Quelle: MDR um 4
Schnitt beim Japanischen Fächerahorn
Gar nicht so einfach, einen so schönen und teuren Baum zu schneiden! Aber der Pflanzenarzt zeigt, wie es gelingen kann.
Ein Rückschnitt beim Japanischen Fächerahorn ist in der Regel selten notwendig, da er langsam wächst und eine schöne Krone von Natur aus bildet.
Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt
Wenn ein Schnitt jedoch aus ästhetischen oder gesundheitlichen Gründen erforderlich ist, sollte dieser im Spätsommer oder Frühherbst erfolgen. Zu dieser Zeit hat der Baum seine Wachstumsphase weitgehend abgeschlossen, was ideal ist, um Stress und Schädigungen zu minimieren. Beim Schneiden in dieser Phase verhinderst du auch übermäßiges Bluten des Baumes, was ihm beim Erhalt seiner Vitalität hilft.
Vorsicht bei altem Holz
Wichtig ist, nicht ins alte Holz zu schneiden, da der Ahorn dort schlecht wieder austreibt. Das bedeutet, dass der Baum, wenn du zu tief in das ältere, bereits verhärtete Holz schneidest, Schwierigkeiten haben wird, sich wieder zu regenerieren. Deshalb sollte der Fokus auf jüngeren Ästen liegen, die noch gut und kräftig nachwachsen können. Es ist ähnlich wie bei einem Haarschnitt – man entfernt nur die Spitzen, um das Wachstum zu fördern und die Form zu behalten.
Pflege nach dem Schnitt
Nach dem Schneiden ist die richtige Pflege der Wunden besonders wichtig. Dazu kann der PFLANZENARZT SprühFix verwendet werden, um die Schnittstellen zu versiegeln und somit das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern. Das Spray hilft dabei, dass die Schnittstellen schneller verheilen und schützt den Ahorn vor potenziellen Infektionen. Speziellen Dünger für den Ahorn erhaltet Ihr hier: PFLANZENARZT Ahorn Fit.
Natürliche Form wahren
Ein weiterer Tipp ist, den natürlichen Wuchs des Baumes zu respektieren. Japanische Fächerahorne haben von Natur aus eine wunderschöne, fächerartige Krone, die den Namen des Baumes widerspiegelt. Kleine Anpassungen und Korrekturschnitte können helfen, loses oder abgestorbenes Holz zu entfernen, aber im Allgemeinen unterstützt die Erhaltung der natürlichen Form die Gesundheit und Ästhetik des Baumes.
Schlussgedanken
Mit etwas Planung und dem richtigen Handwerkszeug kannst du den Japanischen Fächerahorn pflegen und seine Schönheit über Jahre hinweg erhalten. Um den Baum glücklich und gesund zu halten, ist es jedoch ebenso wichtig, ihn regelmäßig zu beobachten. So stellst du sicher, dass er nicht nur schön aussieht, sondern auch munter wächst. Der Trick ist, mitfühlend zu sein und zu beobachten, wie er sich über das Jahr verändert.
#pflanzenarzt #pflanzenliebe #pflanzenwissen #ahorn
Quelle: MDR um 4
Quelle: MDR um 4