Quelle: MDR um vier
Wurmfarn gegen Schnecken
Wurmfarn: Natürliche Schneckenabwehr durch Geruch und Bodenstärkung
Wenn du nicht möchtest, dass Schnecken deine Pflanzen fressen, schau dir den Tipp vom Pflanzenarzt im MDR an.
Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) ist eine heimische Farnart, die sich hervorragend zur natürlichen Schneckenabwehr eignet. Er wirkt auf zwei Ebenen: Zum einen schrecken Schnecken seinen markanten Geruch und die ledrig wirkenden, bitterstoffhaltigen Blätter ab. Zum anderen fördert er indirekt ein gesundes Bodenmilieu, das die Attraktivität der Umgebung für Schnecken reduziert.
Die beste Methode: Setze Wurmfarn direkt in deinen Garten. Besonders an gefährdeten Beeträndern oder in der Nähe schneckenanfälliger Pflanzen wie Salat oder Tagetes bildet der Farn eine natürliche Barriere. Schnecken meiden ihn instinktiv, da sie den Geruch und die Struktur der Pflanze unangenehm finden.
Zusätzlich kannst du die Pflanzen mit Pflanzenstärkungsmitteln behandeln. Dieses biologischen Mittel fördern das Bodenleben, stärken die Pflanzen und tragen dazu bei, dass sie für Schnecken weniger attraktiv werden. Die Kombination aus lebender Pflanze und Pflanzenstärkung bringt nachhaltigen Erfolg.
- Einfach in den Garten pflanzen – kein Spritzen notwendig.
- Ideal für naturnahe Gärten und Biobeete.
- Keine Belastung für Nützlinge oder Haustiere.
Für eine effektive Schneckenabwehr im Einklang mit der Natur ist Wurmfarn ein echter Geheimtipp. Er ist pflegeleicht, winterhart und optisch attraktiv – ein Gewinn für jeden Garten.
Tipp: Kombiniere Wurmfarn mit Pflanzenstärkungsmitteln wie dem Rainfarn-Wermut-Konzentrat für ganzheitlichen Pflanzenschutz.
#schnecken #pflanzenarzt #wurmfarn
Quelle: MDR um vier
Wurmfarn gegen Schnecken
Übersicht zur Bekämpfung von Schnecken