Obstbäume natürlich vor dem Frostspanner schützen

Obstbäume natürlich vor dem Frostspanner schützen

Äpfel mit “Fleischeinlage” sind selten beliebt. Deshalb zeigen wir, wie Obst natürlich vor dem Befall mit Frostspanner-Raupen geschützt werden kann.

Was sind Frostspanner und warum sind sie ein Problem?

Der Frostspanner ist ein unscheinbarer, aber sehr gefürchteter Schädling für viele Obstbäume, besonders für Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume. Die Weibchen des Frostspanners können nicht fliegen, denn sie besitzen reduzierte Flügel. Im späten Herbst und frühen Winter klettern sie deshalb an den Baumstämmen nach oben, um ihre Eier in die Knospen zu legen. Im Frühjahr schlüpfen dann winzige Raupen, die sich sofort über junge Blätter und Blüten hermachen und dabei große Schäden verursachen können. Schnell kann der Traum von einer reichen Obsternte platzen, wenn erst einmal viele Blätter und Früchte angefressen wurden. Das Besondere am Frostspanner: Er tritt fast jedes Jahr auf und lässt sich nur schwer mit einfachen Mitteln bekämpfen. Doch es gibt sehr wirkungsvolle, biologische Möglichkeiten, die du kennen solltest.

Wie kannst du den Frostspanner erkennen?

Die ersten Anzeichen sind häufig kleine, angefressene Stellen an den Knospen oder Blättern im Frühling. Später findest du oft Raupen, die sich von Blatt zu Blatt bewegen und dabei feine Fäden spinnen. Auch Einbohrlöcher in jungen Früchten oder der typische „Schwamm“ an zusammengesponnenen Blättern sind eindeutige Hinweise. Die Frostspanner-Raupen sind meist grünlich mit hellen, seitlichen Streifen. Wenn du ab Herbst Frauen am Stamm entdeckst, die langsam nach oben krabbeln, ist das ein klares Zeichen für Frostspanner.

Natürliche Schutzmaßnahmen und Produkte der Firma Schacht

Um deine Bäume vor den Frostspannern zu schützen, gibt es verschiedene biologische Methoden. Besonders effektiv ist das Anbringen von Leimringen um den Stamm. Diese glattrandigen, mit Spezialleim bestrichenen Bänder verhindern, dass die flugunfähigen Weibchen den Baumstamm hinaufklettern und ihre Eier ablegen. Sehr bewährt sind die Produkte der Firma Schacht, die auf natürliche Weise helfen, den Kreislauf der Schädlinge zu durchbrechen.

Der Schacht Leimring ist einfach anzubringen, wetterfest und besteht aus wasserabweisendem Papier. Er ist ungiftig für Menschen und Haustiere. Wichtig ist, dass du ihn rundum dicht anbringst und keine Lücken lässt. Kontrolliere regelmäßig, ob Blätter oder Zweige eine Brücke über den Leimring bilden, damit die Weibchen nicht doch ihren Weg finden. Im Spätherbst angebracht, schützt der Leimring über den ganzen Winter hinweg.

Noch einfacher ist der Schacht Bio-Leim in der Tube, den du auch direkt auf selbst geschnittenes Papier oder Folie streichen kannst. Perfekt, wenn du mehrere Bäume schützen musst und möglichst wenig Verpackung verwenden willst.

Weitere Tipps für einen umfassenden Schutz

Denk daran, die Leimringe regelmäßig zu kontrollieren, denn Regen, Wind und herunterfallende Blätter können sie mit der Zeit verschmutzen. Entferne den alten Leimring spätestens im Frühling und bringe gegebenenfalls einen neuen an. Unterstützend kannst du Nützlinge wie Vögel und Marienkäfer fördern, indem du Nistkästen aufhängst und einen artenreichen Garten anlegst. So bleibt der Frostspanner langfristig in Schach und deine Obstbäume erfreuen dich Jahr für Jahr mit gesunden Früchten – ganz ohne giftige Spritzmittel!

Wer konsequent und rechtzeitig für Schutz sorgt, profitiert schon bald von makellosen Äpfeln, Birnen und anderem Obst. So geht natürlicher Pflanzenschutz Schritt für Schritt, und du kannst stolz auf deine Ernte sein.

 

Produkt-Tipp

Raupenleim grün 1kg

Obstbäume natürlich vor dem Frostspanner schützen