Wollläusebefall am Elefantenohr

Wollläusebefall am Elefantenohr

Was sind Wollläuse und warum sind sie gefährlich?

Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind kleine, weiße und flaumige Insekten, die sich häufig auf Zimmerpflanzen wie dem Elefantenohr breit machen. Sie sind vor allem deshalb problematisch, weil sie Pflanzensäfte aussaugen und dabei die Pflanze schwächen. Nach und nach verfärben sich die Blätter gelb, die Pflanze wächst nicht mehr richtig und kann im schlimmsten Fall eingehen. Besonders das Elefantenohr – mit seinen großen, saftigen Blättern – bietet Wollläusen viel Nahrung und geschützte Verstecke. Wollläuse sondern zudem Honigtau ab, was zu klebrigen Blättern und sogar Schimmelpilz führen kann.

Wie erkennst du einen Wollläusebefall am Elefantenohr?

Die ersten Anzeichen sind meist kleine, weiße, wollartige Flocken an den Blattunterseiten oder in den Blattachseln. Oft wirkt die Blattoberfläche klebrig oder leicht glänzend. Mit der Zeit entdeckt man ganze Gruppen der Schädlinge. Schau dir die Pflanze regelmäßig an und kontrolliere vor allem die versteckten Bereiche, wo sich Wollläuse gerne aufhalten.

Natürliche Behandlung mit Orangenöl: Schritt für Schritt

Statt gleich zu chemischen Mitteln zu greifen, kannst du Wollläuse auf natürliche Weise bekämpfen. Rene Wadas, der bekannte “Pflanzenarzt”, empfiehlt ein einfaches und wirkungsvolles Rezept mit Orangenöl. Hier die Anleitung für dich:

  • Du brauchst: 20 ml Orangenöl, 1 Liter warmes Wasser und einen Schuss Spülmittel (biologisch abbaubar).
  • Mische alles gründlich in einer Sprühflasche zusammen. Das Spülmittel sorgt dafür, dass sich das Orangenöl gut im Wasser verteilt und später auf den Blättern anhaftet.
  • Besprühe die befallenen Stellen sorgfältig – vergiss dabei auch die Blattunterseiten und die Stiele nicht.
  • Nach etwa 30 Minuten kannst du die Pflanze mit klarem Wasser abspülen, um Ölreste und tote Läuse zu entfernen.
  • Wiederhole die Behandlung je nach Befall alle 3 bis 5 Tage, bis keine Wollläuse mehr sichtbar sind.

Warum hilft Orangenöl gegen Wollläuse?

Orangenöl wirkt auf zweifache Weise: Es löst die schützende Wachsschicht der Wollläuse auf und blockiert deren Atmungsorgane, sodass sie schnell absterben. Gleichzeitig ist es für die Pflanze – in der richtigen Dosierung – ungefährlich und biologisch abbaubar. Durch den angenehmen Duft von Orangenöl wird zudem die Luft im Raum verbessert.

Weitere Tipps zum erfolgreichen Pflanzenschutz

Um einen erneuten Befall zu vermeiden, solltest du dein Elefantenohr regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren. Halte außerdem die Pflanze nicht zu feucht, denn dies fördert die Ausbreitung von Wollläusen. Lüfte regelmäßig und stelle sicher, dass deine Pflanze genügend Licht bekommt. Isoliere befallene Pflanzen von gesunden, um eine Übertragung auf andere Gewächse zu verhindern.

Kaufempfehlung: Orangenöl gegen Wollläuse

Ein bewährtes Produkt für die biologische Schädlingsbekämpfung ist der “PFLANZENARZT Garten Cleaner” der Firma Schacht. Hier findest du das empfohlene Orangenöl zum direkten Kauf:

Zum Orangenöl: PFLANZENARZT Garten Cleaner von Schacht

Quelle: MDR um vier

 

Wollläusebefall am Elefantenohr