Stauden pflanzen im Herbst
Warum Stauden im Herbst pflanzen?
Die Herbstpflanzung bietet viele Vorteile für die erfolgreiche Etablierung von Stauden in deinem Garten. Die etwas kühleren Temperaturen und die höhere Bodenfeuchtigkeit im Herbst motivieren die Pflanzen dazu, ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln. Also, wenn du Stauden im Herbst pflanzt, haben sie einen Vorsprung im Frühjahr und beginnen kräftiger und gesünder in die neue Wachstumsperiode.
Eignung verschiedener Staudenarten für die Herbstpflanzung
Viele Staudenarten wie beispielsweise Akeleien, Lupinen oder Storchenschnabel eignen sich hervorragend für die Herbstpflanzung. Sie nutzen die extra Zeit zum Wurzeln und gedeihen in der nächsten Saison prächtiger. Auf der anderen Seite mögen empfindlichere Arten wie Sommerphloxe oder Rosen eher den Frühjahrsstart. Daher ist es immer wichtig, die spezifischen Bedürfnisse deiner bevorzugten Stauden zu recherchieren und entsprechend zu handeln.
Vorbereitung des Bodens
Bevor du mit dem Pflanzen beginnst, ist es essentiell, den Boden gut vorzubereiten. Entferne alle Unkräuter und anderen Pflanzenreste, lockere den Boden mit einer Grabgabel oder einem Spaten auf und füge Kompost oder organischen Dünger hinzu, um die Bodenstruktur und die Nährstoffversorgung zu verbessern.
Verwendung eines Startgranulats
Eine Möglichkeit, deine Herbststaude bestmöglich zu unterstützen, bietet ein sogenanntes Pflanzen-Startgranulat. Diese Granulate enthalten neben einem Langzeitdünger auch ein Wurzelstimulans, das die Wurzelbildung der neu gepflanzten Stauden enorm fördert. Die Anwendung ist einfach: Du gibst das Granulat beim Pflanzen in das Pflanzloch, direkt zu den Wurzeln der Stauden. Hierbei ist zu beachten, dass das Granulat niemals direkt auf die Wurzeln gestreut wird, um eine Verbrennung der Wurzeln zu vermeiden. Die genaue Anwendung und Dosierung findest du unter diesem Link:
https://
Auf die richtige Bewässerung achten
Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Stauden gut zu wässern und den Boden stets feucht zu halten, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Erinnere dich, dass die Feuchtigkeit im Herbst bereits höher ist, und moduliere deine Bewässerung entsprechend. Eine zu hohe Wasserzufuhr kann die Wurzeln schädigen oder zur Entwicklung von Krankheiten beitragen.
Natürliche Schädlingsbekämpfung und Schutzmaßnahmen
Obwohl Schädlinge im Herbst normalerweise weniger aktiv sind, solltest du immer wachsam bleiben. Schaffen eine günstige Umgebung für natürliche Räuber, wie Marienkäfer und Vögel, um Schädlinge natürlich zu kontrollieren und setze wenn nötig organische Schädlingsbekämpfungsmittel ein. Auch das Aufsetzen von Netzen kann nützlich sein, um deine Stauden vor Beißen zu schützen.