Pflanzen für schlechten Boden
Nicht alle Pflanzen sind wählerisch, wenn es um den Untergrund geht, auf dem sie wachsen. Manche Arten gedeihen auch dort, wo die Bodenqualität nicht ideal ist – sei es sandig, lehmig oder nährstoffarm.
Bei der Wahl eines geeigneten Standortes im Garten spielen meist zwei Faktoren die Hauptrolle: Lichtverhältnisse und Bodeneigenschaften. Viele Blumen reagieren empfindlich auf falsche Lichtmengen, doch noch heikler ist oft der Boden. Dieser kann je nach Zusammensetzung, Feuchtegehalt und Nährstoffvorrat das Wachstum fördern oder bremsen. Sandige Böden speichern kaum Wasser und Nährstoffe, während lehmige Böden oft zu dicht und staunass sind. Auch saurer Boden bereitet manchen Arten Probleme.
Es gibt jedoch Pflanzen, die sich an widrige Bodenverhältnisse anpassen und trotzdem blühen – oft sogar ohne zusätzliche Düngung. Hier eine Auswahl von sieben attraktiven, pflegeleichten und insektenfreundlichen Arten:
Goldrute
Ob echte Goldrute oder die imposante Riesengoldrute: Beide Arten setzen leuchtend gelbe Akzente und sind hervorragende Bienenweiden. Sie kommen mit nährstoffarmen Böden aus, solange das Substrat locker ist.
Indigolupine
Diese Lupinenart mit ihren violetten Blüten liebt durchlässige Böden, kann aber auch auf schwerem Untergrund wachsen, wenn keine Staunässe entsteht. Trockenperioden übersteht sie problemlos.
Knollige Seidenpflanze
Bekannt als „Butterfly Weed“ lockt sie vor allem Schmetterlinge an. Sie passt sich an viele Bodenarten an, solange sie sonnig steht und nicht zu nass steht.
Lavendel
Als Kind des Mittelmeerraums fühlt sich Lavendel auf trockenen, sandigen Böden wohl und kommt mit wenig Nährstoffen aus. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
Raublatt-Aster
Diese aus Nordamerika stammende Staude blüht im Spätsommer in kräftigem Violett. Sie bevorzugt lockeren, frischen Boden, wächst aber auch in weniger optimaler Erde.
Taglilie
Die robusten Stauden blühen in vielen Farben, sind pflegeleicht und tolerieren sowohl sandige als auch lehmige Böden.
Winterschneeball
Mit seinem intensiven Duft und der frühen Blütezeit ist er ein Blickfang im Wintergarten. Er gedeiht besonders gut in saurem, humusreichem Boden, ist aber insgesamt recht anpassungsfähig.