Quelle: MDR um 4
Substrat für den Drachenbaum
Die Bedeutung des richtigen Substrats für den Drachenbaum
Wenn du einen Drachenbaum hast, solltest du besonders auf das Substrat achten, in dem er wächst. Es gehört zu den wichtigsten Dingen, die du richtig machen kannst, damit dein Drachenbaum gesund bleibt.
Drachenbäume mögen keine plötzlichen Veränderungen – das gilt auch für die Erde, in der sie stehen. Besonders eine Umstellung von normaler Blumenerde auf Blähton kann ihnen schwer zu schaffen machen. Solche Änderungen führen oft zu Stress, der das Wachstum stört und die Pflanze schwächen kann.
Deshalb ist es wichtig, von Anfang an das passende Substrat zu wählen und bei Veränderungen behutsam vorzugehen. Mit dem richtigen Substrat fühlt sich dein Drachenbaum wohl und wächst kräftig.
Beispiel
Ein gutes Substrat für den Drachenbaum (Dracaena) sollte locker, nährstoffreich und leicht sauer sein. Es muss Luft und Wasser gut durchlassen, denn nasse, schwere Erde schadet den Wurzeln und kann schnell zu Fäulnis führen.
Ein bewährter Mix sieht so aus:
Blumenerde auf Kompostbasis (am besten torffrei)
Perlit oder Bims, damit das Substrat luftig bleibt
Etwas Sand oder Lavagrus, um überschüssiges Wasser gut abfließen zu lassen
Vermehrung durch Kopfstecklinge
Die einfachste und bekannteste Methode, um einen Drachenbaum zu vermehren, ist über Kopfstecklinge. Damit kannst du ganz leicht neue Pflanzen ziehen.
So geht’s:
Schneide die Spitze des Triebs ab – sie sollte 10 bis 20 cm lang sein.
Entferne die unteren Blätter, damit ein paar Zentimeter des Stamms frei bleiben.
Steck den Steckling in lockeres, durchlässiges Substrat (z. B. Anzuchterde gemischt mit Sand oder Perlit).
Gieße sparsam – das Substrat soll nur leicht feucht sein.
Stell den Topf an einen warmen, hellen Platz, aber ohne direkte Sonne.
Wenn du möchtest, decke den Topf mit einer durchsichtigen Haube ab. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und hilft beim Anwurzeln.
📅 Die ersten Wurzeln bilden sich meist nach 4 bis 8 Wochen.
Vermehrung durch Stammstecklinge (Teilstücke)
Du kannst auch einzelne Stücke des Stamms verwenden, um neue Drachenbäume zu ziehen. Das ist besonders praktisch, wenn dein Drachenbaum zu groß wird oder du mehrere Pflanzen ziehen willst.
So geht’s:
Schneide den Stamm in Stücke von etwa 5 bis 10 cm Länge.
Achte genau darauf, welche Seite oben ist – sie dürfen nicht falsch herum eingepflanzt werden.
Lass die Schnittstellen ein bis zwei Tage trocknen. So beugst du Fäulnis vor.
Setze die Stecklinge entweder senkrecht in die Erde oder lege sie waagerecht darauf.
Wie bei den Kopfstecklingen gilt: warm und hell aufstellen, Substrat leicht feucht halten.