Flechte an Wallnussbaum

Quelle: MDR um vier

Flechte am Walnussbaum

Der Pflanzenarzt gibt Tipps zu Flechten

lechte am Walnussbaum: Hier erfährst du, wie du am besten mit Flechten am Walnussbaum – und auch an Efeu – umgehst. Viele Gärtner sind zunächst verunsichert, wenn sie grünlich-graue oder gelbliche Beläge auf der Rinde entdecken. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen handelt es sich um harmlose Flechten, die keinerlei Schaden anrichten.

Was sind Flechten?

Flechten sind eine Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen oder Cyanobakterien. Der Pilz stellt die Struktur, während die Alge durch Photosynthese Energie erzeugt. Gemeinsam bilden sie eine widerstandsfähige Einheit, die auf Rinde, Steinen oder altem Holz wächst – ohne in das Substrat einzudringen oder es zu schädigen.

Warum tritt die lechte am Walnussbaum auf?

Flechten bevorzugen bestimmte Standortbedingungen. Dazu zählen:

  • Helle, luftige Plätze mit ausreichend Licht
  • Ein feuchtes Mikroklima, vor allem nach Regen oder Tau
  • Ruhig wachsende, ältere Baumrinde – typisch bei älteren Walnussbäumen
  • Vor allem Regionen mit sauberer Luft, da Flechten empfindlich auf Schadstoffe reagieren

Deshalb sind sie auch ein natürlicher Indikator für gute Luftqualität – und kein Alarmsignal.

Sind Flechten gefährlich für den Baum?

Nein, im Gegenteil: Sie sind ökologisch wertvoll und völlig ungefährlich. Denn sie:

  • Greifen die Rinde nicht an und dringen nicht ein
  • Entziehen dem Baum keine Nährstoffe
  • Beeinträchtigen die Atmung oder das Wachstum der Pflanze nicht

Allerdings können sie sich auf geschwächten Bäumen stärker ausbreiten. Das liegt jedoch meist nicht an den Flechten selbst, sondern an bereits bestehenden Problemen wie Bodenmüdigkeit oder Trockenstress.

Was tun bei starkem Flechtenbewuchs?

In den meisten Fällen musst du nichts unternehmen. Wenn du die Flechten dennoch entfernen möchtest – etwa aus optischen Gründen – kannst du:

  • Die betroffenen Stellen vorsichtig mit Wasser und einer weichen Bürste säubern
  • Abgestorbene oder schwache Äste gezielt entfernen

Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Vitalität des Baumes insgesamt zu verbessern. Das gelingt durch gezielte Nährstoffversorgung, zum Beispiel mit dem Baum Power Plus, sowie durch Bodenpflege mit Wurzel-Fit oder dem Bio-Bodenaktivator.

Fazit: Flechten an Walnussbäumen sind kein Grund zur Sorge. Vielmehr zeigen sie, dass dein Garten ein gesunder Lebensraum mit sauberer Luft ist. Solange dein Baum kräftig wächst, grüne Blätter entwickelt und gut fruchtet, dürfen die Flechten getrost bleiben.

Quelle: MDR um vier

Wallnussbaum veredeln

Flechte am Wallnussbaum

Verwendete Tags: Baumpflege