Hortensien retten bei Sommerhitze

Hortensien retten bei Sommerhitze

so geht’s

An heißen Sommertagen zeigen Hortensien schnell, dass es ihnen nicht gut geht. Wenn die Blätter hängen oder die ganze Pflanze schlapp wirkt, sieht das zwar beunruhigend aus, aber oft ist sie noch nicht verloren. Mit den richtigen Schritten kannst du sie meist wieder aufpäppeln.

Hortensien stammen ursprünglich aus Gegenden, in denen es feucht und eher schattig ist. Deshalb brauchen sie viel Wasser. Gleichzeitig vertragen sie aber keine Staunässe. Da ihre Blätter sehr groß sind, verdunsten sie an heißen Tagen besonders viel Feuchtigkeit. Dadurch trocknen sie schnell aus, vor allem in Töpfen oder an sonnigen Plätzen.

Wichtig zu wissen ist: Wenn eine Hortensie schlapp wirkt, heißt das nicht sofort, dass sie abstirbt. Meist zieht sie sich nur kurz zurück. Sobald du sie richtig pflegst, erholt sie sich oft schon nach einigen Stunden wieder.

Erste Hilfe für geschwächte Hortensien

Wenn deine Pflanze erste Anzeichen von Trockenstress zeigt, solltest du schnell handeln:

  • Richtig wässern: Stelle Topfpflanzen in einen Eimer Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Im Beet gießt du am besten tiefgründig – etwa 10 Liter pro Pflanze.

  • Nicht auf die Blätter sprühen: Das Wasser würde dort zu schnell verdunsten und in der Sonne sogar Verbrennungen verursachen.

  • Schatten schaffen: Kübelpflanzen kannst du an einen kühleren Platz stellen. Im Beet helfen Sonnenschirm oder ein Netz, damit die Pflanze nicht überhitzt.

  • Kein Dünger: Eine gestresste Pflanze sollte erst wieder Kräfte sammeln. Warte mit dem Düngen, bis sie sich erholt hat.

 

 

Bewässerung – so machst du es richtig

Oft liegt es gar nicht an der Hitze allein, sondern daran, dass die Pflanze zu wenig oder falsch gegossen wird. Hortensien brauchen viel Wasser, und oberflächliches Gießen reicht meist nicht aus. Deshalb solltest du Folgendes beachten:

  • Morgens gießen: So hat die Pflanze den ganzen Tag über genügend Wasser. Am Abend erhöht sich dagegen das Risiko für Pilzkrankheiten.

  • Tiefgründig wässern: Achte darauf, dass nicht nur die obere Erdschicht nass wird, sondern auch die Wurzeln. Bei Topfpflanzen hilft ein Untersetzer, damit Wasser länger gespeichert bleibt.

  • Boden abdecken: Eine Schicht Mulch, zum Beispiel aus Rinde oder Rasenschnitt, schützt den Boden vor dem Austrocknen und hält die Feuchtigkeit länger fest.

Der richtige Standort ist entscheidend

Nicht nur das Gießen, auch der Platz im Garten oder auf dem Balkon hat großen Einfluss:

  • Boden: Hortensien fühlen sich in eher saurer Erde am wohlsten.

  • Licht: Am besten ist Halbschatten. Morgens etwas Sonne ist in Ordnung, doch die starke Nachmittagssonne vertragen sie meist nicht.

  • Wind: Wind trocknet zusätzlich aus. Ein geschützter Platz ist daher besser.

  • Hitzequellen vermeiden: Direkt an Hauswänden oder auf Südbalkonen staut sich die Hitze schnell – das schadet der Pflanze.

Weitere Ursachen für schlaffe Hortensien

Nicht immer steckt die Sommerhitze dahinter, wenn deine Hortensie nicht gut aussieht. Es können auch andere Gründe vorliegen:

  • Wurzelfäule: Wenn die Erde dauerhaft zu nass ist, verfärben sich die Wurzeln dunkel und werden matschig. Dann musst du die Pflanze umtopfen, das Substrat lockern und die betroffenen Wurzeln entfernen.

  • Sonnenbrand: Wenn eine Pflanze plötzlich von Schatten in volle Sonne gestellt wird, können helle, trockene Flecken auf den Blättern entstehen. Stelle sie dann wieder schattiger und gewöhne sie langsam an mehr Licht.

  • Nährstoffmangel: Wenn die Blätter gelb werden oder an Farbe verlieren, fehlen der Pflanze vielleicht Nährstoffe wie Eisen oder Magnesium. In diesem Fall kannst du organischen Dünger geben oder Hausmittel wie verdünnte Brennnesseljauche oder Kaffeesatz nutzen.

Hortensien retten bei Sommerhitze