Rasenpflege im Spätsommer

Quelle: MIMA

Rasenpflege im Spätsommer

Wenn die Tage wieder kürzer werden und der Herbst näher rückt, ist der Spätsommer die perfekte Zeit, deinem Rasen noch einmal die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Im Videoausschnitt vom Pflanzenarzt René Wadas erfahren wir, warum gerade jetzt der beste Moment ist, um kahle Stellen zu reparieren, den grünen Teppich nachhaltig zu stärken und deinen Garten auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten.

Kahle Stellen im Rasen? Jetzt Nachsäen!

Du fragst dich vielleicht: Lohnt es sich, im Spätsommer noch Rasen nachzusäen? Ganz klar: Ja! Gerade jetzt sind die Bedingungen perfekt. Zum einen ist der Boden vom Sommer noch angenehm warm. Das ist wichtig, denn die Rasensamen brauchen genügend Wärme, um gut zu keimen. Außerdem erwarten wir in dieser Jahreszeit meist etwas mehr Regen als im Hochsommer. Das zusätzliche Wasser hilft den frisch gesäten Samen, schnell zu wachsen und sich zu kräftigen Pflanzen zu entwickeln. So füllst du kahle und lichte Stellen rasch wieder auf und bereitest deinen Rasen optimal darauf vor, dicht und grün durch den Winter zu kommen.

Herbstdünger richtig anwenden

Im Spätsommer kannst du deinem Rasen auch noch mit einem speziellen Herbstdünger etwas richtig Gutes tun. Diese Dünger sind auf die Bedürfnisse des Rasens im Herbst abgestimmt und helfen dabei, ihn widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten zu machen. Damit der Dünger aber auch wirklich seine volle Wirkung entfalten kann, solltest du ihn am besten gut eingießen. Wenn du nach dem Düngen ausreichend wässerst, gelangen die Nährstoffe schneller und effektiver in den Boden und somit direkt zu den Graswurzeln.

Einen empfehlenswerten Bio-Flüssigdünger für Rasen findest du hier: Bio-Flüssigdünger für Rasen von Schacht.

Wie oft solltest du jetzt noch den Rasen wässern?

Ob dein Rasen im Spätsommer zusätzliches Wasser braucht, hängt ganz von der aktuellen Witterung ab. War der Sommer sehr trocken und regnet es auch jetzt kaum, solltest du weiterhin regelmäßig wässern. So stellst du sicher, dass die Wurzeln nicht austrocknen und frisch ausgesäter Rasen sich gut entwickelt. Sobald es aber kühler und feuchter wird, reicht in der Regel das natürliche Regenwasser aus. Als Faustregel gilt: Du solltest ab Oktober auf das Gießen verzichten, denn dann ist das Wachstum des Rasens nahezu abgeschlossen und der Boden braucht keine zusätzliche Feuchtigkeit mehr.

Rasen für den Winter wappnen

Wenn du diese Tipps beherzigst, wird dein Rasen bestens vorbereitet in die kühlere Jahreszeit starten. Durch das Nachsäen, die passende Düngung und die richtige Wasserversorgung sorgst du dafür, dass er im Frühjahr wieder frisch und kräftig austreibt. So kannst du dich schon bald wieder über eine dichte, gesunde und sattgrüne Rasenfläche freuen!

#pflanzenarzt #pflanzenliebe #pflanzenwissen #rasen

Quelle: MIMA

 

Quelle: MIMA

Rasenpflege im Spätsommer