Mehltau und Rosenrost an Rosen

Mehltau und Rosenrost an Rosen

Warum bekommen Rosen Mehltau und Rosenrost?

Rosen sind ein echter Blickfang in jedem Garten und ziehen mit ihren farbenprächtigen und duftenden Blüten alle Blicke auf sich. Leider gehören auch Krankheiten wie Mehltau und Rosenrost zu den häufigsten Problemen, mit denen Rosenbesitzer zu kämpfen haben. Diese beiden Pilzkrankheiten entstehen oft durch ungünstige Witterungsverhältnisse. Mehltau tritt meist auf, wenn es tagsüber warm und nachts feucht ist. Die Blätter bekommen dann einen weißlichen Belag. Rosenrost dagegen zeigt sich durch viele orange oder rostbraune Pusteln auf der Blattunterseite. Beide Pilzkrankheiten schwächen die Rose, das heißt, sie wächst schlechter, ihre Blätter werden gelb und fallen frühzeitig ab.

Natürliche Lösungen statt Chemie

Viele Hobbygärtner möchten ihre Rosen am liebsten ohne chemische Mittel schützen. Natürlicher Pflanzenschutz ist deshalb immer mehr gefragt, denn er schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für gesunde Pflanzen. Ein bewährtes Hausmittel bei Mehltau und Rosenrost ist der Sud aus Ackerschachtelhalm, Zwiebel und Knoblauch. Die darin enthaltenen Stoffe stärken die Pflanzenabwehr, reinigen die Blätter und wirken den lästigen Pilzerkrankungen entgegen.

Kräuter-Rezept aus dem Garten – oder schon fertig als Produkt?

Vielleicht hast du schon vom Pflanzenarzt René Wadas und seinem bekannten Rosenrezept gehört. Dafür brauchst du
200g frischen Ackerschachtelhalm, den du 24 Stunden lang in 1 Liter Wasser einweichst. Danach schneidest du eine große Knoblauchknolle und eine große Zwiebel klein und gibst sie dazu. Das Ganze lässt du noch etwa 15 Minuten leicht köcheln. Anschließend füllst du das Konzentrat mit 4 Litern Wasser auf. So erhältst du einen natürlichen Sud, mit dem du deine Rosen kräftig einsprühst. Das kräftigt die Blätter, hält Mehltau und Rosenrost fern und stärkt insgesamt die Gesundheit deiner Pflanzen.

Allerdings möchte nicht jeder den Sud selbst ansetzen, denn es ist aufwendig und man muss die Zutaten zunächst besorgen. Gerade wenn die Zeit knapp ist oder du keine Lust auf Geruch in der Küche hast, gibt es zum Glück eine praktische Alternative!

Der „Rosenzauber“ – fertig gemischt für deine Rosen

Die Firma Schacht hat das bewährte Rezept vom Pflanzenarzt René Wadas als gebrauchsfertiges Produkt angeboten: Der Schacht Pflanzenarzt Rosenzauber enthält alle Zutaten in der richtigen Mischung, sodass du sofort loslegen kannst. Du musst nichts mehr kochen, sondern kannst direkt deine Rosen einsprühen und vor Mehltau und Rosenrost schützen. Gleichzeitig wird dein Rosenstrauch optimal mit Nährstoffen versorgt.

Dadurch bekommen die Blätter neue Kraft und strahlen in kräftigem Grün, während die Blüten noch duftender und schöner werden. Gerade bei bereits geschwächten Rosen, die öfter von Pilzkrankheiten befallen werden, wirst du schon nach kurzer Zeit eine sichtbare Verbesserung feststellen.

Du findest den Schacht Pflanzenarzt Rosenzauber direkt hier:
Zum Rosenzauber

Fazit: Gesunde Rosen – ganz einfach

Mit der natürlichen Kraft von Kräutern kannst du deine Rosen ganz einfach gegen Mehltau und Rosenrost schützen. Entweder bereitest du selbst einen Sud zu – oder du greifst zum fertigen Rosenzauber von Schacht und machst deinen Rosen das Leben leicht. So zeigen sie sich von ihrer schönsten Seite und blühen mit voller Kraft!

Quelle: René Wadas

Produkt-Tipp

PFLANZENARZT ROSENZAUBER 350 ml

Mehltau und Rosenrost an Rosen