Pfirsich hat schwarze Punkte
Viele Gartenfreunde freuen sich im Frühling über die ersten frischen Triebe am Pfirsichbaum. Doch plötzlich tauchen kleine schwarze Punkte auf den Blättern oder sogar den Früchten auf! Doch keine Sorge: Es gibt natürliche Wege und bewährte Mittel, wie du deinem Pfirsichbaum helfen und die schwarzen Punkte erfolgreich in den Griff bekommen kannst.
Was sind die schwarzen Punkte?
Meist handelt es sich bei schwarzen Punkten auf Pfirsichblättern um eine Pilzerkrankung wie die sogenannte Blattfleckenkrankheit – oftmals ausgelöst durch den Erreger Monilia oder andere pilzliche Blattfleckenerreger. Sie sorgen dafür, dass auf den Blättern kleine dunkle Punkte bis Flecken entstehen, die sich manchmal sogar vergrößern oder zusammenfließen können. Auch die Früchte sind gelegentlich betroffen. Besonders nach nassen Frühjahren oder bei dichter Bepflanzung treten die Symptome vermehrt auf.
Wie beuge ich den schwarzen Punkten am besten vor?
Vorbeugen ist beim Pflanzenschutz immer einfacher als Heilen! Achte möglichst auf einen luftigen Standort für deinen Pfirsichbaum, damit die Blätter nach Regen schnell abtrocknen. Schneide befallene und abgestorbene Zweige regelmäßig heraus und entsorge das kranke Laub im Hausmüll – so verhinderst du eine Ausbreitung der Sporen.
Natürlicher Pflanzenschutz mit Algenkalk
Sehr bewährt im natürlichen Gartenbau ist der Einsatz von Algenkalk. Dieses uralte Hausmittel hilft, die Widerstandskraft deiner Pflanzen zu stärken und die Bedingungen für Pilzsporen ungünstig zu machen. Algenkalk kannst du ganz einfach auf die feuchten Blätter und umliegenden Erde streuen. Damit verhinderst du das Keimen der Pilzsporen und verbesserst die Nährstoffversorgung deines Baumes – ein doppelt starker Schutz!
- Mehr Infos und das passende Produkt gibt es hier:
bitte hier klicken
Die Extra-Portion Calcium für gesunde Pfirsiche
Ein weiterer cleverer Tipp: Versorge deinen Pfirsichbaum regelmäßig mit Calcium. Pflanzenärzte empfehlen dafür spezielle Blattdünger wie Citrus Fluid der Firma Schacht. Mit Calcium stärkst du die Zellwände deiner Pflanzen, machst sie widerstandsfähiger gegen Pilzbefall und sorgst außerdem für eine kräftige Fruchtbildung. Du kannst dieses Mittel einfach mit Wasser verdünnen und über die Blätter sprühen.
Praxistipps vom Pflanzenarzt
– Entferne im Frühling und Sommer regelmäßig befallene Blätter und entsorge diese.
– Nutze natürliche Stärkungsmittel wie Algenkalk und Citrus Fluid vorbeugend.
– Sorge für einen luftigen Baumaufbau durch regelmäßigen Rückschnitt.
– Wässere den Pfirsich nur am Morgen, damit die Blätter schnell abtrocknen.
– Baue widerstandsfähige Sorten an, wenn du neu pflanzt.
Mit diesen Tipps und den natürlichen Produkten der Firma Schacht kannst du deinen Pfirsichbaum optimal unterstützen, ganz ohne Chemie. Probiere es aus und beobachte, wie dein Baum gesünder und kräftiger wächst – ganz im Sinne eines biologischen Gartens!