Fehler im Herbstgarten

Diese Pflanzen solltest du im Herbst bloß nicht schneiden

Wenn die Blätter ihr buntes Herbstkleid anziehen, die Sonne seltener am Himmel erscheint und es früher dunkel wird, dann hat der Herbst Einzug gehalten. Jetzt stehen für dich als Gärtner einige wichtige Aufgaben an, bevor es richtig kalt wird – wie etwa das Zurückschneiden einiger Pflanzen. Doch Vorsicht: Es gibt viele Gewächse, bei denen du die Schere lieber noch liegen lässt. Hier erfährst du, bei welchen Pflanzen du im Herbst unbedingt die Finger vom Rückschnitt lassen solltest.

Pflanzen, die jetzt keinen Schnitt brauchen

Bis zum letzten Septembertag darfst du laut Gesetz in deinem Garten sowieso nichts zurückschneiden. Ab Oktober könntest du eigentlich wieder zur Schere greifen – aber das ist nicht bei allen Pflanzen ratsam. Viele Stauden und Sträucher nutzen ihr Laub nämlich als natürlichen Schutz gegen Frost. Außerdem bieten sie Tieren im Garten Nahrung und ein gemütliches Winterquartier. Diese neun Pflanzen lässt du daher am besten bis zum nächsten Frühling in Ruhe:

Frühblüher wie Schneeglöckchen , Magnolie oder Forsythie : Wenn du sie im Herbst schneidest, gehen oftmals schon die Knospen fürs nächste Frühjahr verloren.

Hortensien : Schneide verwelkte Blüten erst im Frühjahr ab, denn sie bieten einen wertvollen Kälteschutz.

Kräuter : Auch hier gilt, nur dürre Triebe wegnehmen , alles andere bleibt bis zum Frühjahr erhalten.

Obstgehölze : Abgestorbene , kranke oder beschädigte Triebe schneidest du weg – alles andere bleibt stehen.

Pfingstrosen : Wer im Herbst schneidet , riskiert weniger Blüten im nächsten Jahr.

Rosen: Den richtigen Rückschnitt nimmst du erst im Frühjahr vor , nur Verblühtes kannst du vorher entfernen.

Sommerblühende Sträucher : Forsythien , Weigelien oder Flieder solltest du erst nach der Blüte oder im Frühjahr zurückschneiden.

Stauden wie Sonnenhut , Astern oder Fetthenne : Die Samen sind willkommenes Vogelfutter und die trockenen Stängel werden zum Winterasyl für viele Tiere.

Ziergräser : Im Herbst reicht es, sie ganz vorsichtig auszulichten. Die Halme sind ein guter Frostschutz und idealer Unterschlupf für Insekten.

Diese Pflanzen freuen sich im Herbst über einen Schnitt

Anders sieht es bei bestimmten Pflanzen aus, die tatsächlich von einem Rückschnitt im Herbst profitieren. Hierbei geht es vor allem darum, Krankheiten vorzubeugen oder die Blütenpracht im kommenden Jahr zu fördern. Herbsthimbeeren beispielsweise werden nach der Ernte bodennah abgeschnitten.

Beim Sommerflieder entfernst du nach der Blüte nur die alten Rispen. Den Hauptschnitt gibt es allerdings auch hier erst im Frühjahr. Lavendel wird um ein Drittel gekürzt, sobald die Blüten verblüht sind. Dahlien solltest du regelmäßig von welken Blüten befreien, bevor du sie vor dem ersten Frost ausgräbst und zum Überwintern ins Warme holst.

So bringst du deinen Garten gesund und blühfreudig durch die kalte Jahreszeit!

Produkt-Tipp

Neem-Vital 25kg