Quelle: ARD Mittagsmagazin
Kistengarten anlegen
Hast du wenig Platz auf deinem Balkon, aber trotzdem Lust auf einen Garten? Kein Problem! Der Pflanzenarzt René Wadas zeigt im MIMA, wie du dir tolle kleine Gärten in Gefäßen anlegen kannst und worauf du dabei achten solltest. Das Schöne an einem Kistengarten ist, dass er wenig Raum beansprucht und dir dennoch die Möglichkeit gibt, eine Vielzahl von Pflanzen zu kultivieren.
Die richtige Wahl der Kisten
Um einen Kistengarten anzulegen, solltest du stapelbare Kisten wie Obst- oder Bäckerkisten wählen. Solche Kisten sind ideal, da sie stabil und doch leicht sind. Wichtig ist, dass du diese Kisten mit Pappe oder Vlies auskleidest. Dies schützt die Pflanzenwurzeln und sorgt dafür, dass sich die Feuchtigkeit gut verteilt. Oben in den Kisten sollte eine qualitativ hochwertige, aber torffreie Gemüse- oder Blumenerde eingefüllt werden, um den Pflanzen die benötigten Nährstoffe zur Verfügung zu stellen.
Wichtige Schichten und Standortwahl
Bei der Anlage deines Kistengartens ist es essenziell, die Kiste richtig zu befüllen. Für die Drainage in Pflanztöpfen eignen sich Blähton, Tonscherben, Bimsstein, Kies oder Holzschnitzel, da sie für eine gute Belüftung sorgen und das Abfließen von überschüssigem Wasser ermöglichen, wodurch Staunässe und Wurzelfäule verhindert werden. Diese Schicht wird am Topfboden platziert, oft mit einem Vlies abgedeckt, um die Vermischung mit Erde zu verhindern, und dient dazu, das Substrat luftig und durchlässig zu halten. Die oberen Schichten sollten mit der bereits erwähnten Erde gefüllt werden. Auch der Standort ist entscheidend: Überlege dir, welche Pflanzen du anbauen möchtest, und stelle sicher, dass sie genügend Sonnenlicht bekommen oder Schatten vertragen, je nach ihren Bedürfnissen.
Geeignete Pflanzen für deinen Kistengarten
Was die Pflanzenwahl angeht, sind dir keine Grenzen gesetzt. Ein Kistengarten eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Pflanzen wie Salat, Kräuter oder sogar Wurzelgemüse. Beachte, dass verschiedene Pflanzen unterschiedliche Ansprüche an den Wurzelraum und die Nährstoffe haben. Informiere dich am besten über die speziellen Bedürfnisse der Pflanzen, die du auswählst, um ihnen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
Mini Hochbeet und Düngemittel
Falls du ein wenig mehr Platz oder größere Kisten zur Verfügung hast, könntest du sogar ein Mini-Hochbeet anlegen. Ein wichtiger Faktor für gesundes Wachstum ist die richtige Pflege und Ernährung der Pflanzen. Hierbei können spezielle Düngemittel helfen:
Mit diesen Tipps und ein wenig Liebe zum Detail kannst auch du deinen eigenen Kistengarten auf kleinstem Raum anlegen und eine reiche Ernte genießen.
#pflanzenarzt #pflanzenliebe #pflanzenwissen #minigarden
Quelle: MIMA