Heidelbeeren kann man schneiden
Viele Gartenfreunde fragen sich, ob ihre älteren Heidelbeersträucher überhaupt geschnitten werden dürfen oder ob sie vielleicht Schaden nehmen. Genau diese wichtige Frage hat der erfahrene Pflanzenarzt René Wadas in seiner Sprechstunde aufgegriffen und auf einfache, verständliche Weise beantwortet. Denn es ist gar nicht so schwer, mit der richtigen Methode und dem passenden Werkzeug alte Heidelbeeren wieder in Form zu bringen und sie so zu kräftigem Wachstum sowie zu reicher Fruchtbildung anzuregen.
Warum solltest du Heidelbeeren schneiden?
Mit den Jahren werden die Zweige von Heidelbeersträuchern immer älter, dickere Äste tragen oft weniger oder kleinere Beeren und das ganze Wachstum kann nachlassen. Durch einen fachgerechten Rückschnitt förderst du die Bildung von jungen, fruchtbaren Trieben. Somit bleibt deine Heidelbeere vital, gesund und ertragreich. Aber auch die Auslichtung spielt eine Rolle: Wenn Licht und Luft besser in den Strauch gelangen, beugst du Pilzkrankheiten oder anderen Problemen wie Grauschimmel vor.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Du solltest deine älteren Heidelbeerpflanzen am besten im zeitigen Frühjahr schneiden, bevor der Neuaustrieb beginnt. Dann kannst du die alten, stark verholzten Triebe gut erkennen und gezielt entfernen, ohne die frischen Knospen zu verletzen. Alternativ ist auch ein Schnitt direkt nach der Ernte möglich, wenn du deine Sträucher einmal verstärkt verjüngen möchtest. Doch grundsätzlich gilt: Besser ein leichter Rückschnitt regelmäßig, als eine radikale Maßnahme nur alle paar Jahre.
Wie gehst du beim Schnitt vor?
René Wadas empfiehlt dir, zunächst alle abgestorbenen, beschädigten oder kränklichen Äste komplett herauszuschneiden. Danach schaust du, welche alten Triebe schon viele Jahre alt sind und kaum noch Früchte tragen – diese kannst du direkt am Boden oder knapp über einem jungen, vitalen Seitentrieb abschneiden. Lass pro Strauch ruhig vier bis sechs kräftige Jungtriebe stehen, sie werden das Rückgrat deiner Pflanze bilden und im nächsten Jahr die meisten Beeren liefern. Dünne daneben noch zu dicht stehende Äste aus, damit alle Verzweigungen genug Platz und Licht haben.
Worauf solltest du noch achten?
Nach dem Schnitt solltest du deine Heidelbeere mit wetterfestem Kompost oder speziellem Moorbeetdünger verwöhnen. Ganz besonders empfiehlt der Pflanzenarzt dazu das Produkt “Wurzel-Fit” von Schacht, das optimal für Heidelbeeren, Rhododendron und andere Moorbeetpflanzen geeignet ist. Es stärkt die Wurzeln, sorgt für gesundes Wachstum und versorgt deine Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen – gerade nach einem Schnitt ist das besonders wichtig.
Wenn du mehr über dieses Produkt erfahren oder es kaufen möchtest, schau doch direkt hier vorbei:
Wurzel-Fit kaufen
Mit ein wenig Mut zum Schneiden sowie regelmäßiger Pflege hältst du deine Heidelbeeren jung, gesund und kannst Jahr für Jahr eine leckere Ernte genießen!