Quelle: MDR um 4
Feuerbrand am Apfelbaum
Die Ausbreitung von Feuerbrand effektiv verhindern
Feuerbrand ist eine schwere und zugleich ansteckende bakterielle Krankheit, die primär Kernobstbäume wie Apfel und Birne attackiert. Dieser Feind der Pflanzenwelt wird vom Bakterium Erwinia amylovora ausgelöst. Es ist von entscheidenderer Wichtigkeit, gegen Feuerbrand wirksame Maßnahmen zu treffen und eine schnelle Ausbreitung zu unterbinden. Tatsächlich ist Feuerbrand in zahlreichen Regionen meldepflichtig.
Die Erkennungszeichen des Feuerbrandes
Eine Reihe von Symptomen zeichnen die Krankheit aus:
Erste Hilfe bei Feuerbrand
Beobachtest Du Anzeichen des Feuerbrandes, dann kannst Du sofort folgende Maßnahmen ergreifen:
Vorbeugung ist die beste Verteidigung
Der Feuerbrand lässt sich am besten verhindern, wenn robuste Sorten gepflanzt werden, die weniger anfällig für diese Krankheit sind. Zudem sollten regelmäßige Schnittmaßnahmen durchgeführt werden, um luftige Kronen zu fördern. Es ist wichtig, eine Stickstoff-Überdüngung zu vermeiden, da diese das empfindliche Pflanzengewebe anfällig macht. Pflanzenstärkungsmittel, die auf Schachtelhalm basieren, sollten regelmäßig eingesetzt werden.
Das Gesetz hat seinen Blick auf den Feuerbrand gerichtet
In vielen Bundesländern Deutschlands ist Feuerbrand meldepflichtig. Wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Bäume befallen sind, solltest Du schnell Kontakt zum zuständigen Pflanzenschutzamt oder Landratsamt aufnehmen und eine Verdachtsmeldung abgeben. Es können auch Proben von den betroffenen Teilen geschickt werden.
Natürliche Feinde des Feuerbrandes
Für den Bio-Garten gibt es keine zugelassenen chemischen Pflanzenschutzmittel gegen Feuerbrand. Dennoch können kupferhaltige Präparate in besonders gefährdeten Lagen zur Vorbeugung eingesetzt werden, beispielsweise im Frühjahr vor der Blüte.
#pflanzenkrankheiten #feuerbrand #Erwiniaamylovora
Quelle: MDR um 4
Reinigung der Säge mit Orangenöl. Hier gibt es das Orangenöl