
Blattfallkrankheit der Johannisbeere
Blattfallkrankheit der Johannisbeere (Drepanopeziza ribis) Die Blätter der Johannisbeere weisen bei einem Befall mit dem Pilz braun-schwarze kleine Punkte auf. Das Blatt
Blattfallkrankheit der Johannisbeere (Drepanopeziza ribis) Die Blätter der Johannisbeere weisen bei einem Befall mit dem Pilz braun-schwarze kleine Punkte auf. Das Blatt
Fruchtfäule der Birne (Monilia) Die Früchte werden nach einem Befall braun und es zeigen sich teilweise weiße punktartige Pilzrasen. Maßnahmen: Monilia ist
Kräuselkrankheit Pfirsich (Taphrina deformans) Der Pilz Taphrina deformans ist verantwortlich für die Kräuselung der Blätter am Pfirsich. Das Kräuseln wird shcnell nach
Septoria-Blattfleckenkrankheit Azalee (Septoria azaleae) Eine Infektion hervorgerufen von einem Pilz. Kann auch viele andere Pflanzen befallen wie z.B. Sellerie. Maßnahmen: Trockenstress vermeiden,
Pfirsichmehltau (Sphaerotheca pannosa) Ein Echter Mehltau ist die Ursache für ein derartiges Schadbild an Pfirsichen. Maßnahmen: Befallene Triebspitzen direkt entfernen, sodass
Kirschbaumsterben (Monilia) Der Befall von Monilia sieht bei den meisten Steinobstsorten ähnlich aus. Der Baum bzw. große Teile davon sterben unerklärlich ab.
Blattbrand der Gurke (Corynespora melonis) Eine Krankheit verursacht durch einen Pilz. Aufgrund von Resistenzzüchtungen gerät diese Krankheit außer Acht. Häufiger entstehen gängigere
Weißfleckenkrankheit der Birnenblätter (Mycosphaerella sentina): Beim Auftreten dieser Krankheit erscheinen auf den Blättern kleine, runde, bräunliche Flecken, deren Mitte bald abstirbt
Taschenkrankheit der Zwetsche (Taphrina pruni): Die Taschenkrankheit der Zwetsche wird durch einen mit dem Erreger der Kräuselkrankheit des Pfirsichs verwandten Pilz verursacht.
Wurzelkropf (Pseudomonas tumefaciens): Der Wurzelkropf der Bäume wird durch Bakterien hervorgerufen. Diese dringen vom Boden her in das Gewebe ein, vermehren
Sternrußtau (Marssonina rosae): Der Sternrußtau ist eine sehr verbreitete Pilzkrankheit der Rosen. Bei Befall entstehen im Sommer auf der Oberseite der
Spargelrost (Puccinia asparagi): Der Spargelrost tritt im Juli in Erscheinung. Auf den oberirdischen Pflanzenteilen entstehen helle Flecken und später darin braune
Schrotschußkrankheit(Clasterosporium carpophilium): Er tritt an den Blättern des Steinobstes auf. Auf den befallenen Blättern entstehen 2 bis 5 mm große, anfangs rötliche,
Schorfkrankheit der Kirsche (Fusicladium cerasi): Krankheitsbild und Bekämpfung wie Schorfkrankheit des Apfels. Maßnahmen: Anfällige Sorten meiden. Durch Schnitt und
Schorfkrankheit der Birne (Fusicladium pirinum): Krankheitsbild und Bekämpfung wie Schorfkrankheit des Apfels. Maßnahmen: Anfällige Sorten meiden. Durch Schnitt und
Schorfkrankheit des Apfels (Fusicladium dendriticum): die Schorfkrankheit wird durch einen Pilz verursacht, der Blätter, Triebe und Früchte befällt. An der Ober- und
Säulenrost der Johannisbeere (Cronartium ribicola): Er befällt besonders leicht die schwarzen Johannisbeeren. Auf der Unterseite der Blätter zeigen sich rote Pusteln,
Rotpustelkrankheit (Nectria cinnabarina): bildet sich vor allem auf den abgestorbenen holzigen Teilen. Die Krankheit verpflanzt sich von hier auf die lebenden
Rutensterben der Himbeere (Didymella applanata): Wird durch einen mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Pilz verursacht. Auf den Trieben der Himbeeren
Falscher Mehltau der Reben (Plasmopara [Peronospora] viticola): Der Mehltau-Pilz tritt von Mitte Mai bis Anfang September auf den verschiedensten Teilen der
Rosenmehltau (Spaerotheca pannosa): Der Echte Mehltau bei Rosen tritt als mehliger, weißer Belag in Erscheinung, der sich zunächst nur auf den jungen
Echter Mehltau der Reben (Oidium tuckeri): Der Echte Mehltau zeigt sich ab Mai. Die befallenen Pflanzenteile sind von einem weißgrauen Belag
Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors uvae): Diese Pilzkrankheit zeigt sich im Sommer durch einen weißen, mehligen Belag, der sich auf den Trieben
Löwenmaulrost (Puccinia antirrhini): Rostkrankheiten finden wir an verschiedenen Zierpflanzen. So auch am Löwenmaul. Die Rostpusteln zeigen sich vor allem auf der Unterseite
Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans): Der gleiche Pilz, der bei Tomaten die Kraut- und Braunfäule verursacht, befällt auch das
Kohlgallenrüssler (Ceutorrhynchus pleurostigma): Käfer 3 mm, schwarz, fein weißgrau behaart. Eiablage erfolgt einzeln in ein Bohrloch im Wurzelhals oder an den Wurzeln von
Baumkrebs (Nectria galligena): Man unterscheidet den offenen und geschlossenen Krebs. Beide treten an allen Holzteilen der Bäume auf. Die offene Krebswunde nimmt von
Gitterrost (Gymnosporangium sabinae): Diese Krankheit wird durch einen wirtswechselnden Pilz verursacht. Im Sommer machen sich auf den Birnenblättern orangerote Flecken bemerkbar,
Grauschimmel der Erdbeere (Botrytis cinerea): Der Grauschimmel der Erdbeere ist eine weit verbreitete Krankheit. Die Entwicklung des Pilzes wird durch feuchte
Gurkenmehltau (Erysiphe cichoriacearum): Das Auftreten des Gurkenmehltaus wird durch trockenes, warmes Wetter begünstigt. Auf den Blättern zeigen sich zunächst weiße Flecken,
Fruchtfäule der Pflaume (Monilia cinerea): Krankheitsbild wie Fruchtfäule des Apfels. Maßnahmen: Regelmäßig kranke Früchte einsammeln und entsorgen. Zur Pflanzenstärkung mit Meerrettich spritzen.
Spitzendürre und Fruchtfäule der Kirsche (Monilia cinerea): Auch die Kirsche, insbesondere die Sauerkirsche, wird von der Monilia befallen. Der Pilz verursacht hier
Fruchtfäule des Apfels (Monilia fructigena): Noch vor dem Ausreifen der Früchte bilden sich Faulstellen, die einen immer größeren Umfang an-nehmen. Auf der
Erdbeer-Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae): Auf den Erdbeerblättern bilden sich zunächst vereinzelt, später immer zahlreicher, rundliche, weiße Flecken, die von einem rotbraunen Hof
Fleischfleckenkrankheit der Zwetschenblätter (Polystigma rubrum): Auf den Blättern zeigen sich rundliche Flecke von hellroter Farbe, die fleischiger als das Blatt sind. Die Flecke
Erbsenmehltau (Erysiphe polygoni): Im Juni findet sich auf den Erbsenblättern mitunter ein mehliger, weißer Belag, das Pilzgeflecht des Erbsehmehltaus. In diesem Überzug
Braunfleckenkrankheit der Tomate (Cladosporium fulvum): Dieser Pilz ist einer der gefährlichsten Feinde, besonders der Gewächshaustomaten. Er schädigt hauptsächlich die Blätter, weniger
Braunfäule der Tomaten (Phytophthora infestans): Die Blätter zeigen das gleiche Krankheitsbild wie es auch bei der Kartoffel in Erscheinung tritt. Auf
Brennfleckenkrankheit der Bohne (Colletotrichum lindemuthianum): Die Brennfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die vor allem die Buschbohnen befällt. Auf den Hülsen bilden sich
Blattfleckenkrankheit des Selleries (Septoria apii): Die außerordentlich schädliche Blattfleckenkrankheit des Selleries wird durch einen Pilz verursacht. Auf den Blättern, aber auch
Blattfallkrankheit der Stachelbeere (Pseudopeziza ribis): Die Blattfallkrankheit, auch Blattfleckenkrankheit genannt, wird leider viel zu wenig beachtet und meistens nur der jeweils gerade herrschenden
Becherrost der Stachelbeere (Puccinia pringsheimiana Kleb.): Der Becherrost der Stachelbeere tritt durch orangenrote, rundliche Flecken auf den Blättern an jungen Früchten
Blattbräune der Birne (Stigmatea mespili): Die Blattbräune der Birnen wird durch einen Pilz verursacht. Es zeigen sich zunächst dunkelrote, später sich braun
Asternsterben (Fusarium- u. Verticillium-Pilze): Die so genannte „Asternwelke“ kann durch mehrere Pilze verursacht werden. Entweder dringen die-selben vom Boden her durch
Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha): Im Frühjahr finden wir an Apfelbäumen vereinzelt Triebbüschel, deren Blätter wie mit Mehl überstäubt erscheinen und zusammengerollt sind. Auch
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.