Flamingoblume kränkelt
Die Flamingoblume macht Probleme – was tun?
Die Flamingoblume, auch Anthurie genannt, ist mit ihren auffälligen Hochblättern und glänzend grünen Blättern eine beliebte Zimmerpflanze. Doch manchmal zeigt sie Symptome wie das Abwerfen von Blättern und ein fehlender Blütenansatz. Dann ist es wichtig, aufmerksam zu werden, denn Deine Pflanze braucht jetzt besondere Unterstützung. Solche Krankheitszeichen entstehen oft, wenn die Umweltbedingungen nicht ideal sind, Krankheiten oder Schädlinge auftreten oder wenn es an Nährstoffen mangelt.
Ursachen für das Kümmern der Flamingoblume
Zunächst solltest Du einen genauen Blick auf Deine Pflanzenpflege werfen. Oft sind es schon kleine Fehler, die zur Schwächung der Flamingoblume führen. Häufigste Gründe für das Kümmern und den Blattverlust sind zu wenig Licht, zu kalte Standorte, Staunässe, falsches Gießverhalten, aber auch Schädlingsbefall wie Schildläuse oder Spinnmilben. Ein weiteres Problem kann eine unzureichende Nährstoffversorgung sein. Gerade Flamingoblumen reagieren sehr empfindlich auf Pflegefehler, und wenn sie nicht blühen wollen, fehlt meist ein essentieller Bestandteil im Nährstoffangebot.
Die Hilfe vom Pflanzenarzt
Du bist nicht alleine, wenn Deine Flamingoblume kränkelt – professionelle Hilfe gibt es zum Beispiel vom Pflanzenarzt. In seinem Video gibt er praktische Tipps, wie Du Deine Pflanze wieder aufpäppeln kannst. Wichtig ist zum Beispiel, das Substrat regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren. Trockene Luft oder zu trockene Wurzeln machen die Pflanze ebenfalls anfällig.
Außerdem empfiehlt der Pflanzenarzt, den Standort genau zu überprüfen. Bekommt die Flamingoblume ausreichend indirektes Licht? Ist Zugluft ausgeschlossen und die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig? Solche Faktoren entscheiden, wie wohl sich Deine Zimmerpflanze fühlt. Scheue Dich also nicht, kleine Änderungen vorzunehmen, um die Bedingungen anzupassen.
Nährstoffe – warum der Schwefeldünger hilfreich ist
Oft liegt das Problem auch an einem Nährstoffmangel, insbesondere an einem Mangel an Schwefel. Hier kann ein spezieller Schwefeldünger helfen. Schwefel wird von vielen Pflanzen, darunter auch von der Flamingoblume, zur Bildung gesunder Blätter und Blüten benötigt. Fehlt dieser, stockt der Wuchs und die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten. Du unterstützt Dein Exemplar also deutlich, wenn Du einen gezielten Schwefeldünger einsetzt: Die Vitalität kehrt zurück, die Blätter werden kräftiger und einer neuen Blüte steht nichts mehr im Wege.
Besonders geeignet ist dafür der PFLANZENARZT Schwefeldünger von Schacht. Er versorgt Deine Flamingoblume mit wichtigem Schwefel und hilft so, Mangelerscheinungen vorzubeugen oder zu beheben. Du kannst diesen Dünger ganz einfach anwenden und schon nach kurzer Zeit die ersten Verbesserungen bemerken. Mehr Informationen zum Produkt findest Du direkt beim Hersteller:
Fazit: Beobachten, anpassen, gezielt pflegen
Zusammengefasst gilt: Beobachtest Du erste Anzeichen von Krankheit oder Kümmern bei Deiner Flamingoblume, solltest Du schnell reagieren. Prüfe Licht, Wasser, Standort und setze auf eine gezielte Nährstoffversorgung. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und dem passenden natürlichen Dünger unterstützt Du die Gesundheit Deiner Pflanze optimal. Weitere Tipps und Hinweise gibt’s auch im Video vom Pflanzenarzt – es lohnt sich, dranzubleiben!
Produkt-Tipp