Rosen Schnitt und Zeitpunkt

Rosen Schnitt und Zeitpunkt

Warum Rosen schneiden?

Durch das regelmäßige Schneiden deiner Rosen förderst du nicht nur ein kräftiges und gesundes Wachstum, sondern sorgst gleichzeitig für eine reiche Blütenpracht über die gesamte Saison hinweg. Zudem wird durch das Entfernen alter oder kranker Triebe die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze verbessert, was das Risiko für Pilzkrankheiten erheblich verringert. Ein fachgerechter Schnitt ist daher nicht nur eine Pflegemaßnahme, sondern trägt aktiv zur Gesundheit und Schönheit deiner Rosen bei.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden?

Der ideale Zeitpunkt für den Rosenschnitt liegt im zeitigen Frühjahr, und zwar genau dann, wenn die Forsythien in voller Blüte stehen. Dieses natürliche Signal zeigt an, dass der Frost in der Regel vorbei ist und die Rosen wieder austreiben können. Ein rechtzeitiger Schnitt zu diesem Zeitpunkt regt die Pflanze dazu an, kräftige neue Triebe und zahlreiche Blüten zu entwickeln. Zusätzlich kann im Herbst ein leichter Rückschnitt vorgenommen werden, insbesondere bei empfindlicheren Arten wie Stammrosen. Dies dient in erster Linie der Formgebung und dem Entfernen abgestorbener Pflanzenteile vor dem Winter.

Das passende Werkzeug für den Rosenschnitt

Ein sauberer und präziser Schnitt ist nur mit dem richtigen Werkzeug möglich. Für frische, grüne Triebe eignet sich eine scharfe Bypass-Schere, während du für das Entfernen von altem Holz besser eine kräftige Amboss-Astschere verwendest. Um die Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden, solltest du deine Werkzeuge nach jedem Gebrauch gründlich reinigen und desinfizieren. So bleiben deine Rosen gesund und vital.

Schnittregeln je nach Rosenart

  • Beet- & Edelrosen: Diese sollten kräftig auf etwa 15–20 cm zurückgeschnitten werden, damit sie neu und üppig austreiben können.
  • Strauchrosen: Hier empfiehlt sich ein vorsichtiges Auslichten, wobei ältere und überkreuzte Triebe entfernt werden, um die Pflanze zu verjüngen.
  • Kletterrosen: Bei diesen Rosenarten ist es wichtig, den Schnitt dem Blühverhalten anzupassen. Entferne verblühte Seitentriebe und fördere durch gezielten Rückschnitt die Blütenbildung an den Haupttrieben.

Tipps für den richtigen Schnitt

Der Schnitt sollte immer etwa 5 mm über einer nach außen gerichteten Knospe angesetzt werden und leicht schräg verlaufen. Diese schräge Schnittführung verhindert, dass sich Regenwasser auf der Schnittstelle sammelt, wodurch Fäulnis und Krankheiten vorgebeugt wird. Achte außerdem darauf, dass du abgestorbene, kranke oder beschädigte Triebe vollständig entfernst, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten. Je sorgfältiger du vorgehst, desto schöner wird die Blüte im Sommer ausfallen.

Unterstützung durch PFLANZENARZT® Rosenzauber 350 ml

Hole dir zusätzliche Unterstützung für deine Rosen mit PFLANZENARZT® Rosenzauber 350 ml. Dieses Produkt von Schacht kann dazu beitragen, dass deine Rosen gesund und prächtig gedeihen.

Rosen Schnitt und Zeitpunkt

Rosenveredelung
Der richtige Rosenschnitt