Wermutjauche gegen Ameisen

Quelle: MDR um vier

Wermutjauche gegen Ameisen

Warum hilft Wermut gegen Ameisen?

Wermut ist schon seit Jahrhunderten als natürliches Pflanzenschutzmittel bekannt. Besonders im biologischen Gartenbau setzen viele Hobbygärtner und Profis auf Wermutjauche, um sich Ameisen vom Leib zu halten. Das liegt vor allem an den Bitterstoffen und ätherischen Ölen, die im Wermut stecken. Diese Stoffe sorgen dafür, dass Ameisen und andere Schadinsekten den Geruch meiden, weil er sehr intensiv und für sie unangenehm ist. So kannst du ganz ohne Chemie die Ameisen davon abhalten, deine Pflanzen zu schädigen oder sich in Beeten und auf Terrassen einzunisten.

Was ist Wermutjauche und wie wird sie hergestellt?

Wermutjauche ist ein altes Hausmittel aus frischem oder getrocknetem Wermutkraut, das durch Vergären in Wasser seine wertvollen Wirkstoffe freisetzt. Die Herstellung ist wirklich einfach: Du sammelst frische Wermutblätter oder nutzt getrocknetes Kraut, wie es auch fertig im Handel erhältlich ist. Die Blätter werden zerkleinert und mit Wasser in einem großen Eimer oder Fass übergossen. Diese Mischung lässt du dann etwa 10 bis 14 Tage an einem warmen, schattigen Platz gären. Während des Gärprozesses solltest du die Jauche täglich umrühren. Wenn sie nicht mehr schäumt, ist sie fertig und kann verwendet werden.

So wirkt Wermutjauche gegen Ameisen

Mit Wermutjauche vertreibst du Ameisen effektiv aus deinen Beeten, von Wegen und sogar von der Terrasse. Du kannst die fertig vergorene Jauche einfach mit einer Gießkanne oder einer Sprühflasche auf die Ameisenstraßen, Nester und direkte Pflanzenumgebung geben. Die Ameisen mögen den strengen Geruch überhaupt nicht und meiden die behandelten Stellen. Die Jauche schadet dabei weder Pflanzen noch Boden, ganz im Gegenteil: Sie stärkt auf natürliche Weise deine grünen Schützlinge.

Wermutprodukte bequem kaufen

Manchmal ist es gar nicht so leicht, frischen Wermut zu finden oder zu sammeln. Für dich gibt es deshalb praktischerweise fertige Produkte von der Firma Schacht, die sich auf natürlichen Pflanzenschutz spezialisiert hat. So sparst du Zeit und kannst sofort loslegen:

Beide Produkte enthalten rein natürliche Inhaltsstoffe und sind speziell für den biologischen Pflanzenschutz zugelassen.

Praxistipps rund um die Anwendung

Damit du möglichst lange Freude an deinem Garten hast und die Ameisen dich nicht stören, solltest du die Behandlung alle paar Tage wiederholen – besonders nach Regenfällen. Achte darauf, die Jauche nicht direkt in die Nähe von Nutzinsekten wie Bienen auszubringen, da auch sie empfindlich auf intensive Gerüche reagieren können. Generell sind Wermutjauche und die Schacht-Produkte aber eine sanfte, nachhaltige und wirksame Lösung, mit der du die Ameisenpopulation unter Kontrolle hältst.

Fazit

Wermutjauche ist ein altbewährtes und natürliches Mittel, um Ameisen fernzuhalten. Ob du sie selbst ansetzt oder auf geprüfte Schacht-Produkte zurückgreifst, bleibt dir überlassen – beide Wege führen sicher zum Ziel. Probier es aus und schaffe dir eine Ameisen-freie Wohlfühloase im Garten, ganz ohne Chemie!

#wermut #pflanzenarzt #ameisen

 

Quelle: MDR um vier

Wermutjauche gegen Ameisen