Baumwunden natürlich verschließen – Baumwachs flüssig
Warum ist der Wundverschluss bei Bäumen wichtig?
Bäume sind im Garten oft allerlei Einflüssen ausgesetzt: Schnittstellen, Bruchstellen nach einem Sturm, oder auch kleine oder größere Verletzungen beim Arbeiten rund um den Baum. Durch diese Wunden können Pilzsporen, Bakterien oder Schädlinge in das Holz eindringen und im schlimmsten Fall für ein Absterben ganzer Äste oder Teilbereiche sorgen. Wenn Du also einen Obst- oder Zierbaum nach dem Schnitt oder nach einer Verletzung unterstützt, hilfst Du ihm, gesund zu bleiben und schneller zu heilen.
Baumwachs flüssig – die natürliche Lösung aus der Pinselflasche
Gerade im Hobbygarten-Bereich möchte man gerne auf chemische Mittel verzichten. Hier kommt das flüssige Baumwachs ins Spiel! Es ist ein bewährtes, rein biologisches Mittel und ideal, um Wunden an Bäumen und Sträuchern schnell und zuverlässig zu verschließen. Da das Baumwachs flüssig ist und direkt aus einer praktischen Pinselflasche aufgetragen werden kann, gelingt die Anwendung besonders einfach und sauber. Du brauchst kein Werkzeug oder Handschuhe, sondern kannst direkt loslegen.
Zum Produkt: Baumwachs flüssig von Schacht
Wie funktioniert die Anwendung?
Die Anwendung ist wirklich kinderleicht. Nachdem Du einen Ast geschnitten hast oder die Verletzung gereinigt wurde, schüttelst Du die Flasche kurz und trägst das Baumwachs mit dem integrierten Pinsel direkt auf die Wunde auf. Das Wachs bildet eine elastische, atmungsaktive Schicht. So können Feuchtigkeit und Luft weitertransportiert werden, aber Krankheitserreger oder Schädlinge kommen nicht so einfach ins gesunde Holz. Die Heilung der Wunde wird dadurch gefördert, und der Baum bleibt vital.
Vorteile von flüssigem Baumwachs
Das Produkt von Schacht überzeugt mit vielen Vorteilen:
- Natürliche, biologische Rezeptur
- Einfache, saubere Anwendung durch integrierten Pinsel
- Schützt zuverlässig vor Austrocknung und Infektion
- Fördert den natürlichen Heilungsprozess des Baumes
- Geeignet für alle Obst- und Ziergehölze
- Frei von synthetischen Wirkstoffen – umweltfreundlich und bienenverträglich
Praxistipp: Worauf solltest Du achten?
Achte darauf, die Wunde vorher zu säubern, also lose Holzfasern und eventuell ausgefranste Kanten vorsichtig zu entfernen. Trage das Baumwachs anschließend möglichst deckend auf – auch an die Schnittkanten! Kontrolliere nach ein paar Wochen, ob der Wundverschluss noch intakt ist oder noch einmal nachgebessert werden muss. Bei sehr großen Wunden kann eventuell ein Zweitauftrag nötig sein.
Fazit: Die beste Unterstützung für gesunde Bäume
Mit flüssigem Baumwachs von Schacht gibst Du Deinen Bäumen die beste Unterstützung, um nach Schnitt oder Verletzungen rasch zu verheilen. So sorgst Du dafür, dass Schädlinge und Krankheiten keine Chance haben, und kannst Dich an gesunden, prächtigen Bäumen erfreuen. Für alle Freunde des natürlichen Gärtnerns ein echtes Muss!
Zum Produkt: Baumwachs flüssig von Schacht
#wundverschluss #baumwachs #baumwunde