Pflanzenschnitt im Juni

Pflanzenschnitt im Juni

Diese Pflanzen kannst Du im Juli schneiden

Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden sorgt bei vielen Hobbygärtnern für Unsicherheit. Doch im Juli darfst Du deutlich mehr zurückschneiden, als oft vermutet wird.

Schnitt im Juli – ist das überhaupt erlaubt? Ja, das ist erlaubt. Viele denken, dass nur im Winter geschnitten werden darf – das stimmt aber nicht. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet lediglich radikale Rückschnitte zwischen März und September. Pflegerückschnitte sind jedoch das ganze Jahr über erlaubt. Wichtig ist nur: Vorher prüfen, ob Vögel in den Sträuchern brüten. Als Orientierung gilt der Johannistag am 24. Juni – ab diesem Zeitpunkt sind die meisten Jungvögel flügge.

1 . Obstbäume im Sommer kürzen – weniger Wuchs, mehr Frucht

Wachsen Apfel- oder Birnbäume stark in die Höhe und tragen wenig Früchte? Dann kann ein Sommerschnitt helfen. So investiert der Baum mehr Energie in die Fruchtbildung statt ins Höhenwachstum.

Das sollte ab: Senkrechte Wassertriebe, kranke Zweige und zu dichte Äste. So bekommen die Früchte mehr Licht und werden süßer. Walnussbäume sollten ausschließlich im Sommer geschnitten werden – sie vertragen keinen Winterschnitt.

2. Rosen nach der ersten Blüte zurückschneiden

Blühen die Rosen nicht mehr richtig, hilft ein Sommerschnitt. Viele Sorten treiben dann ein zweites Mal aus.

So geht’s: Verblühte Rosen nicht nur oben abknipsen, sondern bis zum nächsten kräftigen Blatt mit fünf Teilblättern zurückschneiden. Wilde Bodentriebe solltest Du ebenfalls entfernen – sie nehmen der Pflanze Kraft. Achtung: Ab Mitte Juli nicht mehr schneiden, damit die Rose genug Zeit hat, sich auf den Winter vorzubereiten.

3 . Beerensträucher nach der Ernte auslichten

Nach der Ernte ist bei vielen Beerensträuchern der richtige Moment für den Rückschnitt.

So geht’s bei Himbeeren & Co.: Himbeeren: Alle Ruten, die dieses Jahr getragen haben, bodennah abschneiden – sie sind meist braun und verholzt. Junge, grüne Triebe bleiben stehen. Johannis- und Stachelbeeren: Die ältesten Äste (älter als vier Jahre) werden bodennah entfernt – das fördert die Fruchtqualität im nächsten Jahr.

4 . Hecken schneiden – der perfekte Zeitpunkt im Sommer

Ist die Hecke aus der Form geraten, ist der Juli ideal für den zweiten Schnitt des Jahres. Bis Ende Juni brüten noch viele Vögel, ab Juli ist der Rückschnitt meist unproblematisch.

Tipp für den Schnitt: Schneide die Hecke leicht trapezförmig – oben schmaler als unten. So gelangt genug Licht an alle Zweige und die Hecke verkahlt nicht von unten. Ein bewölkter Tag ist besonders gut geeignet.

5. Verblühte Stauden – zurückschneiden oder stehen lassen?

Wenn Stauden verblüht sind, stellt sich die Frage: Wegschneiden oder warten?

Je nach Ziel: Für eine zweite Blüte kannst Du Pflanzen wie Lavendel oder Rittersporn um ein Drittel kürzen. Mit regelmäßigem Gießen und Düngen kommt oft ein zweiter Blütenschub. Willst Du Samen ernten oder die Pflanzen sich selbst aussäen lassen, bleiben die Samenstände stehen.

Keine Angst vor dem Schnitt

Was, wenn der Rückschnitt nicht perfekt gelingt? Kein Grund zur Sorge: Die meisten Pflanzen sind widerstandsfähiger als gedacht. Im schlimmsten Fall blühen sie eine Saison lang etwas schwächer – kaputt gehen sie dabei in der Regel nicht. Am besten: ausprobieren und dabei lernen. Erfahrung ist beim Gärtnern der beste Ratgeber.

Mit dem richtigen Schnitt bringst Du Deinen Garten in Form – die Pflanzen danken es Dir mit kräftigem Wuchs und schöner Blüte.

Pflanzenschnitt im Juni