Kamelie wirft Blüten ab
Warum wirft die Kamelie ihre Blüten ab?
Es gibt kaum etwas Enttäuschenderes für Kamelien-Fans, als wenn sich endlich schöne Knospen bilden, die Kamelie dann aber all ihre Blüten abwirft. Viele Hobbygärtner kennen dieses Problem – aber warum passiert das überhaupt? Es kann viele Gründe haben: Zum einen reagieren Kamelien sehr empfindlich auf Standortwechsel. Stellst du sie vom kühlen ins warme Zimmer oder umgekehrt, können sie darauf mit Blatt- und Blütenfall reagieren. Auch Temperaturschwankungen und zu warme Heizungsluft im Winter setzen der Kamelie zu. Noch dazu verträgt sie keine direkte Mittagssonne – das sorgt für Stress! Außerdem darf die Kamelie keinesfalls austrocknen, denn schon kurzes Austrocknen kann zum Abwurf der Blüten führen.
Die richtige Pflege schützt vor Blütenabwurf
Damit deine Kamelie ihre Blüten nicht abwirft, solltest du auf einige Dinge besonders achten. Wichtig ist, den richtigen Standort zu wählen. Die Pflanze liebt kühle, aber helle Orte. Ein ungeheizter Wintergarten oder ein kühler Flur mit viel Licht ist optimal. Im Sommer fühlt sich deine Kamelie sogar draußen im Halbschatten am wohlsten – aber bitte langsam an die Außentemperaturen gewöhnen!
Auch das Gießen darfst du nicht vergessen. Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nie nass sein. Prüfe mit dem Finger, ob die Erde angetrocknet ist, bevor du erneut gießt. Am besten eignet sich Regenwasser, weil Kamelien kalkempfindlich sind. Stehende Nässe im Übertopf solltest du unbedingt vermeiden, sonst faulen die Wurzeln.
Fehler vermeiden – So blüht deine Kamelie zuverlässig
Ein häufiger Fehler ist plötzlicher Standortwechsel, besonders während der Blütenbildung. Versetze die Kamelie gerade in dieser Zeit möglichst nicht. Schon ein kleiner Umzug oder sogar Drehen des Topfes kann reichen, dass sie ihre Knospen verliert. Außerdem braucht die Kamelie eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 Prozent – sprühe die Blätter daher regelmäßig mit kalkarmem Wasser ein, vor allem während der Heizperiode.
Dünger braucht deine Kamelie auch, aber bitte maßvoll! Ein spezieller Rhododendrondünger unterstützt das Wachstum, wenn du im Frühjahr bis zum Sommer einmal monatlich düngst. Ab August solltest du kein Dünger mehr geben, damit sich neue Knospen festigen können. Im Herbst und Winter braucht die Pflanze ihre Ruhe.
Weitere Tipps vom Pflanzenarzt Rene Wadas
Wenn du feststellst, dass die Knospen braun werden und abfallen, könnte es sich auch um Schäden durch späte Fröste handeln – bei Kübelpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse. In diesem Fall ist ein rechtzeitiges Einräumen wichtig.
Gegen Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben hilft es, die Kamelie regelmäßig auf Befall zu kontrollieren. Bei einem Befall setze auf natürliche Mittel wie Schmierseifenlösungen oder einen Sud aus Brennnesseln. Auch Nützlinge wie Marienkäfer kannst du einsetzen.
Fazit
Wenn du auf den richtigen Standort, konstante Bedingungen, regelmäßiges Gießen und passendes Düngen achtest, kannst du vermeiden, dass deine Kamelie die Blüten abwirft. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege – und den Tipps von Pflanzenarzt Rene Wadas – wird deine Kamelie dich viele Jahre mit wunderschönen Blüten erfreuen. Probiere es gleich aus und beobachte, wie sich deine Pflanze sichtbar wohler fühlt!
Der Profi weiß Rat. Mit diesen Tipps vom Pflanzenarzt Rene Wadas blüht eure Kamelie wieder.
Quelle: MDR um Vier
Produkt-Tipp: