Buchsbaum schützen und Pflegen

Buchsbaum schützen und Pflegen

Der Buchsbaum hat unsere Gartenkultur geprägt. Auch wenn er unter vielen Krankheiten und Schädlingen leidet, hat er es verdient, dass wir um ihn kämpfen. Macht mit und lasst ihn nicht verschwinden aus unseren Gärten. In diesem Video gibt es einige Tipps vom Pflanzenarzt René Wadas, wie eure Buchsbäume hübsch und vital bleiben.

Buchsbaum: Kulturpflanze mit Geschichte

Kaum ein anderer Strauch ist so prägend für unsere Gärten wie der Buchsbaum. Ob als kleine Hecke, Formschnitt oder als Solitärpflanze – der Buchs ist vielseitig einsetzbar und aus traditioneller Gartengestaltung nicht wegzudenken. Doch in den letzten Jahren hat er mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Besonders der Buchsbaumzünsler und verschiedene Pilzkrankheiten schwächen viele Pflanzen. Die Gefahr ist groß, dass der Buchsbaum Stück für Stück aus unseren Gärten verschwindet.

Herausforderungen erkennen und handeln

Viele Pflanzenfreunde geben leider bereits auf, sobald der erste Schaden auftritt. Doch dabei gibt es mittlerweile zahlreiche biologische Methoden, mit denen du deinen Buchsbaum retten kannst. Der wichtigste Schritt ist: Beobachte deine Pflanzen regelmäßig. Kontrolliere vor allem die Blätter von innen und außen. Entdeckst du kleine grüne Raupen oder Gespinste? Dann könnten das die typischen Anzeichen für den Buchsbaumzünsler sein. Aber auch gelbe oder braune Flecken auf den Blättern weisen auf Pilzkrankheiten wie Cylindrocladium oder Volutella hin.

Natürliche Mittel zur Buchsbaum-Pflege

Viele der Krankheiten und Schädlinge kannst du biologisch angehen. Ein bewährtes Mittel ist Neemöl. Dieses Öl wird aus den Samen des Neembaums gewonnen und wirkt effektiv gegen viele saugende und beißende Insekten wie den Buchsbaumzünsler. Hier findest du ein Neemöl-Produkt von Schacht, das du im Garten einsetzen kannst:

Neemöl kaufen

Für die Stärkung des Buchsbaums ist auch Algenkalk sehr wertvoll. Er wirkt wie eine natürliche Barriere, indem er die Blätter bestäubt und so verhindert, dass der Zünsler seine Eier ablegt. Das feine Pulver auf den Blättern wirkt auf den Zünsler abstoßend, so als würde er Sand essen. Zudem stärkt Algenkalk das Pflanzengewebe und beugt Pilzkrankheiten vor. Auch dieses Produkt gibt es von Schacht:

Algenkalk kaufen

So gehst du Schritt für Schritt vor

Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Entferne befallene Pflanzenteile möglichst schnell und entsorge sie im Restmüll, damit sich Schaderreger nicht weiter ausbreiten. Setze Neemöl gegen Raupen sowie Kleininsekten ein – sowohl als Spritzung auf die Blätter als auch in die befallenen Triebe. Streue Algenkalk regelmäßig über die Blätter, um das Befallsrisiko weiter zu verringern.

Mit Geduld, Aufmerksamkeit und natürlichen Mitteln kannst du deinen Buchsbaum gesund und widerstandsfähig erhalten. Lass Dich nicht entmutigen – der Buchsbaum ist ein echtes Gartenjuwel und verdient einen Platz in unseren Gärten!


#pflanzenarzt #pflanzenliebe #pflanzenwissen #buxus #garten

 

Quelle: René Wadas

Produkt-Tipp

PFLANZENARZT ALGENKALK BACILLUS 1,75 kg