Braunfäule natürlich verhindern – warum das jetzt so wichtig ist

Jetzt im Frühling sprießen schon viele Tomatenpflanzen in den Kinderstuben der Hobby-Gärtner. Du freust dich bestimmt schon darauf, bald eigene, sonnengereifte Tomaten zu ernten. Doch bevor du dich zu früh freust, solltest du wissen, dass gerade in dieser Wachstumsphase eine große Gefahr auf deine Pflanzen lauert: die Braunfäule.

Was ist Braunfäule und wie erkennst du sie?

Braunfäule ist eine Pilzkrankheit, die besonders Tomaten und Kartoffeln befällt. Erste Anzeichen sind braune Flecken auf den Blättern und später auf den Früchten. Oft beginnt es ganz harmlos mit einem kleinen braunen Punkt, doch der kann sich schnell ausbreiten. Besonders bei feuchtem Wetter oder wenn die Pflanzen zu eng stehen, verbreitet sich der Pilz rasend schnell.

Braunfäule natürlich verhindern mit einfachen Mitteln

Zum Glück musst du nicht gleich zu chemischen Mitteln greifen. René Wadas, bekannt als der Pflanzenarzt, gibt in der NDR “Nordtour” wertvolle Tipps, wie du Braunfäule natürlich verhindern kannst. Ein ganz einfacher Trick ist, die Pflanzen gut zu lüften. Stell sie also nicht zu dicht und achte darauf, dass genug Luft zwischen den Pflanzen zirkulieren kann. So trocknen die Blätter schneller ab, und der Pilz hat weniger Chancen.

Natürliche Helfer gegen Braunfäule

Ein weiterer Tipp ist das Besprühen der Pflanzen mit verdünnter Milch oder einer verdünnten Brennnesselbrühe. Diese Hausmittel stärken die Pflanze und machen es dem Pilz schwerer, sich festzusetzen. Auch eine Mulchschicht aus Stroh kann helfen, weil sie verhindert, dass beim Gießen Pilzsporen vom Boden auf die Blätter spritzen.

Bleib wachsam – so kannst du Braunfäule natürlich verhindern

Wenn du regelmäßig nach deinen Pflanzen schaust und bei den ersten Anzeichen sofort reagierst, kannst du die Braunfäule natürlich verhindern. Entferne befallene Blätter sofort und achte darauf, nur morgens zu gießen. So können die Blätter tagsüber gut abtrocknen.

Fazit: Mit etwas Aufmerksamkeit, natürlichen Hausmitteln und ein paar kleinen Veränderungen kannst du deine Tomaten gesund und stark machen – ganz ohne Chemie.

Pflanzenstärkungsmittel für Kartoffeln und Tomaten kaufen:

Quelle: NDR

Jetzt wachsen schon viele Tomatenpflanzen in den Kinderstuben der (Hobby)-Gärtner. Damit sie nicht der Braunfäule zum Opfer fallen, gibt der Pflanzenarzt René Wadas in der NDR “Nordtour” Tipps, wie das natürlich verhindert werden kann.