Etagenzwiebeln ohne Aufwand immer ernten

Etagenzwiebeln ohne Aufwand immer ernten

Etagenzwiebeln pflanzen, pflegen und ernten – so gelingt’s fast das ganze Jahr

Die Etagenzwiebel ist ein robustes und pflegeleichtes Zwiebelgewächs. Sie schenkt dir über viele Monate frisches Grün und kleine, würzige Zwiebeln. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du Etagenzwiebeln richtig pflanzt, pflegst und fast das ganze Jahr ernten kannst – egal ob im Garten, im Hochbeet oder sogar auf dem Balkon.

Was sind Etagenzwiebeln? Herkunft und Besonderheiten

Die Etagenzwiebel (Allium × proliferum), die du vielleicht auch als Luftzwiebel oder Ägyptische Zwiebel kennst, gehört zu den Lauchgewächsen. Im Gegensatz zu normalen Zwiebeln bildet sie an den langen grünen Schlotten kleine Brutzwiebeln. Diese wachsen übereinander auf mehreren Ebenen, was ihr den Namen „Etagenzwiebel“ gegeben hat. Vermutlich ist sie eine Kreuzung aus Küchenzwiebel und Frühlingszwiebel.

Der beste Standort und die richtige Pflanzzeit für Etagenzwiebeln

Damit die Etagenzwiebel kräftig wächst, braucht sie einen sonnigen Platz mit lockerer, nährstoffreicher Erde. Sie fühlt sich sowohl im Gartenbeet als auch im Hochbeet oder in großen Töpfen mit mindestens 10 Litern Volumen wohl.

Die beste Pflanzzeit ist im Spätsommer, also im August. Aber auch im Frühjahr kannst du pflanzen – besonders praktisch ist das bei der Kultur im Kübel.

Etagenzwiebeln pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung

Setze die kleinen Brutzwiebeln etwa 5 cm tief in die Erde. Achte darauf, dass zwischen den Pflanzen 30–40 cm Abstand bleibt. Nach dem Pflanzen solltest du gut angießen. Wichtig ist jedoch, dass die Erde locker bleibt und keine Staunässe entsteht.

Gute Pflanznachbarn sind zum Beispiel Feldsalat, Gurken, Erdbeeren und verschiedene Salate. Weniger gut passen Kartoffeln, Erbsen, Rettich, Radieschen oder Karotten als Vorfrucht.

Etagenzwiebeln pflegen und erfolgreich überwintern

Etagenzwiebeln sind mehrjährig und brauchen wenig Pflege.

  • Gießen: Nur dann, wenn es über längere Zeit trocken ist.

  • Düngen: Im Frühjahr kannst du mit einem kaliumbetonten Bio-Dünger nachhelfen. Stickstoffdünger solltest du vermeiden.

  • Pflege: Entferne regelmäßig das verwelkte Laub, damit die Pflanze gesund bleibt.

  • Überwintern: Im Beet brauchen sie keinen Schutz. Im Kübel solltest du sie aber mit Bast, Kokosmatte oder Mulch abdecken.

Ein wichtiger Tipp: Pflanze auf derselben Fläche für mindestens vier Jahre keine anderen Zwiebelgewächse, damit der Boden sich erholen kann.

Etagenzwiebeln ernten und vielseitig verwenden

  • Brutzwiebeln: Von Juni bis September kannst du sie direkt von den Schlotten abnehmen.

  • Schlotten: Sie lassen sich ähnlich wie Schnittlauch oder Frühlingszwiebelgrün nutzen. Du kannst sie schon ab dem Frühjahr immer wieder ernten.

Die kleinen Zwiebeln schmecken aromatisch-scharf. Sie passen frisch in Salate, in Quark oder Dips, aber auch eingelegt wie Silberzwiebeln. Gedünstet oder gebraten sind sie eine tolle Ergänzung zu Kartoffelgerichten.

Etagenzwiebeln im Garten – unkompliziert und ertragreich

Mit ganz wenig Aufwand hast du mit der Etagenzwiebel fast das ganze Jahr frisches Grün und kleine Zwiebeln. Da sie winterhart und mehrjährig ist, eignet sie sich perfekt für einen naturnahen Garten. Mit ein bisschen Pflege und einem guten Bio-Dünger steht einer reichen Ernte nichts im Weg.

Die besten Bio-Dünger für Etagenzwiebeln

Damit deine Etagenzwiebeln gesund und kräftig wachsen, eignen sich besonders die kalium- und calciumhaltigen Bio-Dünger von Schacht:

Etagenzwiebeln natürlich vor Schädlingen schützen

Wenn Läuse oder Milben auftreten, hilft dir ein natürliches Mittel, damit deine Pflanzen geschützt bleiben. Pflanzenarzt GartenCleaner mit Orangenöl.

Etagenzwiebeln ohne Aufwand immer ernten