Balkonkasten richtig bepflanzen

Balkonkasten richtig bepflanzen

So wird dein Balkon zum grünen Paradies

Ein lebendiger Balkon lebt von seinen Pflanzen: Sie verwandeln ihn nicht nur in eine bunte Oase der Erholung, sondern bieten gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Damit deine Balkonbegrünung ein Erfolg wird, sind eine kluge Vorbereitung und die richtige Pflanzenauswahl entscheidend. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Balkonkasten optimal bepflanzt.

Richtig vorbereiten: Drainage und Erde

Bevor die Erde hineinkommt, sollte eine ca. 4cm hohe Drainageschicht aus Blähton oder Kies eingefüllt werden. Ein Vlies darüber verhindert, dass Erde in die untere Schicht gelangt. Anschließend wird hochwertige Blumenerde bis zu zwei Dritteln des Kastens eingefüllt.

Welche Pflanzen passen auf deinen Balkon?

Die Lichtverhältnisse bestimmen, welche Pflanzen sich für deinen Standort eignen:

Viel Sonne: Hier fühlen sich u. a. Petunien, Geranien und Lavendel wohl.

Halbschatten bis Schatten: In diesen Lagen gedeihen Fuchsien, Begonien und Efeu besonders gut.

Wichtig ist, nur Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen in Bezug auf Licht, Wasser und Nährstoffe gemeinsam zu setzen.

Auswahl des passenden Balkonkastens

Der erste Schritt ist die Wahl eines geeigneten Pflanzgefäßes. Es sollte mindestens 20 Zentimeter tief und breit sein – das gibt den Wurzeln genügend Raum und verhindert ein schnelles Austrocknen des Substrats. Kunststoffkästen sind leicht und speichern Feuchtigkeit gut, während Holz oder Ton natürlicher wirken, aber mehr Pflege benötigen. Wichtig: Achte auf Abzugslöcher, um Staunässe zu vermeiden.

Gestaltungsideen für ein harmonisches Bild

Ein ausgewogener Mix verschiedener Wuchshöhen bringt Dynamik in den Kasten:

Hintergrund: Aufrecht wachsende Arten wie Geranien geben Struktur.

Mittelhöhe: Z. B. Verbenen schaffen Übergänge zwischen den Ebenen.

Vordergrund: Hängende Pflanzen wie Efeu oder Zauberglöckchen verdecken den Kastenrand dekorativ.

Ob du Farben aufeinander abstimmst oder mit Kontrasten spielst – erlaubt ist, was gefällt. Besonders lebendig wirken Kombinationen aus Komplementärfarben wie Blau und Orange oder Violett und Gelb.

Typische Fehler vermeiden

Nicht zu früh pflanzen: Warte mit dem Bepflanzen bis nach den Eisheiligen (Mitte Mai).

Keine zu kleinen Gefäße wählen: Diese trocknen schneller aus und bieten den Wurzeln zu wenig Platz.

Unpassende Kombinationen: Pflanzen mit unterschiedlichen Bedürfnissen vertragen sich meist schlecht.

Zu enge Pflanzung: Achte auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen.

Fehlende Drainage: Kann zu Wurzelfäule führen.

Pflege für dauerhaft gesunde Pflanzen

Gieße regelmäßig, besonders an heißen Tagen sogar täglich. Achte darauf, Staunässe zu vermeiden. Ergänze die Nährstoffversorgung durch wöchentlichen Flüssigdünger oder Langzeitdünger. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, damit neue Knospen gebildet werden.

Tipp :

Für die optimale Nährstoffversorgung deiner Balkonpflanzen bietet Schacht z. B. diesen passenden Dünger an:
Flüssigdünger Balkon und Terasse
Flüssigdünger Balkongemüse
Flüssigdünger Kräuter
Pflanzenstarter Granulat

Balkonkasten richtig bepflanzen