Obstbaumschnitt im Juni
Drei Obstbäume, die im Juli einen Rückschnitt brauchen
Ein Rückschnitt im Sommer hilft Deinen Obstbäumen, gesund und ertragreich zu bleiben – auch im nächsten Jahr. Besonders im Juli lohnt sich ein gezielter Schnitt, um übermäßiges Triebwachstum zu bremsen und die Bildung von Blütenknospen zu fördern.
Warum ein Sommerschnitt sinnvoll ist
Mit einem Schnitt im Sommer lenkst Du die Energie der Bäume weg vom wilden Wachstum und hin zu kräftigen Früchten und gesunden Knospen. Gleichzeitig heilen die Schnittstellen bei warmem Wetter schneller, was Infektionen durch Pilze oder Bakterien vorbeugt. Hier erfährst Du, bei welchen Obstsorten Du im Juli zur Schere greifen solltest.
1. Apfelbäume
Ältere Apfelbäume profitieren besonders vom sogenannten ” Juniriss ” oder ” Juniknip “, den Du ab dem Johannistag (24. Juni) bis Mitte Juli durchführen kannst. Entferne dabei vor allem senkrecht nach oben wachsende Wasserschosse – diese kannst Du ganz einfach mit der Hand ausreißen. Das sorgt für mehr Licht in der Krone, süßere Früchte und trocknet das Blattwerk nach Regen schneller ab – ideal zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten.
Ab Ende Juli bis in den August kannst Du zusätzlich alle nach innen wachsenden Triebe oder solche, die sich gegenseitig stören, auslichten. Kranke Triebe solltest Du ebenfalls vollständig entfernen.
2. Süßkirschen
Direkt nach der Ernte ist die beste Zeit, um Süßkirschen zu schneiden. Ziel ist eine lichtdurchflutete Krone, damit die Äste im Inneren nicht verkahlen. Entferne kräftige, vergreiste Triebe oberhalb eines jungen Seitentriebs. Auch alle Äste, die ins Kroneninnere wachsen, sollten zurückgeschnitten werden. Nutze unbedingt eine stabile Stehleiter – Kirschholz ist spröde und kann leicht brechen.
3. Pfirsichbäume
Pfirsiche fruchten vor allem am einjährigen Holz – also an Trieben, die im Vorjahr gewachsen sind. Deshalb ist ein starker Rückschnitt nach der Ernte, also zwischen Ende Juli und Anfang August, besonders wichtig. Entferne mindestens drei Viertel der Triebe, die Früchte getragen haben. Die übrigen kürzt Du auf drei Knospen ein – dort bilden sich neue Blütenansätze für das kommende Jahr. Eine Hohlkrone mit drei bis vier Leitästen und ohne Mitteltrieb ist dabei ideal. Pfirsiche vertragen kräftige Rückschnitte gut – lieber etwas mehr schneiden als zu wenig.
Allgemeine Tipps für den Sommerschnitt
Wähle einen trockenen, nicht zu heißen Tag für den Schnitt – so vermeidest Du Stress für die Pflanzen. Neben Obstbäumen lohnt sich im Juli auch der Rückschnitt von Beerensträuchern oder Ziergehölzen. Ein regelmäßiger Pflegeschnitt hält Deinen Garten vital und gesund – ganz ohne chemische Pflanzenschutzmittel.
Und hier gehts zum Wundverschluss aus der Sprühflasche.