Quelle: René Wadas
Was tun gegen den Frostspanner?
Sobald die Tage im Herbst kürzer werden und die Temperaturen sinken, bereiten sich viele Gartenbesitzer auf den Winter vor. Doch gerade in dieser Zeit ist es wichtig, an einen ganz bestimmten Schädling zu denken: den Frostspanner. Dieser unscheinbare Nachtfalter kann großen Schaden an Obstbäumen und Ziergehölzen anrichten. Meist fällt der Befall erst auf, wenn die ersten Blätter im Frühjahr angefressen werden – dann ist es aber schon zu spät, und die Raupen haben ihre Arbeit bereits verrichtet. Deshalb solltest du rechtzeitig im Herbst aktiv werden, um die Vermehrung des Frostspanners deutlich zu reduzieren. Es gibt verschiedene biologische Möglichkeiten, gegen diesen Schädling vorzugehen, doch eine der effektivsten ist der Einsatz von Leimringen.
Warum sind Frostspanner ein Problem?
Frostspanner, insbesondere der Kleine und der Große Frostspanner, sind weit verbreitete Schädlinge in Gärten und Obstplantagen. Ihre Raupen fressen nach dem Schlüpfen im Frühjahr eifrig an frischen Blättern, Blüten und jungen Trieben. Besonders gefährdet sind Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche aber auch viele andere Laubbäume. Die Weibchen der Frostspanner sind flugunfähig und müssen in der Herbstzeit die Stämme der Bäume emporkriechen, um ihre Eier in den Kronen abzulegen. Dies ist die ideale Schwachstelle, an der du eingreifen kannst!
Wie funktioniert der Leimring?
Der Leimring ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahme, die schon seit vielen Jahren angewendet wird. Du bringst einen klebrigen Streifen – den Leimring – um den Stamm deiner Obst- und Zierbäume an. Der klebrige Leim fängt die emporkletternden weiblichen Frostspanner ab und verhindert so, dass sie ihre Eier in der Baumkrone ablegen. Dadurch wird die nächste Generation der gefräßigen Raupen erheblich dezimiert. Achte darauf, den Ring richtig fest anzubringen, damit keine Insekten darunter hindurch kriechen können. Befestige ihn in etwa einem Meter Höhe und kontrolliere regelmäßig, ob der Leim noch klebrig ist oder nachgebessert werden muss. So schützt du deinen Baum über mehrere Wochen am besten vor dem Frostspanner.
Darauf solltest du achten
Um den Leimring wirklich effektiv zu machen, musst du ihn möglichst dicht am Stamm und ohne Lücken anbringen. Entferne zuvor Moos oder lose Rinde, damit keine „Brücken“ entstehen, über die die Weibchen am Leim vorbei gelangen könnten. Denk auch daran, eventuelle Seitenäste oder Stützen ebenfalls zu schützen, damit die Schädlinge nicht auf diesem Weg in die Krone gelangen. Wenn du mehrere Bäume im Garten hast, bringe an allen Bäumen Leimringe an, denn Frostspanner sind erfinderisch und suchen sich gerne Ausweichmöglichkeiten.
Umweltfreundliche Produkte von Schacht
Besonders empfehlenswert ist der Schacht Raupen-Leimring. Er ist einfach zu handhaben, enthält keine chemischen Gifte und wirkt rein mechanisch. Das schützt deine Bäume und schont gleichzeitig nützliche Insekten. Du findest den Schacht Raupen-Leimring in einer praktischen 3-Meter-Packung, die für mehrere Bäume reicht. Einfach online bestellen und im Herbst anbringen.
Fazit
Zusammengefasst: Der wirksamste und gleichzeitig umweltschonende Weg gegen den Frostspanner im eigenen Garten ist das rechtzeitige Anbringen von Leimringen im Herbst. Mit nur wenig Aufwand beugst du einem massiven Schädlingsbefall und Schäden im Frühjahr vor. Schau dir gerne den Videoausschnitt vom Pflanzenarzt René Wadas an, um noch mehr hilfreiche Tipps zu bekommen! Setze jetzt auf biologische Schädlingsbekämpfung und schütze deine Bäume nachhaltig!
Leimring kaufen: https://www.schacht.de/produkt/Raupen-Leimring-3m/
#pflanzenarzt #pflanzenliebe #pflanzenwissen #gardening