Lilienhähnchen mit Salbei vertreiben
Was ist das Lilienhähnchen und warum ist es ein Problem?
Das Lilienhähnchen ist ein auffallend roter Käfer, der bei vielen Gärtnerinnen und Gärtnern gefürchtet ist. Dieses kleine Insekt liebt Lilien über alles – und ganz besonders ihre Blätter. Wenn Du Lilien im Garten oder auf dem Balkon hast, hast Du bestimmt schon einmal die leuchtend roten Käfer oder ihre schwarzen, schleimigen Larven entdeckt. Die ausgewachsenen Tiere und ihre Nachkommen fressen die Blätter und Knospen, bis nur noch ein Gerippe übrigbleibt. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern schwächt die Pflanze und nimmt ihr die Kraft für schöne Blüten. Deshalb ist es wichtig, das Lilienhähnchen rechtzeitig zu vertreiben und dabei möglichst natürliche Methoden zu nutzen.
Warum natürliche Methoden wie Salbei sinnvoll sind
Viele greifen bei einem Befall schnell zu chemischen Pflanzenschutzmitteln. Doch das muss nicht sein! Oft reicht es, auf das Wissen der Natur zurückzugreifen. Hier hat sich Salbei besonders bewährt. Beim biologischen Pflanzenschutz geht es immer darum, die nützlichen Eigenschaften bestimmter Pflanzen zu nutzen oder natürliche Feinde der Schädlinge zu fördern. Dabei schützt Du nicht nur Deine Lilien, sondern unterstützt auch die Vielfalt der Insekten im Garten. Du verhinderst so, dass Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge Schaden nehmen – die chemische Keule schadet nämlich meistens auch denen.
Wie hilft Salbei gegen das Lilienhähnchen?
Pflanzenarzt René Wadas erklärt, dass Du Salbei hervorragend zur Abwehr des Lilienhähnchens einsetzen kannst. Der Trick ist ganz einfach: Lilienhähnchen mögen den Geruch von Salbei überhaupt nicht. Die intensiven ätherischen Öle des Salbeis wirken wie ein natürliches Abschreckungsmittel, das die kleinen Käfer fernhält. Stellst Du Lilien und Salbei nebeneinander, hast Du oft schon einen guten Schutz.
So setzt Du Salbei richtig ein
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Du Salbei für Deine Lilien nutzen kannst:
- Salbeipflanzen direkt neben die Lilien setzen: Das ist die einfachste und dauerhafteste Methode. Achte darauf, dass die Pflanzen nicht zu dicht stehen, damit beide ausreichend Licht bekommen.
- Salbeiblätter auslegen: Du kannst einige frische Salbeiblätter zwischen Deinen Lilien verteilen – besonders attraktiv sieht das aus, wenn Du ohnehin Kräuter im Beet hast.
- Salbeiauszug sprühen: Koche einige Salbeiblätter in Wasser auf, lasse den Sud abkühlen und sprühe ihn dann auf die Lilien. So verstärkst Du den abschreckenden Effekt und verteilst den Duft gezielt.
Welchen Weg Du auch wählst: Salbei ist pflegeleicht und stellt wenig Ansprüche. Er wächst sowohl im Beet als auch im Topf – perfekt für den Balkon oder die Terrasse.
Weitere Tipps zum Schutz Deiner Lilien
Neben dem Einsatz von Salbei gibt es noch ein paar Tricks, um das Lilienhähnchen fernzuhalten:
- Kontrolliere regelmäßig die Pflanzen und entferne Käfer und Larven von Hand.
- Achte auf eine gute Mischkultur. Neben Salbei helfen auch Duftkräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian als natürliche Abschreckung.
- Locke Nützlinge wie Marienkäfer in den Garten, die die Eier und Larven der Schädlinge gern fressen.
- Halte Deine Lilien kräftig und gesund durch gute Pflege, damit sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge sind.
Auch Produkte wie rein biologische Spritzmittel auf Basis von Neem oder Rapsöl – zum Beispiel von Schacht – unterstützen Dich im Kampf gegen Schädlinge, ohne die Umwelt zu belasten. Mehr Informationen dazu findest Du beim Hersteller Schacht.
Fazit: Gemeinsam gegen das Lilienhähnchen
Du siehst: Mit Salbei hast Du ein wunderbares, natürliches Mittel, um Deine Lilien vor dem Lilienhähnchen zu schützen. Die Verbindung von Naturwissen und ein wenig Aufmerksamkeit für Deine Pflanzen ermöglicht es Dir, auch ohne Chemie für üppige, gesunde Lilien zu sorgen. Viel Erfolg und Freude im Garten – und denk daran: Die Natur hat oft die besten Lösungen!
Quelle: MDR um vier