Tierische Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
im Garten
Pflanzenkrankheiten
Fruchtfäule der Pflaume
Fruchtfäule der Pflaume (Monilia cinerea):  Krankheitsbild wie Fruchtfäule des Apfels. Maßnahmen:  Regelmäßig kranke Früchte einsammeln und entsorgen. Zur Pflanzenstärkung mit Meerrettich spritzen. Da der Pilz hauptsächlich an offenen und wunden Stellen...
Fruchtfäule des Apfels
Fruchtfäule des Apfels (Monilia fructigena):  Noch vor dem Ausreifen der Früchte bilden sich Faulstellen, die einen immer größeren Umfang an-nehmen. Auf der Oberfläche solcher Früchte entstehen oft konzentrisch angeordnete Sporenlager....
Gartenlaubkäfer
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) Sehen dem Maikäfer ähnlich, sind aber nur etwa halb so groß. Am häufigsten sind sie im Mai und im Juni auf Wiesen zu beobachten. Von diesen wandern...
Gitterrost
Gitterrost (Gymnosporangium sabinae):  Diese Krankheit wird durch einen wirtswechselnden Pilz verursacht. Im Sommer machen sich auf den Birnenblättern orangerote Flecken bemerkbar, die in der Mitte kleine Wärzchen von schwärzlicher Farbe...
Goldafter
Goldafter (Euproctis chrysorrhoae)Die Raupen der Gespinste richten großen Schaden an vielen Bäumen an. Maßnahmen:  Rechtzeitig Gespinste ausschneiden, jedoch ist Vorsicht angebracht. Die Härchen der Raupen können bei Kontakt allergische Reaktionen...
Grauer Knospenwickler
Grauer Knospenwickler (Olethreutes variegana), Roter Knospenwickler (Tmetocera ocellana): Man unterscheidet den grauen und den roten Knospenwickler. Nach der Winterruhe verlassen die Räupchen im zeitigen Frühjahr ihren in den Knospenachseln...
Grauschimmel der Erdbeere
Grauschimmel der Erdbeere (Botrytis cinerea): Der Grauschimmel der Erdbeere ist eine weit verbreitete Krankheit. Die Entwicklung des Pilzes wird durch feuchte Witterung besonders begünstigt. Die Früchte bedecken sich mit...
Gurkenmehltau
Gurkenmehltau (Erysiphe cichoriacearum): Das Auftreten des Gurkenmehltaus wird durch trockenes, warmes Wetter begünstigt. Auf den Blättern zeigen sich zunächst weiße Flecken, die schließlich ineinandergreifen und einen geschlossenen Überzug bilden....