Tipps für grünen Rasen

Quelle: MDR um 4

Tipps für grünen Rasen

Arbeit gehört dazu

Ein grüner, dichter Rasen ist der Stolz eines jeden Gärtners. Doch ganz ohne Arbeit geht es nicht. Der Pflanzenarzt betont, wie wichtig es ist, Zeit und Mühe in die Pflege des Rasens zu investieren. Dabei sind einfache Maßnahmen bereits sehr wirkungsvoll.

Ursachen für verbrannten Rasen

Wenn der Rasen braun und verbrannt aussieht, liegt das oft an falscher oder fehlender Pflege. Hitze und zu wenig Wasser können den Rasen verbrennen lassen. Aber auch Überdüngung, schlechte Saatgutqualität oder Pilzbefall können dafür verantwortlich sein.

Saatgut: Auswahl und Kosten

Die Auswahl des richtigen Saatguts ist entscheidend für einen gesunden Rasen. Billiges Saatgut kann Unkrautsamen enthalten und führt oft zu enttäuschenden Ergebnissen. Investiere lieber etwas mehr Geld in hochwertiges Saatgut. Es lohnt sich!

Moos im Rasen

Moos im Rasen kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine zu dichte oder nicht ausreichend durchlüftete Rasendecke, zu viel Schatten oder einen zu niedrigen pH-Wert des Bodens. Durch richtiges Lüften, Vertikutieren und einen angepassten Düngeplan lässt sich hier Abhilfe schaffen.

Richtige Düngung

Düngen ist wichtig für einen gesunden, grünen Rasen. Doch Vorsicht: Eine Überdüngung kann dem Rasen schaden. Bio Flüssigdünger ist eine gute und ökologische Wahl. Achte jedoch darauf, dass du den Dünger gleichmäßig aufbringst und den Anweisungen auf der Verpackung folgst.

Klee im Rasen

Klee im Rasen ist für viele ein Ärgernis. Dennoch, Klee ist nicht nur schlecht. Er bindet Stickstoff im Boden und kann so das Wachstum des Rasens fördern. Wenn du Klee allerdings loswerden willst, hilft oft nur ein Umgraben und Neusaat des Rasens.

Mähroboter und Schnellkomposter

Mähroboter können eine echte Hilfe sein. Sie mähen den Rasen regelmäßig und halten ihn so in Schach. Ein Bio Flüssig-Komposter kann zudem dabei helfen, Rasenschnitt schnell zu kompostieren und so den Abfall zu reduzieren.

Bewässerung des Rasens

Die Bewässerung des Rasens ist besonders bei Hitze wichtig. Doch auch hier gilt: nicht übertreiben! Eine zu häufige und intensive Bewässerung kann den Rasen schwächen und anfällig für Krankheiten machen.

Hügellandschaften im Garten

Nicht jeder Garten ist flach. Ein hügeliger Garten kann eine Herausforderung sein, aber auch eine Chance. Mit der richtigen Pflege und einem angepassten Mähplan können auch Hügellandschaften in wunderschöne grüne Oasen verwandelt werden.

Ackerschachtelhalm loswerden

Ackerschachtelhalm im Garten ist ein hartnäckiger Unkrautbewuchs. Mit dem Pflanzenarzt Algenkalk Bacillus lässt sich der Schachtelhalm allerdings gut bekämpfen. Der Bacillus sorgt dafür, dass der Boden lebendig bleibt und die Pflanze nicht zurückkommt.

Schlusswort

Ein grüner Rasen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter und sachgerechter Pflege. Mit diesen Tipps und Produkten sollte das aber kein Problem sein.

Bio Flüssigdünger für Rasen

Bio Flüssig-Komposter

Pflanzenarzt Algenkalk Bacillus

Stichworte: #rasen #pflanzenarzt #rasenpflegen

Quelle: MDR um 4

Die wichtigsten Inhalte:
00:00 Ganz ohne Arbeit geht es nicht
03:00 Warum verbrennt Rasen
04:20 Das Saatgut: Auswahl, Kosten
09:25 Moos im Rasen
10:50 Düngen
13:38 Klee im Rasen
15:38 Mähroboter und Schnellkomposter
16:45 Rasen Bewässern
17:57 Hügellandschaft im Garten
19:14 Ackerschachtelhalm loswerden

Tipps für grünen Rasen