-
"MDR um vier": Tipps zur natürlichen Pflanzenpflege
Der Pflanzenarzt gibt in der Sendung "MDR um vier" einige Tipps für einen mediterranen Garten, der auch weitere harte Winter gut übersteht. Außerdem säht er einen Mangobaum und beantwortet einige Zuschauerfragen. -
"MDR um vier": Palmen natürlich vor Frost schützen oder palmenähnliche Pflanzen anbauen
Ein mediterraner Garten ist ein Hingucker. Allerdings vertragen echte mediterrane Pflanzen keine harten Winter. Der Pflanzenarzt René Wadas gibt in der Sendung "MDR um vier" Tipps, wie auch in Deutschland Plamen draußen einen harten Winter überstehen und welche attraktiven winterharten Alternativen es gibt. -
natürlicher Frostschutz für Obstbäume
Noch ist der Winter nicht vorbei 🌨❄️🥶 Wer im Herbst versäumt hat, seine Bäume mit Weißanstrich vor Frostschäden zu schützen, kann das jetzt noch nachholen:
Eigentlich wird Weißanstrich-Paste zum Schutz gegen Frostrisse und Frostschäden schon im Herbst eingesetzt. Es wird aber auch eine zu starke Erwärmung des Stammes auf der Sonnenseite im Frühjahr verhindert, die zu Spannungen und Schäden am Stamm führen kann. -
Weißanstrich - Schutz für Obstbäume
Unser Garten-Tipp für den November - Weißanstrich schützt Obstbäume vor Frostschäden:
Kalte Temperaturen im Winter können an Obstbäumen zu verheerenden Frostschäden mit Spätfolgen wie Baumkrebs oder Zwetschgensterben führen. Besonders gefährdet sind spätfrostempfindliche Bäume mit glatter Rinde wie Kirsche und Pflaume sowie junges Kernobst.
Die schroffen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie die unterschiedliche Erwärmung der Nord- und Südseite der Stämme und unteren Äste rufen Gewebespannungen hervor, die zu Frostrissen und Frostplatten führen. Den Frostschäden kann man mit einem Weißanstrich der Stämme vorbeugen. Die weiße Weste für Obstbäume wirkt als Temperatur ausgleichender Bio-Reflektor: Die wärmende Mittagssonne wird vom Weißanstrich abgestrahlt, was die starken Temperaturunterschiede und damit die Gefahr von Frostrissen weitgehend verhindert. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme ein frühes Austreiben der Knospen und damit die Erfrierungsgefahr der Blüten vermieden.
Während traditionelle Weißungsmittel aus Kalkhydrat und Leimpulver oder Tapetenkleister gemixt wurden, stehen heute Weißanstriche aus natürlichen Rohstoffen als Pulver zum Selbstanrühren oder anwendungsfertig zur Verfügung. Spezielle Kreiden gegen ultraviolette Strahlung, Bindemittel und ein effektiver Verwitterungsschutz kennzeichnen moderne Weißanstriche, die ab Oktober entweder mit einer Quaste aufgetragen oder zeitsparend gespritzt werden können. Bei Bedarf muss man den Anstrich in feuchten Wintern noch einmal erneuern. Geweißt wird der Stamm bis in die untersten Astansätze. Die Farbe wird durch Regen wieder abgewaschen, wodurch die Bäume nur im Winter weiß bleiben.