So machst du deinen Olivenbaum winterfit

Sonne und Wärme sind das, was Olivenbäume am liebsten mögen – eisige Kälte gehört nicht dazu. Damit deine Pflanze auch die kalten Monate übersteht, brauchst du aber keine Angst vor dem Winter zu haben. Mit cleveren Schutzmaßnahmen und dem passenden Winterquartier bringst du deinen Olivenbaum unbeschadet durch die frostige Zeit.

Mittelmeer-Feeling auf Balkon und Terrasse

Im Sommer sorgt dein Olivenbaum für ein mediterranes Flair auf Balkon oder Terrasse. Doch in unse ren Breiten ist Olea europaea nicht komplett an die harten Wintertemperaturen gewöhnt – ganz im Gegensatz zu ihrer Heimat am Mittelmeer. Kühle Nächte und Bodenfrost sind für diese Pflanze eher eine Herausforderung.

Wann sollte der Olivenbaum ins Winterquar tier?

Ältere Bäume mit dicker Rinde vertragen kurzfristig bis zu minus acht Grad. Junge Pflanzen hingegen sind empfindlicher und sollten spätestens bei minus zwei Grad an einen geschützten Ort ziehen. Grundsätzlich gilt: Olivenbäume sind nicht vollständig winterhart, lange Frostperioden oder Nässe schaden ihnen schnell und können sogar Wurzelfäule verursachen.

Lass deinen Olivenbaum so lange wie möglich im Freien stehen – das fördert seine Robustheit. Sobald aber die Temperaturen dauerhaft unter null Grad s inken, braucht er einen geschützten Platz. Lebst du in einer milden Gegend, reicht ein windgeschützter Platz an der Hauswand. In raueren Regionen musst du die Pflanze ins Haus holen.

Rückschnitt vor dem Überwintern

Bevor es für deinen Olivenbaum ins Winter quartier geht, solltest du ihm einen leichten Rückschnitt gönnen. Schneide vertrocknete, beschädigte oder zu lange Äste ab. Ein starker Formschnitt hat aber bis zum Frühjahr Zeit, denn frische Schnittstellen könnten im Winter durch den Frost Schaden nehmen .

Winterruhe draußen

Wohnst du dort, wo die Winter eher mild sind, kannst du deinen Olivenbaum auch ins Freiland pflanzen. In frostgefährdeten Gegenden empfiehlt sich allerdings ein mobiler Kübel. So ziehst du deinen Olivenbaum zum Überwintern einfach nach drinnen.

Bleibt dein Olivenbaum draußen, braucht er besonderen Schutz:

– Umwickle Stamm und Krone locker mit Gartenvlies oder Jutesäcken.

– Bedecke den Wurzelbereich großzügig mit Laub, Rindenmulch oder Stroh.

– Stelle den Topf auf eine isolierende Unterl age, zum Beispiel ein Holzbrett oder eine Styroporplatte.

– Achte darauf, dass kein Dauerregen an die Pflanze kommt, da nasse Wurzeln schnell faulen.

Während der Wintermonate braucht dein Olivenbaum weiterhin Wasser. Gieße ihn sparsam, aber regelmäßig, sod ass der Wurzelballen nie komplett austrocknet. Staunässe solltest du jedoch unbedingt vermeiden!

Das perfekte Winterquartier im Haus

Lass deinen Olivenbaum möglichst lange draußen und hole ihn erst herein, wenn die ersten Nächte richtig kalt werden. Der id eale Überwinterungsplatz ist hell und kühl, mit Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad. Perfekt eignen sich Wintergärten, kühle Treppenhäuser, unbeheizte Garagen mit Fenster oder ein frostfreies Gewächshaus.

Dunkle Ecken, kühle Plätze – so ruhen deine Pf lanzen entspannt

Je dunkler der Platz für deinen Olivenbaum ist, desto wichtiger ist es, dass du ihn möglichst kühl hältst. So kommt er zur Ruhe und bildet keine unschönen, schwachen Triebe. Licht bleibt das Zauberwort: Wenn du keinen hellen Standort finde st, unterstütze ihn einfach mit einer Tageslichtlampe.

Frische Luft tut deiner Pflanze richtig gut. Regelmäßiges Lüften verhindert, dass Schimmel entsteht und die Luft nicht stickig wird.

Winterruhe: Gießen, beobachten, nicht düngen

Im Winter solltest du a uf Dünger komplett verzichten. Gieße nur dann, wenn die oberste Schicht Erde im Topf trocken ist. Kontrolliere deinen Olivenbaum außerdem häufig auf Schädlinge wie Schildläuse oder Spinnmilben, denn gerade in trockener Heizungsluft können sie sich schnell ausbreiten. Ein Tipp: Viele Gärtnereien bieten einen Überwinterungsservice für empfindliche Pflanzen an – vielleicht ist das für dich praktisch!

Der Weg zurück ins Freie: Olivenbaum im Frühling langsam umgewöhnen

Sobald die Temperaturen steigen und der Frü hling naht, darfst du deine Olive wieder an die frische Luft stellen. Achte aber darauf, dass sie sich langsam an die Sonne gewöhnt. Stell den Baum zuerst an einen geschützten und schattigen Platz. Direkt pralle Sonne kann Sonnenbrand verursachen – ja, auc h Pflanzen bekommen den!

Achte darauf, deinen Olivenbaum nicht zu früh rauszustellen. Späte Nachtfröste könnten frische Triebe beschädigen. Ideal ist ein dauerhafter Platz im Freien erst nach den Eisheiligen Mitte Mai. Im Frühjahr kannst du die Krone leich t zurückschneiden, um die Form zu erhalten und neue Triebe anzuregen. Ab Mai freut sich dein Baum über regelmäßige Düngergaben. Wenn du zu lange mit dem Rausstellen wartest, wachsen die Zweige dünn und schwächlich – also lieber rechtzeitig an die frische L uft bringen!

Weitere Tipps für gesunde Olivenbäume

Vermeide einen zu warmen Standort im Winter, sonst wirft deine Olive Blätter ab und wird von Schädlingen befallen. Steht der Baum zu dunkel, wachsen die Triebe lang und schwach. Zu viel Gießen lässt die Wu rzeln faulen, was dazu führt, dass die Blätter abfallen. In zu trockener Luft können sich Spinnmilben rasend schnell vermehren und deinem Baum zusetzen.

Produkt-Tipp

Neem-Öl 250ml