Es ist wieder Leimring-Zeit!

Es ist wieder Leimring-Zeit!

Fast jeder Obstbaumbesitzer hat es schon einmal erlebt: Kaum hat der Frühling begonnen und die Bäume ihre ersten Knospen offenbart, da kriechen schon die grünen Raupen heran. Diese kleinen Plagegeister scheinen aus dem Nichts zu kommen und fallen sofort über das zarte, frische Laub und die gerade erst erwachten Blüten her. Für den Gärtner bleibt da oft nur ein fassungsloser Blick auf das Schauspiel des Kahlfraßes.

Jetzt Im Herbst Vorsorgen!

Damit man im nächsten Frühjahr nicht wieder vor ratlosen Problemen steht, sollte man bereits jetzt im Herbst Vorkehrungen treffen. Ein großer Faktor dieser Raupeninvasion ist der Kleine Frostspanner. Die Weibchen dieser Spezies machen es sich ab Oktober zur Aufgabe, den Baumstamm empor zu klettern, um ihre Eier in die verzweigten Geäste der Obstbäume zu legen. Im folgenden Frühling bieten die jungen Blätter eine nahrhafte Speisequelle für ihren Nachwuchs. Der clevere Gärtner wird diesen Zyklus unterbrechen wollen!

Der Einsatz von Leimringen

Die Lösung des Problems ist so einfach wie effektiv: der Leimring! Durch das Anbringen dieser Leimbarrieren am Stamm wird den flügellosen Weibchen buchstäblich der Weg abgeschnitten. Kein Ei gelangt an die Zweige, keine Raupe quält im Frühjahr die frischen Triebe. Was du hierfür benötigst, sind grüne Leimringe. Diese werden einfach um den Stamm gewickelt – man sollte auch den Stützpfahl nicht vergessen. Hat der Baum eine rauhe Rinde, bietet es sich an, Lehm unter das Papier zu schmieren oder noch bequemer, einen speziell entwickelten grünen Raupenleim direkt auf die Baumrinde zu streichen.

Die Vorteile der Leimbarriere

Die Leime, die am besten geeignet sind, sind keine Gefahr für nützliche Insekten wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schwebfliegen. Die grüne Farbe animiert diese Insekten nicht zum Anfliegen – anders als weiße Leimringe, die förmlich ein Magnet für sie sein können. Ein guter Leimring basiert auf einem sogenannten Kriechleim, was bedeutet, dass er insbesondere kriechende Insekten wie den Frostspanner bannen kann. Nützlinge hingegen können ohne Probleme weiterfliegen.

Wann und Wie?

Die Leimbarrieren sollten im September, bevor die Frostspanner-Weibchen aktiv werden, angebracht werden. Im April wird ein frischer Leim aufgelegt und erst Ende Mai ist die Zeit gekommen, die Barriere zu entfernen. Besonders wichtig ist es, nach Herbststürmen anhaftende Blätter zu entfernen, da diese eine Brücke für die Frostspannerweibchen darstellen und den Effekt der Barriere verringern könnten.

Produkte von Schacht

Das deutsche Familienunternehmen Schacht bietet eine Reihe von innovativen Pflanzenschutzlösungen an. Zum Beispiel kannst du den Raupen-Leimring oder den Raupenleim bestellen, um deinen Garten nachhaltig zu schützen. Diese Produkte sind grün, regenwurmfreundlich und kompostierbar. Du kannst verschiedene Größen bestellen, je nach Bedarf deines Obstbaum-Bestandes.

 

Es ist wieder Leimring-Zeit!