Tierische Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
im Garten
Asternsterben
Asternsterben (Fusarium- u. Verticillium-Pilze): Die so genannte „Asternwelke“ kann durch mehrere Pilze verursacht werden. Entweder dringen die-selben vom Boden her durch die Wurzeln ein oder befallen das Stängelgewebe von...
Baumkrebs
Baumkrebs (Nectria galligena): Man unterscheidet den offenen und geschlossenen Krebs. Beide treten an allen Holzteilen der Bäume auf. Die offene Krebswunde nimmt von Jahr zu Jahr zu und schließt sich nie....
Baumweißling
Baumweißling (Aporia crataegi)Seine weiße Farbe gibt dem Baumweißling seinen Namen und das Wort Weiß findet sich in seiner bevorzugten Nahrungsquelle wieder - den Weißdorn-Bäumen. Larven Maßnahmen: Der Schädling tritt eher...
Becherrost der Stachelbeere
Becherrost der Stachelbeere (Puccinia pringsheimiana Kleb.): Der Becherrost der Stachelbeere tritt durch orangenrote, rundliche Flecken auf den Blättern an jungen Früchten in Erscheinung. Die befallenen Beeren, die oft bis...
Birnenblattfloh
Der Birnenblattfloh (Psylla pirisuga): Auch Birnenblattsauger genannt, ist durch seine verdickten Schenkel zum Springen befähigt. Das Insekt überwintert unter der Borke der Bäume und stellt sich im Frühjahr auf den...
Birnenblattgallmücke
Die Birnblattgallmücke (Dasyneura [Cecidomyia] pyri): Die Birnblattgallmücke legt ihre Eier an die Blätter und Triebspitzen. Die ausschlüpfenden, weißlich gefärbten Larven saugen den Blättern den Saft aus. Hierdurch rollen sich diese...
Birnenblattwespe
Die Birnenblattwespe (Neurotoma flaviventris): auch Birnengespinstwespe genannt, hat ihre Flugzeit im Mai bis Juni. Das Weibchen legt ca. 200 Eier reihenweise an die Unterseite der Blätter. Die Larven, welche nach...
Birnenknospenstecher
Der Birnenknospenstecher (Anthonomus cinctus): Der Schädling legt seine Eier im September und Oktober einzeln in die Laub- und Fruchtknospen des Birnbaumes, vereinzelt auch am Apfelbaum ab. Von Mitte Februar an...