen Temperaturen im Sommer: Wasserpflanzen. Tipps zum Selbstbau vom Pflanzenarzt Rene Wadas im ZDF […]
Die richtige Pflege für Rosen, lässt die Königin der Blumen zu einer prächtigen Pflanze gedeihen. Tipps gibt es hier vom Pflanzenarzt. Und […]
Wir zeigen Ihnen in diesem Video, wie Sie Ihre Rosen pinzieren, wenn Ihre Pflanzen voll mit Knospen stehen. Somit können Sie die […]
Sehen Sie in diesem Video wie Sie verblühte Rosen optimal zurückschneiden und welchen Effekt der Rückschnitt auf die Rosen in Ihrem Garten […]
Schauen sie sich an, wie Sie Ihre Rosen im Sommer richtig zurückschneiden, damit diese schneller wieder nachtreiben und Ihnen den ganzen Sommer […]
Wir #Gartenfreunde setzen uns schon lange für unsere Klima ein, weil Gärtnern #klimafreundlich ist. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der Sendung […]
Wie kann ich meine Zimmerpflanze retten? Kann ich meine Pflanzen wiederbeleben? Oder wie pflege ich meine Zimmerpflanzen? Diese und noch viele andere […]
Zimmerpflanzen – unseren grünen Mitbewohner -fühlen sich am Wohlsten, wenn auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Die richtige Lichtmenge ist für Pflanzen mit […]
Die Monstera – die Trendpflanze unter den Zimmerpflanzen erlebt gerade ein Comeback im urbanjungle. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der Sendung […]
In der dunklen Jahreszeit fehlt es nicht nur an Licht, sondern auch an Farbe. Aber wir können uns mit blühenden Zimmerpflanzen Farbe […]
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, wie man viele Jahre Freude an einer Zimmertanne haben kann. source
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, ob die Yucca Palme eine Palme ist.
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, wann der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen ist.
Thripse bekaempfen: Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, wie ein Thripse-Befall an Zimmerpflanzen verhindert werden kann.
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, wie Springschwänze natürlich von Zimmerpflanzen vertrieben werden können.
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, was beim Gießen eine Marante zu beachten ist.
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, was bei der natürlichen Pflege von Zimmerpflanzen zu beachten. Einzelne Videos zu den verschiedenen […]
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, wie lange seine Dünger haltbar sind.
Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in seiner Sprechstunde, wie ein flammendes Käthchen wieder zum Blühen gebracht werden kann.
Empfohlen von der Redaktion von „mein schöner Garten“. Gängige Krankheiten wie beispielsweise der Mehltau an Rosen können präventiv verhindert oder bei rechtzeitigem […]
Wir schauen der Natur über die Schulter und forschen an Inhaltsstoffen, die Pflanzen in ihrer Evolution entwickelt haben, um sich vor Krankheiten […]
schützt vor Blütenendfäule und sorgt für besseren Geschmack. Tomatenzauber ist frei von tierischen Bestandteilen und für ökologisches Gärtnern geeignet. TIPP: Stäbe zum […]
Voll im Trend: Hochbeete. Rückenschonend zu gesundem Gemüse und Kräutern. Passend dazu der perfekte Dünger für Hochbeete:
Neem Dünger: direkt vom indischen Neem Baum. Hilft den Pflanzen bei Schädlingsbefall, zum Beispiel den Fuchsien bei der Weißen Fliege und den […]
Tipps vom Pflanzenarzt über Sukkulenten, Flaschengärten und Terrarien mit tropischen Pflanzen. source
Rene Wadas, der Pflanzenarzt, gibt im ZDF Fernsehgarten Tipps, welche Pflanzen Wespen vertreiben.
Der wenige Niederschlag der letzten Jahre macht nicht nur unseren Wäldern, sondern auch unseren Hecken zu schaffen. Immer wieder berichten Gartenbesitzer von […]
🍓 Jetzt nochmal schnell ab ins Beet und die Erdbeeren ernten, auf die man sich das ganze Frühjahr gefreut hat. Um auch […]
🌿 Stippe am Apfel ist eine Mangelerscheinung, die häufig mit einem Schädlingsbefall verwechselt wird. Kleine, leicht bräunliche Punkte auf- und unter der […]
Weißfleckenkrankheit der Birnenblätter (Mycosphaerella sentina): Beim Auftreten dieser Krankheit erscheinen auf den Blättern kleine, runde, bräunliche Flecken, deren Mitte bald abstirbt […]
Taschenkrankheit der Zwetsche (Taphrina pruni): Die Taschenkrankheit der Zwetsche wird durch einen mit dem Erreger der Kräuselkrankheit des Pfirsichs verwandten Pilz verursacht. […]
Wurzelkropf (Pseudomonas tumefaciens): Der Wurzelkropf der Bäume wird durch Bakterien hervorgerufen. Diese dringen vom Boden her in das Gewebe ein, vermehren […]
Sternrußtau (Marssonina rosae): Der Sternrußtau ist eine sehr verbreitete Pilzkrankheit der Rosen. Bei Befall entstehen im Sommer auf der Oberseite der […]
Spargelrost (Puccinia asparagi): Der Spargelrost tritt im Juli in Erscheinung. Auf den oberirdischen Pflanzenteilen entstehen helle Flecken und später darin braune […]
Schrotschußkrankheit(Clasterosporium carpophilium): Er tritt an den Blättern des Steinobstes auf. Auf den befallenen Blättern entstehen 2 bis 5 mm große, anfangs rötliche, […]
Schorfkrankheit der Kirsche (Fusicladium cerasi): Krankheitsbild und Bekämpfung wie Schorfkrankheit des Apfels. Maßnahmen: Anfällige Sorten meiden. Durch Schnitt und […]
Schorfkrankheit der Birne (Fusicladium pirinum): Krankheitsbild und Bekämpfung wie Schorfkrankheit des Apfels. Maßnahmen: Anfällige Sorten meiden. Durch Schnitt und […]
Schorfkrankheit des Apfels (Fusicladium dendriticum): die Schorfkrankheit wird durch einen Pilz verursacht, der Blätter, Triebe und Früchte befällt. An der Ober- und […]
Säulenrost der Johannisbeere (Cronartium ribicola): Er befällt besonders leicht die schwarzen Johannisbeeren. Auf der Unterseite der Blätter zeigen sich rote Pusteln, […]
Rotpustelkrankheit (Nectria cinnabarina): bildet sich vor allem auf den abgestorbenen holzigen Teilen. Die Krankheit verpflanzt sich von hier auf die lebenden […]
Rutensterben der Himbeere (Didymella applanata): Wird durch einen mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Pilz verursacht. Auf den Trieben der Himbeeren […]
Falscher Mehltau der Reben (Plasmopara [Peronospora] viticola): Der Mehltau-Pilz tritt von Mitte Mai bis Anfang September auf den verschiedensten Teilen der […]
Rosenmehltau (Spaerotheca pannosa): Der Echte Mehltau bei Rosen tritt als mehliger, weißer Belag in Erscheinung, der sich zunächst nur auf den jungen […]
Echter Mehltau der Reben (Oidium tuckeri): Der Echte Mehltau zeigt sich ab Mai. Die befallenen Pflanzenteile sind von einem weißgrauen Belag […]
Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors uvae): Diese Pilzkrankheit zeigt sich im Sommer durch einen weißen, mehligen Belag, der sich auf den Trieben […]
Löwenmaulrost (Puccinia antirrhini): Rostkrankheiten finden wir an verschiedenen Zierpflanzen. So auch am Löwenmaul. Die Rostpusteln zeigen sich vor allem auf der Unterseite […]
Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans): Der gleiche Pilz, der bei Tomaten die Kraut- und Braunfäule verursacht, befällt auch das […]
Baumkrebs (Nectria galligena): Man unterscheidet den offenen und geschlossenen Krebs. Beide treten an allen Holzteilen der Bäume auf. Die offene Krebswunde nimmt von […]
Gitterrost (Gymnosporangium sabinae): Diese Krankheit wird durch einen wirtswechselnden Pilz verursacht. Im Sommer machen sich auf den Birnenblättern orangerote Flecken bemerkbar, […]
Grauschimmel der Erdbeere (Botrytis cinerea): Der Grauschimmel der Erdbeere ist eine weit verbreitete Krankheit. Die Entwicklung des Pilzes wird durch feuchte […]
Gurkenmehltau (Erysiphe cichoriacearum): Das Auftreten des Gurkenmehltaus wird durch trockenes, warmes Wetter begünstigt. Auf den Blättern zeigen sich zunächst weiße Flecken, […]
Fruchtfäule der Pflaume (Monilia cinerea): Krankheitsbild wie Fruchtfäule des Apfels. Maßnahmen: Regelmäßig kranke Früchte einsammeln und entsorgen. Zur Pflanzenstärkung mit Meerrettich spritzen. […]
Spitzendürre und Fruchtfäule der Kirsche (Monilia cinerea): Auch die Kirsche, insbesondere die Sauerkirsche, wird von der Monilia befallen. Der Pilz verursacht hier […]
Fruchtfäule des Apfels (Monilia fructigena): Noch vor dem Ausreifen der Früchte bilden sich Faulstellen, die einen immer größeren Umfang an-nehmen. Auf der […]
Erdbeer-Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae): Auf den Erdbeerblättern bilden sich zunächst vereinzelt, später immer zahlreicher, rundliche, weiße Flecken, die von einem rotbraunen Hof […]
Fleischfleckenkrankheit der Zwetschenblätter (Polystigma rubrum): Auf den Blättern zeigen sich rundliche Flecke von hellroter Farbe, die fleischiger als das Blatt sind. Die Flecke […]
Erbsenmehltau (Erysiphe polygoni): Im Juni findet sich auf den Erbsenblättern mitunter ein mehliger, weißer Belag, das Pilzgeflecht des Erbsehmehltaus. In diesem Überzug […]
Braunfleckenkrankheit der Tomate (Cladosporium fulvum): Dieser Pilz ist einer der gefährlichsten Feinde, besonders der Gewächshaustomaten. Er schädigt hauptsächlich die Blätter, weniger […]
Braunfäule der Tomaten (Phytophthora infestans): Die Blätter zeigen das gleiche Krankheitsbild wie es auch bei der Kartoffel in Erscheinung tritt. Auf der […]
Brennfleckenkrankheit der Bohne (Colletotrichum lindemuthianum): Die Brennfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die vor allem die Buschbohnen befällt. Auf den Hülsen bilden sich […]
Blattfleckenkrankheit des Selleries (Septoria apii): Die außerordentlich schädliche Blattfleckenkrankheit des Selleries wird durch einen Pilz verursacht. Auf den Blättern, aber auch […]
Blattfallkrankheit der Stachelbeere (Pseudopeziza ribis): Die Blattfallkrankheit, auch Blattfleckenkrankheit genannt, wird leider viel zu wenig beachtet und meistens nur der jeweils gerade herrschenden […]
Becherrost der Stachelbeere (Puccinia pringsheimiana Kleb.): Der Becherrost der Stachelbeere tritt durch orangenrote, rundliche Flecken auf den Blättern an jungen Früchten […]
Blattbräune der Birne (Stigmatea mespili): Die Blattbräune der Birnen wird durch einen Pilz verursacht. Es zeigen sich zunächst dunkelrote, später sich braun […]
Asternsterben (Fusarium- u. Verticillium-Pilze): Die so genannte „Asternwelke“ kann durch mehrere Pilze verursacht werden. Entweder dringen die-selben vom Boden her durch […]
Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha): Im Frühjahr finden wir an Apfelbäumen vereinzelt Triebbüschel, deren Blätter wie mit Mehl überstäubt erscheinen und zusammengerollt sind. Auch […]
Der Tausendfuß (Blanjulus guttulatus und andere Arten): Der Tausendfuß tritt in verschiedenen Arten auf. Je nach der Art wird er 8 bis […]
Die Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris): Die Maulwurfsgrille, auch Werre genannt, ist weit verbreitet. Sie gräbt in Gärten, Feldern. Wiesen und Wäldern unterirdische Gänge, […]
Der Maikäfer (Melolontha vulgaris L., Melolontha hippocastani F.): In unseren klimatischen Verhältnissen benötigt der Maikäfer 3 bis 5 Jahre zu seiner Entwicklung. Seine […]
Die Wühlmaus, Haus- und Feldmaus: Die Wühlmaus zählt entschieden zu den wichtigsten Gartenschädlingen. Durch ihren Nagefraß an jungen Obstbäumen, an Knollen und Wurzelfrüchten […]
Die Erdraupe (z.B. Agrotis segetum): Die Erdraupen gehören zu den wichtigsten Bodenschädlingen. Sie fressen an den unterirdischen Teilen zahlreicher Kulturpflanzen, kommen nachts […]
Die Drahtwürmer (z.B. Agriotes lineatus L.): Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer; ihren Namen verdanken sie ihrer drahtähnlichen Gestalt und Härte. […]
Die Ackerschnecke (Agriolimax agrestis): Die Ackerschnecke ist die schädlichste aller Schnecken. Die meisten Nutzpflanzen sind ihr willkommene Speise; kein Erdbeer- und […]
Die Zwiebelfliege (Hylemyia antiqua): Die Zwiebelfliege hat große Ähnlichkeit mit der Stubenfliege. Sie fliegt im Mai und legt ihre Eier am Wurzelhals […]
Die Wolllaus (Pseudococcus adonidum): Ein häufig auf Kakteen vorkommender Schädling ist die Woll- oder Schmierlaus. Sie sitzt inmitten weißer, wolliger Wachsausscheidungen und […]
Der Weidenbohrer (Cossus cossus): ist ein großer Nachtfalter, der im Juni/Juli fliegt. Er legt seine Eier auf die Borke (höchstens bis zur […]
Der Trieb- und Zweigbohrer (Rhynchites coeruleus): tritt an Obstbäumen, vor allen Dingen an Birnen auf. Der große Schaden entsteht dadurch, dass […]
Der Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata): auch Harlekin genannt, fliegt im Juli bis August. Seine Eier legt er in kleinen Gruppen an die Unterseite […]
Die Spinnmilben (Tetranychidae): Während die Echten Spinnen und Afterspinnen Insektenvertilger sind, sind die Spinnmilben schädlich. Die Vermehrung erfolgt sehr rasch, besonders in […]
Die Spargelfliege (Platyparaea poeciloptera): Die Spargelfliege ist von April bis Juni auf Spargelfeldern zu finden. Die Fliege legt etwa 60 Eier hinter […]
Der Schwammspinner (Lymantria dispar): Das Schwammspinner-Weibchen legt im August die Eier in Haufen bis zu 400 Stück an Stämme, Zweige, Zäune […]
Der Schmalbauch (Phyllobius oblongus): Der zu den Kurzrüsslern gehörende Schmalbauchrüssler ist ein Käfer, der im Frühjahr oft in Massen an Obstbäumen, […]
Die Schildläuse (Coccidae): Die Schildlaus kommt in vielen Arten vor. Am häufigsten sieht man die Zwetschen- oder Napfschildlaus (Eulecanium corni). Die Vermehrung […]
Die San-José-Schildlaus (Aspidiotus perniciosus Comst.): ist eine der gefährlichsten Obstschädlinge. Die flachen, runden, stecknadelkopfgroßen Schildläuse zeigen sich auf Ästen, Stamm und Früchten, […]
Die Rote Spinne (Paratetranychus pilosus): Die Rote Spinne wird durch ihr Saugen an den Blättern unserer Obstbäume schädlich. Bei stärkerem Befall […]
Die Rosenzikade (Typhlocyba rosae): Zeigen die Rosenblätter auf der Oberseite eine weißliche Sprenkelung, ist entweder die Rote Spinne oder die Rosenzikade […]
Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana): Den größten Schaden verursacht die zweite Generation. Der Schmetterling fliegt im Juli/August und legt seine Eier einzeln […]
Die Pflaumensägewespe (Hoplocampa minuta): Die Pflaumensägewespe vermindert die Pflaumen- und Zwetschenernte ganz erheblich. Die Wespe fliegt im April und Mai und legt […]
Der Pflaumenbohrer (Rhynchites cupreus): Der Pflaumenbohrer lebt außer auf Zwetschen- und Pflaumenbäumen auch auf Kirsch-, Aprikosen- und Mirabellenbäumen. In die Früchte dieser […]
Die Miniermotte (Lyonetia clerkella und Cemiostoma scitella): Tritt in verschiedenen Arten auf; sie legt ihre Eier auf die Blätter ab. Die Raupen […]
Die Möhrenfliege (Psila rosae): Die Möhrenfliege ist zweifellos der wichtigste Schädling unserer Möhren. Die Fliege erscheint im Mai und legt ihre Eier […]
Der Kohlweißling (Pieris brassicae): Der große Kohlweißling ist einer der bekanntesten Feinde der Kohlpflanze. Er legt im Mai seine gelb gefärbten […]
Die Kohlschabe (Plutella maculipennis): Die Kohlschabe gehört zu den Motten. Die Vorderflügel des Schmetterlings sind bräunlich, am Vorderrand grau, am Hinterrand mit […]
Kohlgallenrüssler (Ceutorrhynchus pleurostigma): Käfer, 3 mm, schwarz, fein weißgrau behaart. Eiablage erfolgt einzeln in ein Bohrloch im Wurzelhals oder an den […]
Die Kohlfliege (Chortophila brassicae): Die Kohlfliege legt ab April ihre Eier in kleineren oder größeren Mengen an den Stängel junger Kohlpflanzen […]
Die Kohleule (Mamestra brassicae): Die Kohleule tritt im Jahr meistens in zwei Generationen auf. Die Eiablage erfolgt an Kohlpflanzen. Schädlich werden vor […]
Die Kohlblattlaus (Brachycolus brassicae): Die Blattläuse gehören bekanntlich zu den verbreitetsten Schädlingen. Zahlreiche Kulturpflanzen, darunter auch die Kohlgewächse, werden von ihnen […]
Grauer Knospenwickler (Olethreutes variegana), Roter Knospenwickler (Tmetocera ocellana): Man unterscheidet den grauen und den roten Knospenwickler. Nach der Winterruhe verlassen die […]
Die Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi): Die Kirschfruchtfliege legt ihre Eier an sich rötende Kirschen in der Nähe des Stieles ab. Die Stichwunde […]
Die Schwarze Kirschblattwespe (Eriocampoides limacina): Die im Juni aus der überwinterten Puppe hervorgehende Wespe legt ihre Eier hauptsächlich an den Blättern von […]
Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata): Der Kartoffelkäfer, auch Koloradokäfer genannt, ist der gefährlichste Schädling der die Kartoffeln befällt. Er ist ca. 1 […]
Die Johannisbeerblasenlaus (Cryptomyzus ribis): Blasenartige Aufschwellungen der Blätter der Johannisbeere sind die Folge der Saugtätigkeit der Jo-hannisbeerblasenlaus. Die Läuse finden sich auf […]
Der Himbeerkäfer (Byturus fumatus / Byturus tomentosus): Die Flugzeit erstreckt sich von Mai bis August. Sie ernähren sich von den Blüten und […]
Der Haselnussbohrer (Balaninus nucum L.): Der Haselnussbohrer ist ein Rüsselkäfer, der sehr schädlich werden kann. Die Eier werden in die jungen Nüsse […]
Der Kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata): Dieser überaus gefährliche Schädling erscheint, worauf auch sein Name schon hinweist, in den ersten Frostnächten. Nur das […]
Der Erdbeerblütenstecher (Anthonomus rubi): Der Erdbeerblütenstecher erscheint im Mai bis Juni und befällt nicht nur Erdbeeren, sondern häufig auch Himbeeren und Brombeeren. […]
Der Erdfloh (z. B. Phyllotreta undulata): von dem es mehrere Arten gibt, die vielerlei Pflanzen befallen, überwintern zumeist unter Pflanzenres-ten, in […]
Der Erbsenwickler (Grapholitha nigricana): Der durch die Larven des Erbsenwicklers verursachte Schaden ist allgemein bekannt: Der Wickler fliegt zur Zeit der Erbsenblüte […]
Erbsenkäfer (Bruchus pisorum): Die vom Erbsenkäfer befallenen Erbsen zeigen zylindrische Löcher, die durch ein „Fenster“ verschlossen sind. Der Käfer verlässt die Erbsen […]
Der Borkenkäfer (Xyleborus dispar / Eccoptogaster mali): Der Borkenkäfer bohrt sich im Frühjahr in das Holz der Bäume ein und frisst […]
Bohnenblattlaus (Doralis fabae): Die Bohnenblattlaus ist wirtswechselnd. Sie überwintert im Eistadium auf dem Pfaffenhütchen und Schneeball. Die im Frühjahr auftretenden Läuse […]
Die Blutlaus (Eriosoma lanigerum): Die Blutlaus scheidet feine weiße Wachsfäden aus, welche die gesamte Kolonie schützend bedecken. Die jungen Tiere überwintern […]
Blattrandkäfer (Sitona lineata): Der Blattrandkäfer ist ein Rüsselkäfer, der in erster Linie die jungen Erbsen befällt. Charakteristisch sind die halbkreisförmigen Fraß-Stellen, […]
Der Blattrippenstecher (Rhynchites pauxillus): Der Käfer bohrt von unten in den Blattstiel, an der Stelle, wo er in die Mittelrippe des […]
Blasenfuß (Thrips) (Taeniothrips inconsequens Uz.): Die als „Schwarze Fliegen“ bezeichneten Blasenfüße treten das ganze Jahr über auf; vornehmlich im Gewächshaus, aber auch an […]
Blausieb (Zeuzera pyrina): Ähnlich wie die Raupen des Weidenbohrers leben die Larven des Blausieb-Schmetterlings ausschließlich im Holz von Obst- und auch […]
Der Birnenknospenstecher (Anthonomus cinctus): Der Schädling legt seine Eier im September und Oktober einzeln in die Laub- und Fruchtknospen des Birnbaumes, […]
Die Birnenblattwespe (Neurotoma flaviventris): auch Birnengespinstwespe genannt, hat ihre Flugzeit im Mai bis Juni. Das Weibchen legt ca. 200 Eier reihenweise an […]
Die Birnblattgallmücke (Dasyneura [Cecidomyia] pyri): Die Birnblattgallmücke legt ihre Eier an die Blätter und Triebspitzen. Die ausschlüpfenden, weißlich gefärbten Larven saugen den […]
Der Birnenblattfloh (Psylla pirisuga): Auch Birnenblattsauger genannt, ist durch seine verdickten Schenkel zum Springen befähigt. Das Insekt überwintert unter der Borke der […]
Die Apfelbaumgespinstmotte (Hyponomeuta malinella): Im Juli bis August fliegt der Schmetterling und legt im Spätsommer seine mit einer fischschuppenartigen Hülle bedeckten Eier […]
Der Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum): Der Käfer überwintert am Baum unter der Borke oder an anderen geschützten Orten, besonders gern am Boden unter […]
Der Apfelwickler (Carpocapsa [Cydia] pomonella): Die Raupe ist auch bekannt als „Obstmade“. Der Schmetterling beginnt nach Ausbildung der Jungfrüchte zu fliegen und […]
Der Apfelschalenwickler (Capua reticulana): Der Apfelschalenwickler tritt in zwei Generationen auf. Die 1. Wicklergeneration fliegt Ende Mai, Anfang Juni, die 2. Generation […]
Der Apfelblattsauger (Psylla mali): Der Apfelblattsauger ist ein gefährlicher Schädling der Apfelbäume. Aus den im Herbst an kleineren Zweigen der Bäume abgelegten […]
Als Gärtner erfreut man sich im Frühjahr über blühende Pflanzen, die man oberirdisch betrachten kann. Das unterirdische Wurzelgeflecht sieht man aber nicht. […]
Getestet von der garten.schule. Platz 1 Raupenleim grün von Schacht. Natürlich und ungiftig, gegen Frostspanner, Ameisen und andere Schädlinge, die den […]
Die Redaktion von „mein schöner Garten“ hat Produkte zur Rosenpflege in Ihren Gärten ausprobiert. Ergebnis: „der Pflanzenarzt Rosenzauber von Schacht wirkt als […]
Kennen Sie den Bokashi-Eimer? Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt im “ZDF Fernsehgarten”, wie Sie damit aus Haus- und Gartenabfällen natürlichen Dünger herstellen […]
Der Pflanzenarzt René Wadas gibt sehr erfolgreich Sprechstunden bei Instagram und Facebook – sein Sie das nächste Mal mit dabei und […]
Der Pflanzenarzt René Wadas gibt Tipps zur Stecklings-Vermehrung. bitte hier klicken
Hier ein paar Tipps aus dem Pflanzenkrankenhaus 🌻🌿🌺🌾 Hört mal rein 😉 Das Pflanzenkrankenhaus
Damit Ihre Orchideen auch in voller Pracht erblühen, gibt der Pflanzenarzt Tipps zur Pflege.
Langsam wird es grau und trüb in unseren Gärten … dafür erfreuen uns die Zimmerpflanzen mit ihrer Blütenpracht.
für alle, die schon immer mal eine Frage an den Pflanzenarzt hatten …
Zeit für den Buchsbaum denken Sie an Ihre Buchsbäume und düngen Sie sie jetzt. Egal ob in Kübeln oder in Beeten, die […]
Kennen Sie das Gold des Gärtners? Es ist ganz einfach herzustellen … gerade jetzt, wo einige Gartenabfälle in Form von Rasen, […]
Eine kleine Geschenkidee für Gartenfreunde Der Pflanzenarzt: Mein Gartenjahr 2021 Handsigniert
Advent, Advent ein Lichtlein brennt 🎄 Dieses Jahr haben wir etwas ganz Besonderes: Der erste Schacht Adventskalender. Wir haben jeden Tag tolle […]
Bei unserem Instagram-Adventskalender (https://www.instagram.com/schacht_gartenpflege/) gab es schon viele Gewinner … Es sind noch einige Türchen zu öffnen. Wir wünschen viel Glück 🎁🎄
Hier eine Geschenkidee für alle Gartenfreunde, die mal das Veredeln ausprobieren möchten 🎁🎄 https://www.schacht.de/?product=Veredelungsset-Edition-Pomologenverein-1Set
Endspurt bei unserem Instagram-Adventskalender (https://www.instagram.com/schacht_gartenpflege/) … 4 Türchen sind noch zu öffnen! Wir wünschen viel Glück 🎁🎄
Millionen von Hobbygärtnern und -gärtnerinnen können sich nicht irren. Bei der Gartenarbeit kann man sich nicht nur wunderbar verausgaben sondern auch richtig […]
Urban Gardening Millionen von Hobbygärtnern und -gärtnerinnen können sich nicht irren. Bei der Gartenarbeit kann man sich nicht nur wunderbar verausgaben sondern […]
Ostern, schönes Wetter, Ferien: was will man mehr. Wer außerdem noch etwas im Garten für seine Bäume und für den Klimaschutz tun […]
Zum Produkt Art Nr: 1wurz950 Größe: 950 g Nährstoffe/Nebenbestandteile: Zeolith, Dolomitkalk, Mykorrhiza Pflanzenspektrum: Pflanzen mit großer Wurzelmasse Art der Anwendung: Bäume: 60-120 […]
Zum Produkt Art Nr: 1zimm350p Größe: 350 ml = 416 g Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger, NPK 2,2+0,3+3,4+0,05 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 31% […]
Zum Produkt Art Nr: 1ficus350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger, NPK 3,4+0,45+4,3 Nährstoffe/Nebenbestandteile: 38% org. Substanz, […]
Zum Produkt Art Nr: 1nfel100p Größe: 100 g Art des Düngers: Elementarer Schwefel 80, 80% Schwefel, 5% Calciumligninsulfonat Pflanzenspektrum: Kohlarten, Lauch, Zwiebeln, […]
Zum Produkt Art Nr: 1tomz350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger, NPK 3+0,44+4,2 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 38% […]
Zum Produkt Art Nr: 1rose350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger, NPK 2,4+04+3,8 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1gemz350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger, NPK 3,1+0,5+4,4 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 39% […]
Zum Produkt Art Nr: 1neem350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger, NPK 2,6-0,34-4,3+0,04 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1ahorn350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger, NPK 3-0,5-4,3 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 39% […]
Zum Produkt Art Nr: 1beet750p Größe: 750 g Art des Düngers: organisch mineralischer NPK-Dünger, NPK 5,5+3,7+4,4+0,1 (Fe)+2,1% (S) Nährstoffe/Nebenbestandteile: 65% org. Substanz, […]
Zum Produkt Art Nr: 1alka902p Größe: 1,75 kg Art des Düngers: Kohlensaurer Kalk 96 (96% CaCO₃) Nährstoffe/Nebenbestandteile: 100% natürliche fossile Meeresablagerungen, Bacillus […]
Zum Produkt Art Nr: 1rhod902p Größe: 2 kg Art des Düngers: Organisch-mineralischer NP-Dünger, NP 2,8+1,4+5,5% Ca Nährstoffe/Nebenbestandteile: Schwefel, Kalium Pflanzenspektrum: Rhododendren, Moorbeetpflanzen […]
Zum Produkt Art Nr: 1rhod800p Größe: 800 g Art des Düngers: Organisch-mineralischer NP-Dünger, NP 2,8+1,4+5,5% Ca Nährstoffe/Nebenbestandteile: Schwefel, Kalium Pflanzenspektrum: Rhododendren, Moorbeetpflanzen […]
Zum Produkt Art Nr: 1wurz902p Größe: 2,25 kg Art des Düngers: Organisch-mineralischer NP-Dünger aus kieselsaurem Kalk, NP 1,6+1,6+2,3 (Mg)+1 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: 20% […]
Zum Produkt Art Nr: 1wurz900p Größe: 900 g Art des Düngers: Organisch-mineralischer NP-Dünger aus kieselsaurem Kalk, NP 1,6+1,6+2,3 (Mg)+1 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: 20% […]
Zum Produkt Art Nr: 1akti350p Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: Organischer NPK-Dünger, NPK 2,9+0,4+4,6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, Bacillus […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrrasen902 Größe: 2 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 8+2+6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss-, und […]
Zum Produkt Art Nr: 1neem925 Größe: 20kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 1,4+0,3+1,4 Nährstoffe/Nebenbestandteile: 100% pflanzliche Stoffe, 89% org. Substanz Pflanzenspektrum: Pflanzen […]
Zum Produkt Art Nr: 1baumpp902 Größe: 2,5 kg Art des Düngers: organisch-mineralischer PK-Dünger 0,75-3,9 Nährstoffe/Nebenbestandteile: -kohlensaurer Kalk (Kreide aus Naturlagerstätten), Magnesiumcarbonat -Pflanzliche […]
Zum Produkt Art Nr: 1alkap903 Größe: 3 kg Art des Düngers: 100 % natürliche fossile Meeresablagerungen Kohlensaurer Kalk 96, 96 % CaCO₃ […]
Zum Produkt Art Nr: 1tann902 Größe: 2,5 L = 3 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,9+0,4+4,6+0,02 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 39% […]
Zum Produkt Art Nr: 1tann901 Größe: 1 L = 1,2 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,9+0,4+4,6+0,02 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 39% […]
Zum Produkt Art Nr: 1schgr02 Größe: 2 L = 1,2 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 3-1,8-0,6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Hergestellt aus pflanzlichen Stoffen […]
Zum Produkt Art Nr: 1neem902 Größe: 2 L = 1,2 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 1,4+0,3+1,4 Nährstoffe/Nebenbestandteile: 100% pflanzliche Stoffe 89% […]
Zum Produkt Art Nr: 1neem500 Größe: 500 ml Art des Düngers: Pflanzenhilfsmittel Nährstoffe/Nebenbestandteile: 99,5 pflanzliche Stoffe aus der Landwirtschaft, Extrakt von Neem-Presskuchen […]
Zum Produkt Art Nr: 1neem250 Größe: 250 ml Art des Düngers: Pflanzenhilfsmittel Nährstoffe/Nebenbestandteile: 5% pflanzliche Stoffe aus der Landwirtschaft (Neemsamenextrakt) 4,48% organische […]
Zum Produkt Art Nr: 1baumpp901 Größe: 1 kg Art des Düngers: organisch-mineralischer PK-Dünger 0,75-3,9 Nährstoffe/Nebenbestandteile: -kohlensaurer Kalk (Kreide aus Naturlagerstätten), Magnesiumcarbonat -Pflanzliche […]
Zum Produkt Art Nr: 1bior902 Größe: 2 L = 1,6 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 7,7+3+0,5 unter Verwendung von Pilzsubstrat Nährstoffe/Nebenbestandteile: […]
Zum Produkt Art Nr: 1pflpe100 Größe: 75 g Art des Düngers: Pflanzenstärkungsmittel Nährstoffe/Nebenbestandteile: sekundäre Pflanzenstoffe aus Ackerschachtelhalm, Meeresalgen, Oliventrester Mykorrhiza-Wurzelpilze Pflanzenspektrum: alle […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrzier902 Größe: 2 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger NPK 8+2+6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss-, […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrhecke902 Größe: 2 kg Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger 6+3+6+3% (CaO)+0,2 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrbam902 Größe: 2 kg Art des Düngers: organischer NPK Dünger 8+2+6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss-, […]
Zum Produkt Art Nr: 1alka902 Größe: 1,75 kg Art des Düngers: 100% natürliche fossile Meeresablagerungen Kohlensaurer Kalk 96, 96% CaCO₃ Nährstoffe/Nebenbestandteile: 54% […]
Zum Produkt Art Nr: 1gemfl901 Größe: 1 L = 1,3 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 3,1+0,4+4,4+0,03 (Fe)+0,3 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1gart901 Größe: 1 L = 1,3 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 3+0,5+4,2+0,03 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 37% […]
Zum Produkt Art Nr: 1tann350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,9+0,4+4,6+0,02 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 39% […]
Zum Produkt Art Nr: 1fcit350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer Bio-NPK-Dünger 3,1+0,3+4+0,02 (Fe)+0,4 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1buxu350 Größe: 350 ml = 415 g Art des Düngers: organischer Bio-NPK-Dünger 1,9+0,3+3+1 (S)+1 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1dueflrasen902 Größe: 2,5 L = 3,1 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,9+0,4+4,6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 45% organische […]
Zum Produkt Art Nr: 1dueflkraut350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: pflanzlicher NPK-Dünger 2,9+0,4+4,7 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, 38% organische […]
Zum Produkt Art Nr: 1fblu350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 3,4+3,3+3,7+0,02 (Cu)+0,03 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1dueflgemue350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: pflanzlicher NPK-Dünger 2,5+0,5+4+0,03 (Fe)+0,2 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1eise350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: Eisen-Chelat-Dünger NPK 3,5+0,5+4,1+ 1,2 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1akti350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger: NPK 2,9+0,4+4,6+ 0,2 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: […]
Auch in diesem Jahr möchten wir an dieser Stelle an die Wichtigkeit der Tetanus-Impfung erinnern: Erst zum Arzt – dann in den […]
Da es momentan noch recht kalt ist, haben die meisten Knospen noch nicht zu schwellen begonnen … also ist noch Zeit, der […]
Hallo liebe Freunde, diese Woche bin ich Live für euch schon am Freitag da, wie immer um 18.00 bitte weitersagen […]
Der Start in die neue Gartensaison 2021 ist erfolgt 🌱💦 … bei wem noch?
Am 10. Januar ist der Tag der Zimmerpflanze 🎍 Ein guter Zeitpunkt, unseren grünen Mitbewohnern dafür zu danken, dass sie unser Raumklima […]
Ein bisschen Schnee? Stört uns nicht … wir blühen schon seit Oktober 😊🍃🌨
Hier ein Tipp für die Pflanzenpflege im Winter: Bitte das Gießen der immergrünen Pflanzen nicht vergessen 💦 Denn unsere Pflanzen leben auch […]
Hier bedankt sich jemand für die gute Futter-Versorgung 😊
Noch ist der Winter nicht vorbei 🌨❄️🥶 Wer im Herbst versäumt hat, seine Bäume mit Weißanstrich vor Frostschäden zu schützen, kann das […]
Wundverschluss beim Obstbaumschnitt? Diese Frage wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Hierzu einige Gedanken und Tipps: Windbruch, Frosteinwirkung oder Wildfraß fügen jedem […]
Gegen Frostrisse 😜👍an meinen jüngeren Obstbäumen
Selbst im Flachland dauert es dieses Jahr wohl noch etwas, bevor mit der Gartenarbeit begonnen werden kann 🌨❄️☃️🥶
Für alle die Fragen an den Pflanzenarzt haben: Heute 16 Uhr Live-Sprechstunde 🌱🎍🎋🌻
Wie wäre es mit ein bisschen Pflege für Zimmerpflanzen und Orchideen? Probiert es doch mal mit Schacht Bio Blattspray für Orchideen und […]
Am Samstag gibt es ein tolles Gewinnspiel mit unseren Produkten. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Stecklinge von Beeren, […]
Haben Ihr auch Pfirsich- oder Aprikosenbäume 🍑🍑🍑im Garten? Dann möchtet Ihr bestimmt auch süße aromatische Früchte ernten. Dafür solltet Ihr schon jetzt […]
Die Bienen 🐝 genießen die Sonne und freuen sich über einen gedeckten Tisch.
Zum Produkt Art Nr: 1duegrobst902 Größe: 2 kg Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger 6+3+6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: -Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss-, und […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrbeere902 Größe: 1,75 kg Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger 5,8+2,9+5,7+ 1 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, […]
Zum Produkt Art Nr: 1tompe075 Größe: 75 g Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger 3,1+1,8+1,3 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss-, und […]
Zum Produkt Art Nr: 1duefltomat350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,6+0,5+4,2 +0,04 (Fe)+0,2 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrrose902 Größe: 1,75 kg Art des Düngers: organisch-mineralischer NPK-Dünger 5,7+2,9+5,5+ 1 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, […]
Zum Produkt Art Nr: 1dueflzipfl350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,5+0,4+4+ 0,03 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1dueflbalko350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: pflanzlicher NPK-Dünger 2,5+0,5+4+ 0,03 (Fe) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1duegrgemue902 Größe: 2 kg Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 7+4+1 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss-, und […]
Zum Produkt Art Nr: 1immgr350 Größe: 350 ml = 420 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger 2,9+0,4+4,5+ 0,3 (MgO) Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Zum Produkt Art Nr: 1alka920 Größe: 20 kg Art des Düngers: -100% Kreide aus Naturlagerstätten -Kohlensaurer Kalk 96 aus Kreide, 96% CaCO₃ […]
Zum Produkt Art Nr: 1fkom500 Größe: 500 ml = 600 g Art des Düngers: organischer NPK-Dünger flüssig – 2,8+0,38+4,6 Nährstoffe/Nebenbestandteile: Basis: Vinasse, […]
Achtung, nicht verpassen. Am 30.11.21 ist der Pflanzenarzt wieder zu Gast bei MDR um Vier.
Hier eine #Geschenkidee für alle #Gartenfreunde https://der-pflanzenarzt.de/produkt/zimmerpflanzen-set-buch-zimmerpflanzenzauber?fbclid=IwAR0EDk0e-x-zYeBI7uXKjhExDgjvA_8aDzBOKfb0XqfjiTzy4Jy3huq51IU
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es […]
Diese Frage wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Hierzu einige Gedanken und Tipps: Windbruch, Frosteinwirkung oder Wildfraß fügen jedem Baum auf natürliche […]
Der Frühling ist da 🌱🌤 und die Bienen freuen sich über einen gedeckten Tisch 🐝
Sprechstunde: Welche Nährstoffe braucht meine Pflanze zum wachsen?
Auch in diesem Jahr möchten wir an dieser Stelle an die Wichtigkeit der Tetanus-Impfung erinnern: Erst zum Arzt – dann in den […]
Heute, am 12.März, ist der Pflanz-eine-Blume-Tag 🌷🌹🥀 – wie wäre es, das Leben dadurch farbenfroher zu gestalten? Welche Blume wollt ihr gern […]
Sprechstunde mit dem Pflanzenarzt und Familie😜✊ In dieser Sprechstunde sprechen wir über Bodenproben und wie können wir diese Selbermachen. Also vergesst nicht […]
Pflanzenarzt und Familie -Die Gartenshow Wenn der Frühling ruft… Langsam werden die Tage wieder länger und die Sonne scheint kräftiger, jetzt können […]
Jeden Samstag auf YouTube 😜😊seit Live dabei mit tollen Gewinnen für den Biogarten #gewinnspiel
Die Pflanzzeit geht los.. Alles, was ihr für einen erfolgreichen Start wissen solltet, gibt es hier wie immer Live am Samstag […]
Pflanzenarzt-Familien-Gartenshow Wildtiere kommen, wenn ihnen der Garten gefällt, von ganz allein. Zusätzlich halten Gartenbesitzer – je nach Größe des Grundstücks – eine […]
fleißige Bienen nutzen die wenigen Sonnenstrahlen 🐝🌷🌦 #insekten
Pflanzenarzt und Familie Live: Thema: Kartoffeln In unserer heutigen Sprechstunde geht es natürlich zuallererst um eure Fragen. Wir haben heute zusätzlich das […]
Gemüse auf Kindertellern 🍅🥒🥕führt oft zu langen Gesichtern … anders ist es vielleicht, wenn die Kinder ihr eigenes Gemüse anbauen. Das funktioniert […]
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es […]
Pflanzenarzt und Familie Live: Thema Hochbeet Diesem Samstag zeigen wir euch, wie einfach es ist ein Hochbeet selber zu bauen, denn der […]
Unsere Geranien haben die Winterruhe gut überstanden 👍 #blütenpracht
Die Gartensaison beginnt. Das merken auch die Gartenzwerge.
Die #Blumen freuen sich über die sonnigen Tage und wir uns über die #Blütenpracht 🌷☀️
Pflanzenarzt und Familie Live: der perfekte Rasen Der Traum fast jeden Gärtners ist ein sattgrüner Rasen. Wenn man von Anfang an, die […]
Vielleicht ist noch jemand auf der Suche nach einer alten #Apfelsorte 🍎 Auch die Landesgruppe Hessen des Pomologen-Vereins kürt seit fast zwanzig […]
Für alle Gartenfreunde, die die Sendung am Samstag verpasst haben: ganz viele Tipps zum natürlichen Pflanzenschutz Pflanzenarzt und Familie Live: Pflanzen helfen […]
Der harte Winter hat vor allem den immergrünen Pflanzen, z.B. Kirschlorbeer, sehr zu schaffen gemacht. Mittlerweile zeigt sich, dass die Pflanzen die […]
Hier gibt es Tipps zur Pflege von #Tomaten 🍅- natürlich ohne Chemie!
Unsere #Tomaten 🍅 können ihren Auszug kaum erwarten. Zum Glück sind die Eisheiligen bald vorbei.
Pflanzenarzt Sprechstunde Live: Tomaten Tomaten gehören zu beliebtesten Gemüsepflanzen für den eigenen Anbau. Wir hoffen auf eure Sortentipps und verraten, was bei […]
Ein Blick in das Schachtarchiv: Hier ein Auslieferfahrzeug für eilige Lieferungen in der Umgebung. Ein T1 Baujahr 1950 mit 24,5 PS. Preis […]
Morgen Live auf Facebook oder YouTube. 100 Fragen zur Rasenneuanlage von uns gibt es die Antworten. Live Sprechstunde Samstag, 18.00 natürlich gibt […]
Pflanzenarzt Sprechstunde Live: Rasen Neuanlage In wenigen Schritten zu einer neuen Rasenanlage. Wir beantworten eure Fragen und freuen uns auf eure Anregungen. […]
Unser Beikraut blüht so schön … die #Insekten werden sich freuen 🐝🌼
Vor ein paar Tagen haben wir gezeigt, wir Tomaten 🍅 vor Braunfäule geschützt werden können: https://www.facebook.com/SchachtGartenpflege/videos/506212127480675. Damit die Tomaten 🍅 nicht wie […]
Pflanzenarzt Sprechstunde Live: Jede Frage wird beantwortet! Powered by Restream https://restream.io/ Gärtnern im Einklang der Natur heißt auch, der Verzicht auf […]
🐝 “Wird ja auch Zeit, dass die #Pfingstrosen-Blüten mal aufgehen!” 🐝
Der Pflanzenarzt im Blumengeschäft Mock in Wolfenbüttel 😎👍Danke @schacht_gartenpflege @schachtgartenpflege
Es regnet und regnet … normalerweise freuen sich dabei die Gärtner. Doch es gibt auch ein Zuviel des Guten. Und so […]
Wir wünschen einen schönen Start in eine ertragreiche Woche 🍅🥒
In den Medien kommt immer mal wieder der Vorschlag, Kinder wieder im Fach “#Schulgarten” zu unterrichten. Wir finden es auch wichtig, […]
Wie wird ein Buchsbaum vermehrt und wie wird ein Buchsbaum richtig gepflegt. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps zur Pflege vom Pflanzenarzt
Damit Jungpflanzen🌱den idealen Start in ihr Pflanzenleben erhalten, haben wir gemeinsam mit dem Pflanzenarzt René Wadas Green Power Neem entwickelt. Dadurch wachsen […]
Rosen schneiden, Tipps für die Rosenpflege im Sommer
Katzenminze oder Lavendel Rückschnitt im Sommer
Rosen schneiden, Tipps für die Rosenpflege im Sommer
Für alle Fans vom Pflanzenarzt. Am 31.8.21 ist Rene Wadas bei „MDR um Vier“ zu Gast.
mdr.de Tipps vom Profi: So werden Hecken richtig gepflegt | MDR.DE
Für alle Fans vom Pflanzenarzt: Rene Wadas am 8.9.21 im Sat 1 Frühstücksfernsehn zu sehen. Viel Spaß.
Am 10.9.21 ist Rene Wadas ab 22 Uhr bei “Riverboat” im MDR zu Gast.
Es ist soweit: Der Pflanzenarzt ist am 12.9.21 wieder im Fernsehgarten.
Hier summt und brummt es 🐝 und die blühenden Disteln sehen toll aus 😊
Eine tolle Geschenk-Idee für alle Gartenfreunde: das neue Buch vom Pflanzenarzt René Wadas!
Rene Wadas, der Pflanzenarzt, ist am 18.10.21 wieder Gast bei „MDR um Vier“.
Ein herbstlicher Rundgang 🍂durch den #Garten … mit einem letzten Erntegruß 🥒🍅
Das #Gartenjahr nähert sich dem Ende und jetzt ist es an der Zeit, sich Gedanken über das sichere #Überwintern frostempfindlicher 🥶 Pflanzen […]
Morgen, am Samstag um 18 Uhr ist wieder Sprechstunde mit dem Pflanzenarzt.
(Contarinia nasturtii): Die winzigen Larven der Drehherzmücke verursachen in jedem Jahr große Schäden an unseren Kohlpflanzen. Die Mücken treten in mehreren Generationen […]
Buchsbaum vermehren und Tipps zur Pflege vom Pflanzenarzt Buchsbaum vermehren und Tipps zur Pflege vom Pflanzenarzt
Ein Zaun oder ein Sichtschutz muss nicht immer aus Holz oder Stein sein: Wachsende und blühende “Zäune” in Form einer Hecke sind […]
Die Monstera – die Trendpflanze unter den Zimmerpflanzen erlebt gerade ein Comeback im #urbanjungle. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der […]
Es taucht immer wieder die Frage nach dem Düngen und Gießen von Zimmerpflanzen auf. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt hierzu Tipps. Hier […]
Nicht-heimische und immergrüne Pflanzen haben in diesem Winter mit Temperaturen bis -20°C sehr gelitten. Der Pflanzenarzt René Wadas erklärt in der Sendung […]
Viele Gartenfreunde können es kaum erwarten, mit dem Aussäen zu beginnen 🌱 Oft passiert es dabei, dass die gekeimten Pflanzen zu wenig […]
Zimmerpflanzen liegen aktuell wieder stark im Trend … was jetzt wichtig ist für unsere grünen Mitbewohner und welche Besonderheiten zu beachten sind, […]
Kohl-Kragen: Jetzt geht’s der Kohlfliege an den Kragen – Mehr Schutz & Weniger Gießen Der Kohl-Kragen bewirkt, dass die Kohlfliegen nicht an […]
Aktuell fragen sich wieder viele Gartenfreunde, wie sie Blattläuse natürlich vertreiben können. Hier ein paar Tipps von uns: – Blattläuse saugen den […]
Mittlerweile sind die Eisheiligen vorbei und die meisten Gartenfreunde haben ihre Tomaten 🍅 ins Gewächshaus, Freiland oder auch in Kübel auf Balkon […]
Wenn vor allem die unteren Blätter der Tomatenpflanzen eher gelblich und trocken erscheinen, hat die Pflanze Hunger und sollte mit frischer […]
Auch Bäume können S☀️nnenbrand bekommen Die Sommer werden auch in unseren Breitengraden heißer und trockener – das bedeutet, Hitzestress für unsere Obstbäume. […]
Da viele Gartenbesitzer momentan über Schnecken-Befall klagen, hier eine paar Tipps, wie man #Schnecken vom eigenen Gemüse fernhalten kann – natürlich ohne […]
ACHTUNG die nächste Generation der Buchsbaumzünsler schlüpft im Juni Deshalb empfehlen wir zur Vorbeugung Algenkalk Pulver – mikrofein für Boden und Blatt, […]
Ficus Benjamini oder auch Gummibaum durch Stecklinge vermehren. Ficus Benjamini oder auch Gummibaum durch Stecklinge vermehren.
Im Garten halten die meisten “Plagegeister” gerade ihre wohlverdiente Winterruhe. Dafür müssen jetzt unsere Zimmerpflanzen unter einigen leiden, z. B. unter Trauermücken. […]
Wir haben unseren Garten aufgeräumt und winterfest gemacht. Das Wasser im Kleingarten ist abgestellt. Aber: unsere Pflanzen leben auch im Winter! Die […]
Ein mediterraner Garten ist ein Hingucker. Allerdings vertragen echte mediterrane Pflanzen keine harten Winter. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der Sendung […]
Hilfe mein Ficus benjamini kränkelt und verliert die Blätter.
Der Herbst steht vor der Tür, denken Sie an die Winterpflege der Obstbäume. Bis Ende September Leimringe oder Raupenleim gegen den Frostspanner. […]
Jedes Jahr ab Oktober klettern die Frostspanner-Weibchen an den Stämmen der #Obstbäume empor, um ihre Eier abzulegen. Die daraus schlüpfenden Larven verursachen […]
Die Monstera – die Trendpflanze unter den Zimmerpflanzen erlebt gerade ein Comeback im #urbanjungle. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der […]
Mitteldeutschland sucht den Strebergärtner 👩🌾🧑🌾 Seid dabei und zeigt Eure kreativen, einfallsreichen, wunderschönen, nachhaltigen, klimafreundlichen, ….Garten-Ideen.
Mm 12. Dezember ist der Tag des Weihnachtssterns. Damit der Weihnachtsstern auch lange Freude bereitet, sind hier ein paar Tipps zur Pflege. […]
Es ist Oktober 🍂… Zeit, dafür zu sorgen, dass die Frostspanner-Weibchen keine Eier an unseren Obstbäumen ablegen können. Wie das gut geht, […]
Zimmerpflanzen – unseren grünen Mitbewohner -fühlen sich am Wohlsten, wenn auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Die richtige Lichtmenge ist für Pflanzen mit […]
Hier einige Tipps: Winterschnitt für Obstbäume: https://www.schacht.de/veredelungs-und-schnittzeitpunkte/ , Veredelungsmethoden https://www.schacht.de/veredelungsmethoden/ oder den Obstbaumschnitt generell: https://www.schacht.de/obstbaumschnitt/
Wir Gartenfreunde setzen uns schon lange für unsere Klima ein, weil Gärtnern klimafreundlich ist. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der […]
🥶 Die arktischen Temperaturen des vergangenen Winters haben an vielen Obstbäumen zu verheerenden Frostschäden mit Spätfolgen wie Baumkrebs oder Zwetschgensterben geführt. Besonders […]