Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer

Was ist der Kartoffelkäfer?

Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) ist einer der bekanntesten Schädlinge im Kartoffelanbau. Er kann ganze Felder zerstören, wenn man ihn nicht rechtzeitig bekämpft. Du erkennst ihn leicht an seinen gelb-schwarzen Längsstreifen auf dem Rücken. Die Larven sind rot bis orange und sehr gefräßig. Sie fressen die Blätter der Kartoffelpflanzen fast vollständig ab, wenn sie in großer Zahl auftreten.

 

Warum ist der Kartoffelkäfer ein Problem?

Kartoffelkäferlarven und erwachsene Käfer fressen die Blätter der Kartoffelpflanzen. Dadurch kann die Pflanze nicht mehr genügend Energie sammeln und die Knollen wachsen schlechter oder gar nicht mehr. Besonders schlimm ist ein starker Befall im Frühsommer. Aber auch ein später Befall kann noch große Schäden verursachen.

 

Wie kannst du den Kartoffelkäfer erkennen?

Häufig siehst du die erwachsenen Käfer schon bei den ersten warmen Tagen im Mai auf den jungen Kartoffelpflanzen. Die Eier findest du auf der Unterseite der Blätter. Sie sind gelb-orange und werden in kleinen Paketen abgelegt. Später entdeckst du die Larven, die an den Blättern fressen. Wenn du die Pflanzen regelmäßig kontrollierst, kannst du einen Befall früh erkennen und rechtzeitig handeln.

So sieht der Schädling aus:

 

Natürliche Mittel gegen den Kartoffelkäfer

Damit du deine Kartoffeln auf natürliche Weise schützen kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders sinnvoll ist es, die Käfer und Larven regelmäßig abzusammeln. Das ist vor allem in kleinen Gärten sehr effektiv. Doch bei starkem Befall reicht das manchmal nicht aus.

Eine bewährte Methode ist der Einsatz von Pflanzenextrakten und natürlichen Grundstoffen. Die Firma Schacht bietet hier ein ganz besonderes Produkt an, das sich sehr gut gegen den Kartoffelkäfer bewährt hat. Es handelt sich um ein konzentriertes Brennnessel-Extrakt, das einfach mit Wasser verdünnt und auf die Pflanzen gesprüht wird. Der Vorteil dabei: Es ist 100 % natürlich, schont Nützlinge und belastet die Umwelt nicht.

Hier geht´s zum Produkt: SchachtBio-Grundstoff Brennnessel (Urtica spp.) Konzentrat

Direkt zum Anbieter:
SchachtBio-Grundstoff Brennnessel

 

Wie wendest du das Produkt richtig an?

Du mischst einfach das Konzentrat nach Anleitung mit Wasser, füllst es in eine Sprühflasche und besprühst damit die Kartoffelpflanzen von allen Seiten, besonders auf der Blattunterseite. Dort sitzen besonders viele Eier und Larven. Wiederhole die Anwendung alle 7 bis 10 Tage, vor allem nach Regen oder wenn der Befall weiterhin sichtbar ist. Die Anwendung ist wirklich einfach und kann auch in Kombination mit dem Absammeln der Käfer tolle Ergebnisse bringen.

 

Weitere Tipps zur Vorbeugung

– Wechsele die Anbauflächen für Kartoffeln jedes Jahr, das erschwert es dem Käfer, sich auszubreiten.
– Fördere Nützlinge wie Marienkäfer oder Laufkäfer, denn sie fressen die Eier und Larven des Kartoffelkäfers.
– Pflanze ringförmig andere Gemüsearten an, die vom Kartoffelkäfer gemieden werden, z. B. Buschbohnen.
– Kontrolliere regelmäßig die Pflanzen, vor allem von Mai bis Juli.

 

Fazit

Mit etwas Aufmerksamkeit, regelmäßigem Absammeln und dem richtigen, natürlichen Produkt wie dem SchachtBio-Grundstoff Brennnessel Konzentrat kannst du Kartoffelkäfer wirksam und nachhaltig bekämpfen – und das ganz ohne chemische Mittel!

 

Kartoffelkäfer